:

Wie reinigt man Poolfolie?

Harri Werner
Harri Werner
2025-08-17 22:37:01
Anzahl der Antworten : 9
0
Verwenden Sie daher immer nur spezielle Reinigungsmittel, die für die Poolfolie geeignet sind und die später keinen Einfluss auf die Wasserqualität Ihres Pools haben. Vermeiden Sie die Anwendung von zu aggressiven chemischen Produkten oder Putzmitteln wie Drahtbürsten oder Scheuerschwämmen, da diese die Poolfolie ebenfalls beschädigen können. Bitte verwenden Sie auch keinen Hochdruckreiniger für die Poolreinigung! Der hohe Druck des Wasserstrahls kann ebenfalls die Folie beschädigen. Verwenden Sie keine Chemikalien für den Pool, die Kupfer enthalten! Diese können Flecken auf der Poolfolie erzeugen. Lesen Sie daher immer vor der Anwendung der Reinigungsmittel das Etikett oder lassen Sie sich beraten! In extremen Fällen hilft nur mehr das Know-How von Profis. Gerne unterstützen wir Sie bei der Poolreinigung oder übernehmen diese ganz. Mit einer professionellen Poolreinigung verhindern Sie Schäden am Pool bzw. an der Poolfolie. Die Poolreinigung beinhaltet je nach Wunsch: Verunreinigungen wie Laub, Ungeziefer, Algen usw. entfernen Entfernen von Kalkablagerungen und Verkrustungen Säubern und putzen des gesamten Schwimmbeckens Desinfektion des Schwimmbeckens Wechseln des Filtermaterials Reinigung der Poolabdeckung
Klaudia Gottschalk
Klaudia Gottschalk
2025-08-05 01:20:37
Anzahl der Antworten : 10
0
Den Swimmingpool kann man absolut gründlich und in erstaunlich kurzer Zeit reinigen – wenn man die richtigen Mittel dazu wählt. Mit dem Dampfsauger Noel Mondo geht es zeitsparend, einfach und chemiefrei. Trockendampf reinigt Poolfolie zeitsparend. Der Dampfsauger Noel Mondo kombiniert sehr heißen Trockendampf mit einer Saugfunktion. Die Poolreinigung gelingt damit so schnell, als würden Sie die Poolfolie oder die Kacheln einfach abwischen. Trockendampf dagegen reinigt und desinfiziert in einem einzigen Arbeitsgang – ohne Nachwischen und ohne chemische Reiniger. Die Schmutzlösekraft von Trockendampf entfernt nicht nur von Flächen, sondern auch in den Fugen und Schweißnähten des Pools festsitzenden Schmutz.
Hans-Georg Körner
Hans-Georg Körner
2025-08-04 22:59:59
Anzahl der Antworten : 12
0
Regelmäßige Reinigung: Ablagerungen und Schmutz sollten wöchentlich oder alle zwei Wochen entfernt werden. Um Ablagerungen von den Wänden und dem Boden zu entfernen, verwende eine Poolbürste oder ein Reinigungswerkzeug, das für deine Poolart geeignet ist. Mit einem Poolskimmer entferne Sie Blätter, Insekten und andere schwimmende Partikel, bevor sie sich auf dem Boden des Pools absetzen und die Folie verschmutzen. pH-Wert im Auge behalten: Um die Bildung von Algen oder anderen schädlichen Ablagerungen zu verhindern, die die Folie verschmutzen könnten, achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Wassers ausgeglichen ist. Chlor oder Desinfektionsmittel: Um das Wachstum von Bakterien und Algen zu kontrollieren, verwenden Sie gemäß den Anweisungen Chlor oder andere geeignete Desinfektionsmittel.
Fred Kaiser
Fred Kaiser
2025-08-04 22:40:03
Anzahl der Antworten : 17
0
Organische Ablagerungen entstehen meist durch Blätter, Beeren, Algen, Würmer und verstorbene Tiere. Diese Art von Flecken können Sie bereits mit einer kleinen Menge Chlor behandeln. Organischer Schmutz löst sich leicht mit einem weichen Bürstenkopf. Ebenso können Feuchtigkeit liebende Mikroben entstehen, welche ebenfalls eine Art Pilz darstellen. Beide Formen können Sie mittels einer Stoßchlorung bekämpfen. Gegen Flecken im Schwimmbecken empfiehlt sich eine Schock-Chlorung. Beachten Sie dabei, dass der Wasserstand hoch gehalten werden muss, sofern sich die Ablagerungen im oberen Bereich der Folie befinden. Sollten die Flecken von verrosteten Einbauteilen oder der Leiter herrühren, so muss das Produkt mit Edelstahlreiniger gesäubert werden. Dieses Reinigungsmittel kann auch auf der Folie angewandt werden, jedoch muss nach der Reinigung der Bereich abgespritzt und das Wasser wieder aus dem Swimmingpool gepumpt werden.