:

Wie bekomme ich Ablagerungen im Pool weg?

Tino Sander
Tino Sander
2025-08-19 12:55:53
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein Kalklöser ist ein saurer Reiniger zum Entfernen von Kalkablagerungen. Er wird verwendet bei Grund- und Unterhaltsreinigungen in Schwimmbädern, Dusch- und Toilettenanlagen, zur Entfernung von Kalkschleiern und Belägen, Rostflecken, sowie hartnäckigen Hartwasserrückständen. Dieser Reiniger ist frei von Salzsäure. Benetzen Sie die zu behandelnden Flächen gut mit Wasser und tragen Sie den Kalklöser je nach Stärke der Ablagerungen im Wasser bis zu 1:5 verdünnt auf und lassen sie ihn einwirken. Anschließend spülen Sie die behandelten Stellen mit reichlich Wasser ab. Ihr Apoolco Team empfiehlt Ihnen die Einwirkzeit an Metallteilen kurz zu halten und besonders gründlich nachzuspülen. Bitte führen Sie auch bei besonders empfindlichen Flächen (z.B. bei Fliesen) Reinigungsversuche durch. Reinigen Sie vor der Badesaison das entleerte Becken gründlich mit einer Bürste und geeignetem säurehaltigem Pool-Reiniger wie Bayrol Decalcit. Verwenden Sie keine Säuren und sauren Reiniger, die nicht für Schwimmbecken vorgesehen sind. Messen und korrigieren Sie den pH-Wert: Der pH-Wert sollte bei großen Problemen mit Kalk eher niedrig sein. Achten Sie darauf, dass er am unteren Ende des empfohlenen Korridors von 7,2 - 7,4 liegt. Verwenden Sie Härtestabilisator schon unmittelbar nach der Befüllung. So bleibt der Kalk im Wasser länger gelöst und kann sich nicht so stark an Boden und Wänden ablagern.
Heiner Janssen
Heiner Janssen
2025-08-17 11:05:47
Anzahl der Antworten : 21
0
Entdecken Sie grüne Ablagerungen am Pool-Boden, sollten Sie so schnell wie möglich handeln. Handeln Sie sofort, indem Sie zum Beispiel das Wasser austauschen und den glitschigen Belag am Boden entfernen. Der Pool sollte hygienisch sauber sein, wenn Sie frisches Wasser hineingeben. Möchten Sie das Wasser nicht austauschen, entfernen Sie zunächst die Algenreste, Blätter und Co. die sich im Wasser befinden. Verwenden Sie dazu einen Poolkescher für die Oberfläche und einen Bodensauger oder eine Beckenbürste für den Boden unter Wasser. Besorgen Sie sich einen digitalen Pooltester oder einen Teststreifen. Die Alkalinität sollte bei ca. 100 ppm liegen. Ist der Wert zu niedrig, sollten Sie eine Säure oder Lauge ins Wasser geben, um den pH-Wert auszugleichen. Überprüfen Sie den pH-Wert mit einem Teststreifen. Dieser sollte im Idealfall zwischen 7,0 und 7,6 liegen. Ist das nicht der Fall müssen Sie eine spezielle Lauge oder eine Säure hinzugeben, damit der pH-Wert ideal ist. Anschließend wird das Wasser mit einer Stoßchlorung behandelt. Damit töten Sie Keime und Bakterien ab. Lösen Sie dafür Chlorgranulat in zehn Liter Wasser auf. Verteilen Sie es auf der gesamten Wasseroberfläche. Das Wasser sollte zirkulieren, damit sich das Chlor besser verteilt. Das Wasser kann in diesem Fall durch die Filteranlage gefiltert werden. Entfernen Sie am nächsten Tag die Schmutzreste aus der Rückspülung. Der Filter sollte so lange laufen, bis das Wasser wieder klar ist. Tipp: Beugen Sie grüne Ablagerungen zum Beispiel mit Algizid vor. 100 Milliliter reichen für 10 Kubikmeter Wasser aus. Entfernen Sie außerdem den gesamten Schmutz aus dem Wasser und gehen Sie erst nach einer Dusche schwimmen.
