:

Wie entfernt man Kalkablagerungen aus Naturstein?

Antonio Michels
Antonio Michels
2025-08-26 20:10:26
Anzahl der Antworten : 14
0
Verhindern Sie Kalkflecken, indem Sie das Wasser mit einem saugfähigen Baumwolltuch sofort wegwischen. Ein Abzieher mit Gummilippe verhindert ebenfalls die Ablagerung von Kalk an dem Material. Kalkablagerungen werden Sie außerdem wieder los, indem Sie destilliertes Wasser auf die Natursteinplatten schütten und dieses direkt anschließend mit einer Gummilippe oder einem Wischer abziehen.
Emanuel Peters
Emanuel Peters
2025-08-22 05:31:42
Anzahl der Antworten : 15
0
Entdecken Sie Kalkausblühungen frühzeitig, reicht es, sie mit Wasser von Beton oder Naturstein abzuwaschen. Meist genügt auch schon ein ausgiebiger Regenschauer, um sie wegzuspülen. Hat sich aber bereits Calciumcarbonat – also eine feste Kalkschicht – auf Ihrer Betonfläche gebildet, müssen Sie mehr Arbeit investieren. Verwenden Sie entweder speziellen Betonreiniger, der lösemittelfrei und biologisch abbaubar ist, oder stark verdünnte Ameisen-, Phosphor- oder Salzsäure. Nässen Sie vor der Reinigung die betroffene Betonfläche gut. Dadurch verhindern Sie, dass die Säure in die Poren eindringt. Bürsten Sie die Kalkausblühungen anschließend weg und spülen Sie mit Wasser nach. Auch Essigessenz hilft gegen die Flecken. Geben Sie einen Liter davon in etwa zehn Liter Wasser und verteilen Sie die Mischung mit einer Bürste auf der nassen Betonfläche. Nach fünf bis zehn Minuten bürsten Sie die Flecken mit zusätzlichem Wasser von längs nach quer. Spülen Sie mit klarem Wasser die gereinigte Fläche ab. Wenn danach immer noch Flecken zu sehen sind, müssen Sie die Ausblühungen mit Sandpapier abschleifen. Bei hartnäckigen Ausblühungen auf Natursteinen lassen Sie die Finger von säurehaltigen Reinigungsmitteln. Diese greifen den Stein an. Stattdessen nehmen Sie speziellen Schleierentferner entsprechend zu Ihrem Naturstein. Besonders geeignet dafür sind Natursteine aus Granit, Gneis, Quarzit oder Sandstein.
Victor Wiegand
Victor Wiegand
2025-08-13 02:31:23
Anzahl der Antworten : 13
0
Mit einem Produkt, das mit speziellen Komplexbildnern diesen Kalk knackt, kann man vorgehen, ist zwar etwas aufwendiger, bzw. muss öfters gemacht werden, aber könnte funktionieren. Für die Reinigung von Naturstein wurde mir der HMK R155 Grundreiniger - säurefrei empfohlen, den ich zwischenzeitlich sowohl für meinen empfindlichen Marmortisch verwende als auch für andere Natursteine. Aminosulfonsäure ist die beste Chemikalie gegen zu entfernenden Kalk. Sie ist z.B. in Sidol Kalklöser enthalten, der entsprechend verdünnt mit einem Lappen aufgetragen werden sollte. Danach bitte noch mindestens zweimal mit Wasser nachspülen! Nach der Abtrocknung sollten Sie noch einmal mit einem Mikrofasertuch und Glasreiniger über die Fläche gehen. Für Kalkentfernung auf Natursteinen bietet die Fa. Möller Chemie sehr gute Mittel an. Diese Produkte können dafür verwendet werden: HMK R159 Fliesen- und Sanitärreiniger HMK R 158 Bad- und Duschkabinenreiniger
Enrico Berndt
Enrico Berndt
2025-08-05 04:20:24
Anzahl der Antworten : 14
0
Für säurebeständigen, nichtglänzenden Stein empfiehlt sich zur Entfernung von Kalkverkrustungen und -rändern das saure Reinigungsmitte DETERDEK PRO. Heiklere Materialien wie Marmor, Travertin oder glänzende Steinagglomerate können hingegen mit dem neutralen Reinigungsmittel CLEANER PRO gereinigt werden. Natursteine sind nicht alle gleich, manche wie Marmor und Kalkstein reagieren heikler auf saure Substanzen, andere wie Granit, Porphyr oder Basaltina sind hingegen beständiger und lassen sich problemlos mit Reinigungsmitteln auf Säurebasis reinigen. Bevor das Reinigungsmittel ausgewählt wird, sollte man das zu behandelnde Material also kennen.