:

Wie kann man Schimmel in nicht beheizten Räumen vorbeugen?

Brunhild Bernhardt
Brunhild Bernhardt
2025-08-04 18:38:11
Anzahl der Antworten : 14
0
Für dauerhaft gesunde Innenräume ist unter anderem das richtige Lüftverhalten wichtig: Fenster mehrmals täglich für 4 bis 5 Minuten vollständig öffnen und dabei die Heizung ausschalten. Unmittelbar im Anschluss an das Kochen, Baden, Duschen, Fußbodenwischen oder Bügeln lüften. Morgens in der Wohnung einen kompletten Luftwechsel durchführen, besonders im Schlafzimmer. Türen zu Bad und Küche geschlossen lassen, um die Feuchtigkeit nicht in der gesamten Wohnung zu verteilen. Nicht übermäßig viele Zimmerpflanzen aufstellen, auf Zimmerspringbrunnen und Verdunster an Heizkörpern verzichten. Wäsche im Freien trocknen, falls unmöglich, geschlossenen Raum verwenden und dort Fenster kippen. Kellerräume im Winter möglichst genauso lüften wie die Wohnräume. Die Heizung bei Abwesenheit tagsüber nie ganz abstellen. Räume nie ganz auskühlen lassen. Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen Tag und Nacht geschlossen halten. Grund: Kühlen einzelne Räume zu sehr aus, kann Feuchtigkeit im Raum kondensieren und so die Schimmelbildung fördern. Die Heizkörper nicht durch Verkleidungen, Möbel, Gardinen oder Vorhänge abdecken. Größere Möbel von Außenwänden und Außenwanddecken etwa zehn Zentimeter wegrücken oder besser an die Innenwände stellen.