Hans Dieter Wilke
Hans Dieter Wilke
2025-08-05 03:54:12
Anzahl der Antworten : 15
0
Um Ablagerungen im Pool zu entfernen, ist es ratsam, den Bodensauger nach dem Absaugen bei laufender Umwälzpumpe einfach über Nacht im Becken an der tiefsten Stelle liegen zu lassen. Das Wasser wird nun nicht von der Wasseroberfläche abgesaugt, sondern über den Bodensauger an der tiefsten Stelle entnommen. Sie haben somit praktisch einen Bodenablauf geschaffen. Die langsam absinkenden Algen werden angesaugt und können ausfiltriert werden. Wenn Sie einen Bodensauger haben, können Sie den Saugschlauch vom Gerät abziehen und diesen an den Skimmer befestigen. Lassen Sie das andere Ende des Schlauches bei laufender Umwälzung an der tiefsten Stelle im Becken liegen. Auch dadurch haben Sie einen Bodenablauf geschaffen, die Schwebstoffe werden angesaugt und ausfiltriert. Während der Maßnahme sollten Sie gelegentlich die Ablagerungen aufwirbeln. Die vollständige Entfernung der Ablagerungen kann bis zu drei Tagen dauern.
Adelheid Hartwig
Adelheid Hartwig
2025-08-05 00:36:41
Anzahl der Antworten : 18
0
Wenn die Flecken auf Algenbefall zurückzuführend sind müssen folgende Schritte durchgeführt werden. Vorgehensweise: Schalten Sie die Filterpumpe auf Dauerbetrieb. Entfernen Sie die Algen von der Beckenoberflächen mit einer Bürste oder dem Bodensauger. Führen Sie eine Stoßchlorierung durch. Wenn das Beckenwasser wieder klar ist, in der Regel bereits am nächsten Tag, nehmen Sie einen kräftigen Rückspülvorgang vor. Wenn die Flecken durch Metallablagerungen verursacht werden, können Sie spezielle Metallentferner (Metall Ex) verwenden, um diese zu beseitigen. Vorgehensweise ist nur für Sandfilter: Schalten Sie die Filterpumpe auf Dauerbetrieb. Setzen Sie dem Beckenwasser die entsprechende Menge Metall Ex zu. Setzen Sie dem Beckenwasser ein Flockungsmittel zu. Nach 48 Stunden nehmen Sie einen kräftigen Rückspülvorgang vor. Schalten Sie die Filterpumpe wieder auf Automatikbetrieb. Kontrollieren Sie die Wasserwerte und korrigieren Sie diese. Metall Ex – nur bei Sandfilter! Achtung: Metall Ex senkt die Gesamthärte des Beckenwassers. Setzten Sie nach erfolgreicher Beseitigung der Ablagerungen dem Beckenwasser Natron (Backsoda) in ausreichender Menge zu.
Tamara Hartmann
Tamara Hartmann
2025-08-05 00:04:14
Anzahl der Antworten : 14
0
Bürsten Sie zuerst den mechanisch von Boden und Wänden ab. Saugen Sie den ausgefallenen am Beckenboden mit einem Bodensauger ab. Wenn sich der mechanisch nicht entfernen lässt, lassen Sie das Wasser ab und reinigen den Boden und die Wände mit Decalcit Becken. Nach der gründlichen Reinigung können Sie das Becken wieder befüllen. Überprüfen Sie den -Wert und stellen ihn mithilfe von -Minus oder -Plus auf den Idealbereich zwischen 7,0 - 7,4 ein. Geben Sie gleich nach der Beckenbefüllung Calcinex® zu. Dadurch werden derartige Kalkausfällungen verhindert. Kontrollieren Sie regelmäßig den -Wert und korrigieren ihn bei Bedarf.
Lucia Büttner
Lucia Büttner
2025-08-05 00:03:09
Anzahl der Antworten : 15
0
Gegen Flecken im Schwimmbecken empfiehlt sich eine Schock-Chlorung. Beachten Sie dabei, dass der Wasserstand hoch gehalten werden muss, sofern sich die Ablagerungen im oberen Bereich der Folie befinden. Zuerst wird der pH-Wert überprüft und ggf. auf 7,0 eingestellt. Daraufhin erfolgt die sogenannte Stoßchlorung. Die Dosierung rechnet sich nach dem Pool-Volumen. Bei der Stoß-Chlorung wird pro Kubik (1m³ = 1.000 l) eine schnelllösliche Tablette oder 20 g Chlorgranulat zugegeben. Organische Ablagerungen entstehen meist durch Blätter, Beeren, Algen, Würmer und verstorbene Tiere. Oftmals sind diese Grün, Braun, oder Bläulich bis Violett. Diese Art von Flecken können Sie bereits mit einer kleinen Menge Chlor behandeln. Organischer Schmutz löst sich leicht mit einem weichen Bürstenkopf.