Soll man Gartenmöbel abdecken?

Gunda Baur
2025-06-21 00:44:16
Anzahl der Antworten
: 16
Es kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, die Gartenmöbel mittels einer Schutzhülle abzudecken. Als Schutz vor Regen, Schnee, Eis und Wind und den damit einhergehenden Verschmutzungen und Abnutzungserscheinungen sind Abdeckhauben eine einfache Alternative zum Rein- und Unterstellen der Möbel. Aber auch eine zu hohe Sonneneinstrahlung kann Ihren Möbeln im Garten Schaden zufügen. Gerade wenn Sie die Gartenmöbel eine Weile nicht nutzen wollen, bieten Abdeckhüllen einen optimalen Schutz, um Minusgrade und starke Feuchtigkeit zu überstehen. UV-Strahlung lässt Gartenmöbel schneller altern. Holz bleicht aus oder wird grau, Kunststoff wird brüchig und damit auch weniger resistent gegenüber Feuchtigkeit. Die Intensität der Farben lässt nach. Um die Gartenmöbel gerade im Sommer vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, sollten Sie nicht benutzte Möbel wie Sonnenschirme einklappen und Gartenbänke oder Auflagen wie Sitzkissen wegräumen. Sie können aber auch praktische und auf die Gartenmöbel zugeschnittene Schutzhüllen verwenden.

Juergen Ott
2025-06-16 13:49:46
Anzahl der Antworten
: 12
In jedem Fall sollten Sie Ihre Gartenmöbel abdecken, wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum nicht nutzen und es auf den Winter zugeht. Auch bei Unwetter, starker UV-Strahlung und erstem Frost ist eine Abdeckung empfehlenswert. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Ihre Gartenmöbel vor Verschmutzungen und Ablagerungen geschützt bleiben. Selbst Verschleiß beugen Sie mit dem Gartenmöbel abdecken vor. Grundsätzlich sind Gartenmöbel aus Aluminium, Hartholz oder Polyrattan witterungsbeständig und robust gegenüber Regen, Schnee oder Eis. Dennoch stellen Frost und Feuchtigkeit das Material vor Herausforderungen. Es lohnt sich daher selbst im Sommer Ihre Gartenmöbel konsequent abzudecken. Gartenmöbel regelmäßig abzudecken, schützt die Optik und erhöht langfristig die Lebensdauer. Beispielsweise sollten Ihr Holzgartenmöbel ausreichend belüftet werden, damit sich kein Schimmel bildet. Eine ideale Wahl sind dafür atmungsaktive Abdeckungen.

