:

Was sind die weißen Ablagerungen am Poolboden?

Annette Eckert
Annette Eckert
2025-08-05 04:50:38
Anzahl der Antworten : 14
0
Weiße Flocken treten in der Regel in Salzwasserpools auf. Sie bilden sich auf der Elektrolysezelle des Chlorinators und werden dann an das Wasser abgegeben. Wenn zum Befüllen des Pools sehr hartes Wasser verwendet wurde, können sich diese weißen Flocken auch in Süßwasserpools bilden. Sie entstehen dann durch Kalkablagerungen. Auch weißer Wasserschimmel kann eine Ursache für weiße Flocken im Wasser sein. Diese Art von Schimmel entsteht häufig in Pools, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt und/oder gereinigt wurden.
Bärbel Peter
Bärbel Peter
2025-08-05 03:33:30
Anzahl der Antworten : 12
0
Probleme mit Kalk äußern sich in erster Linie durch Ablagerungen an Beckenwänden und -boden. Diese sind nicht nur optisch ein Problem, sondern begünstigen auch z.B. das Algenwachstum. Mehrfache Ursachen begünstigen die Ablagerung bzw. das Ausfällen von Kalk: Zu hoher pH-Wert: Je höher der pH-Wert, desto mehr gelöster Kalk fällt aus. Hohe Wassertemperatur: Hohe Wassertemperaturen begünstigen ebenfalls die Ausfällung von Kalk. Hohe Wasserhärte: Je härter das Wasser, desto mehr gelöster Kalk ist enthalten.
Lilo Mohr
Lilo Mohr
2025-08-05 03:23:04
Anzahl der Antworten : 14
0
Kalkablagerungen haben sich gebildet. Das Wasser ist trüb und milchig. Typischerweise ist auch der pH-Wert zu hoch. Bürsten Sie zuerst den mechanisch von Boden und Wänden ab. Saugen Sie den ausgefallenen am Beckenboden mit einem Bodensauger ab. Wenn sich der mechanisch nicht entfernen lässt, lassen Sie das Wasser ab und reinigen den Boden und die Wände mit Decalcit Becken. Geben Sie gleich nach der Beckenbefüllung Calcinex zu. Dadurch werden derartige Kalkausfällungen verhindert. Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert und korrigieren ihn bei Bedarf.
Roman Beck
Roman Beck
2025-08-05 01:16:22
Anzahl der Antworten : 10
0
Wenn Sie einen einfachen, an den Skimmer anzuschließenden Bodensauger haben: Lassen Sie den Bodensauger nach dem Absaugen bei laufender Umwälzpumpe einfach über Nacht im Becken an der tiefsten Stelle liegen. Das Wasser wird nun nicht von der Wasseroberfläche abgesaugt, sondern über den Bodensauger an der tiefsten Stelle entnommen. Sie haben somit praktisch einen Bodenablauf geschaffen. Die langsam absinkenden Algen werden angesaugt und können ausfiltriert werden. Wenn Sie einen Bodensauger haben: Ziehen Sie den Saugschlauch vom Gerät ab und befestigen diesen an den Skimmer. Lassen Sie das andere Ende des Schlauches (eventuell mit einem Gewicht beschwert) bei laufender Umwälzung an der tiefsten Stelle im Becken liegen. Auch dadurch haben Sie einen Bodenablauf geschaffen, die Schwebstoffe werden angesaugt und ausfiltriert. Hinweis: Während der Maßnahme gelegentlich die Ablagerungen (z.B. mit einem Schrubber) aufwirbeln. Die vollständige Entfernung der Ablagerungen kann bis zu drei Tagen dauern.
Wulf Reimann
Wulf Reimann
2025-08-04 23:47:32
Anzahl der Antworten : 17
0
Ist Ihr Badewasser aus dem Gleichgewicht geraten oder haben Sie Ablagerungen festgestellt, bleiben Sie ruhig. Untersuchen Sie die Ablagerungen. Oft gibt die Farbe den entscheidenden Hinweis auf die Ursache.
Hans Dieter Schütze
Hans Dieter Schütze
2025-08-04 23:19:53
Anzahl der Antworten : 11
0
Ich schätze mal, dass zur Zeit der größte Teil Deines Bodenbelags das Flockmittel selbst ist. Deine Beschreibung des Verhaltens des Bodenbelags passt perfekt dazu. Flockmittel kann durch den Filter durchgehen, wenn die Alkalinität zu gering und / oder die Filteranlage schlecht dimensioniert ist, und schließlich im Poolwasser flocken. Das gleiche passiert, wenn der pH Wert zu niedrig oder zu hoch ist. Da kannst Du nur ultra langsam und vorsichtig mit dem Bodensauger arbeiten. Der weißen Bodensatz würde ich über Entleeren in den Kanal saugen.
Pauline Zimmer
Pauline Zimmer
2025-08-04 23:11:46
Anzahl der Antworten : 11
0
Wenn der im Wasser gelöste Kalziumgehalt nicht optimal ausbalanciert ist, kann es dazu kommen, dass sich feine weiße Rückstände an der Poolfolie absetzen. Kalk zeigt sich oft zuerst als feiner, weißlicher Schleier oder hartnäckiger Belag, der sich später zu kristallartigen Ablagerungen entwickeln kann. Besonders betroffen sind Beckenränder, die Pooltechnik oder in sich ggf. abzeichnenden Fugen in der Poolfolie. Die Wahrscheinlichkeit für Kalkablagerungen steigt besonders in folgenden Situationen: der pH-Wert des Wassers zu hoch ist, da dies die Löslichkeit von Kalziumkarbonat verringert, das Wasser sehr hart ist, also einen hohen Gehalt an Kalzium- und Magnesiumionen aufweist, die Wassertemperatur erhöht ist, beispielsweise im Sommer oder bei beheizten Pools. Mit der Zeit werden daraus hartnäckige Beläge, die nicht nur die Optik Ihres Pools beeinträchtigen, sondern auch die Technik belasten können.