Irena Steiner
2025-06-04 09:47:55
Anzahl der Antworten
: 18
Wenn Schutzhüllen und Abdeckhauben nicht im Lieferumfang enthalten sind, dann gilt es für den Winter eine passende Abdeckung für Ihr Gartenmöbel-Set zu finden.
Sollten Ihre Gartenmöbel aus Massivholz sein oder Anteile besitzen, die aus Holz gefertigt sind, sollten Sie stets eine atmungsaktive Gartenmöbel-Schutzhülle wählen.
Das Naturmaterial muss atmen, um lange haltbar und schön zu sein.
In einer feuchten Umgebung entsteht schnell Kondenswasser und Staunässe, die zu Schimmel oder unschönen Stockflecken an Ihren Gartenmöbeln führen können.
Atmungsaktive Schutzhüllen sind wasserundurchlässig und geben gleichzeitig auftretende Feuchtigkeit, die sich unter der Haube sammelt, rasch wieder nach außen ab.
Bedenken Sie bitte, dass bei allen atmungsaktiven Abdeckhauben die Nähte und Reißverschlüsse nicht zu 100% wasserdicht sind.
Achten Sie bitte deshalb stets darauf, dass das Wasser immer gut abfließen kann und nicht auf der Haube steht, da sonst Feuchtigkeit durch die Haube dringen könnte.
Beim Kauf einer Abdeckhaube sollten Sie außerdem das Maß der Abdeckung beachten und sicherstellen, dass es passend zu Ihren Gartenmöbeln ist.
Stellen Sie Ihre Sitzgruppe, so wie diese abgedeckt stehen soll, um die Gruppe abzumessen.
Es gibt zwar auch Hüllen für Einzelmöbel wie Gartentisch und -stuhl, jedoch ist die Abdeckung von Sitzgruppen und Loungesets als Quadrat oder Rechteck deutlich gängiger.
Oft hilft es auch, die Möbel, so wie sie abgedeckt werden sollen, mit den jeweiligen Maßen auf einem Blatt Papier zu skizzieren.
Beachten Sie zudem bei der Höhe, dass die Schutzhülle nicht am Boden aufstehen sollte.
Das ist weder gut für die Abdeckhaube noch für die Möbel.
Es sollte noch Luft zirkulieren können.
Die Abdeckplane sollte somit immer etwas kürzer als die Höhe Ihrer Möbel ausfallen.
Wahl des richtigen Materials: Holz muss atmen und braucht daher eine atmungsaktive Abdeckplane.
Für Wasserablauf sorgen: Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser auf der Schutzhaube steht.
Legen oder stellen Sie einen Gegenstand unter die Folie, so dass sich ein kleines Dach bildet und das Wasser gut ablaufen kann.
Regelmäßiges Lüften: Ein regelmäßiges, kurzzeitiges Abnehmen der Schutzhülle ist wichtig, damit sich keine Staunässe oder Kondenswasser durch die von unten eindringende Feuchtigkeit bilden kann.
Polster nach drinnen: Lagern Sie Polster und Kissen nicht unter der Abdeckhaube – diese könnten sonst durch Staunässe an der Auflagefläche Stockflecken bekommen oder im Extremfall beginnen zu schimmeln.
Schneefrei: Bitte entfernen Sie, insbesondere bei Möbeln aus Polyrattan, schweren Schnee von der Abdeckhaube.
Auch sollten Sie bei Frost diese Möbel nicht belasten, also sich darauf setzen oder etwas schweres darauf ablegen, da die Polyrattanstränge sonst brechen könnten.

Margarete Mayr
2025-06-04 08:33:05
Anzahl der Antworten
: 15
Wenn drinnen kein Platz ist, empfehlen wir, die Möbel zumindest an einem windgeschützten Ort aufzustellen, etwa an einer Hauswand oder unter einem Vordach.
Damit deine Möbel auch bei Sturm oder starkem Schneefall sicher stehen, solltest du sie gegen Umkippen sichern.
Zusätzlich kannst du sie mit einer passenden Schutzhaube abdecken und diese mit Seilen oder Gurten fixieren, damit bei Wind und Wetter alles sicher an seinem Platz bleibt.
Achte darauf, dass sich weder schwere Schneemengen noch Pfützen auf den Schutzhüllen bilden, da diese das Material belasten und beschädigen können.
Um dies zu vermeiden, kannst du Abstandshalter oder kleine Untergestelle verwenden.
Diese halten die Schutzhülle vom Möbelstück fern und verringern das Risiko von Druckstellen oder Verformungen.

Ilse Weiss
2025-06-04 06:18:31
Anzahl der Antworten
: 10
Es ist wichtig, dass Sie die Schutzhülle richtig verwenden, da die Abdeckung einer Garten- oder Lounge-Garnitur sonst unwirksam ist.
Die Möbel, die Sie schützen wollen, sollten trocken sein, bevor Sie sie unter die Schutzhülle stellen.
Achten Sie darauf, dass (z. B. bei einer Gartengarnitur, einem Loungeset oder einem Gartentisch) noch etwas Platz ist, um etwas Hochwertiges unter die Abdeckung zu legen, so dass die Abdeckung auf jeder Seite leicht abfällt.
Lassen Sie nichts (außer Ihrem Produkt, das abgedeckt werden soll) unter der Schutzhülle.
Wenn Sie diese Hinweise richtig befolgen, sind Ihre Gartenmöbel optimal vor Witterungseinflüssen geschützt.
Wir bieten Schutzhüllen für Lounge-Sets, Gartentische, Gartensets, Sonnenschirme, Gartenstühle, Gartenkissen und Heizstrahler.
Das Ausmessen Ihres Garten- oder Lounge-Sets ist einfach, wenn es bereits im Garten steht.
Bauen Sie die Garnitur so gut wie möglich zusammen und messen Sie dann die Länge und Breite.
Wählen Sie eine Schutzhülle, die etwas breiter ist als diese Maße.
Denken Sie daran, die Höhe des höchsten Punktes sorgfältig zu messen und etwa 5 cm abzuziehen.