Womit kann ich meinen Swimmingpool abdichten?

Leni Schuster
2025-06-22 10:51:49
Anzahl der Antworten: 8
Um den Pool umfassend abzudichten, bieten wir InnoElast® Typ 2 an. Mit dem InnoElast® Typ 2 lassen Sie Bauteilfugen und Risse dauerhaft gegen drückendes Wasser von bis zu 4,8 m abdichten. Entsprechend tief kann der Pool sein. Die BT-Abdichtungsprodukte sind hervorragend dafür geeignet: Den Pool dauerhaft und zuverlässig abzudichten und Undichte Stellen an Verkleidung oder Filtersystem zu reparieren. InnoElast® Typ 2 besitzt eine hohe chemische Beständigkeit auch gegen gechlortes Wasser. Unter einer Abdeckung durch Folie, Beschichtung oder Fliesen dichtet es den Pool dauerhaft ab. Auch schnelle Reparaturen sind mit dem Produkt möglich.

Felicitas Wittmann
2025-06-10 14:06:45
Anzahl der Antworten: 4
Um Ihren Swimmingpool abzudichten, sollten Sie zunächst offensichtliche Möglichkeiten durchgehen und prüfen, ob sich ein Leck in der Poolpumpe oder Sandfilteranlage befindet. Sehr häufig treten Undichtigkeiten an der Pool-Verrohrung, Poolpumpe oder Sandfilteranlage auf. Falls Sie den Verdacht auf eine undichte Stelle haben, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Sind Rinnsale zu sehen? Haben sich um Schwimmbadpumpe oder Filteranlage Wasserpfützen gebildet?
Wenn die oben erwähnten Punkte ausgeschlossen sind, muss die Poolfolie kontrolliert werden. Hier sind oft kleine Löcher oder Kratzer Schuld am Wasserverlust. Um zu prüfen, ob ein Leck vorhanden ist, gibt es folgende Möglichkeiten: Wasserverlust durch Markierung erkennen oder Wasserverlust durch Eimertest erkennen.
Nachdem das Leck gefunden wurde, kann es ganz einfach abgedichtet werden – sogar unter Wasser. Dazu benötigen Sie nur ein Poolfolien-Reparatur-Set. Es enthält Folienmaterial und einen speziellen Unterwasserkleber. Zum Abdichten den Folienflicken großzügig ausschneiden und die Ecken abrunden, damit sie sich nicht lösen können. Dann tragen Sie eine dicke Schicht des Klebers auf den Flicken auf. Das Folienstück schnellstmöglich auf die zu reparierende Stelle kleben. Anschließend die Luft und den überschüssigen Kleber zum Flickenrand hin wegstreichen und 30 Sekunden andrücken.
Alternativ kann das Leck auch im trockenen Zustand repariert werden. Dazu reinigen Sie gründlich die Folienfläche um das Loch herum und schneiden das passende Stück aus dem Reparaturflicken. Versehen Sie den Folienflicken mit dem Spezialkleber und lassen Sie ihn ca. 2 – 4 Minuten antrocknen. Den Flicken nun auf die Lochstelle legen und fest andrücken. Nach ca. 12 Stunden Trockenzeit kann der Pool wieder mit Wasser aufgefüllt werden.

Ingeburg Siebert
2025-06-08 23:16:44
Anzahl der Antworten: 8
Beim Einflanschen ist es deshalb sehr wichtig, alle Flanschschrauben möglichst fest und gleichmäßig anzuziehen, damit die Dichtung zwischen den Wellen „hineingepresst“ wird und die Übergänge somit abgedichtet werden. Treten nach der Befüllung des Swimmingpools dennoch leichte Undichtigkeiten auf, kann dies mit Silikon behoben werden. Es ist allerdings wichtig darauf zu achten, dass das Silikon säurefrei ist, da Säuren auf Dauer die Beschichtung der Stahlwand angreifen und es infolgedessen zu Korrosionen kommen kann. Dazu wird das Wasser zunächst bis unterhalb des Oberflächenabsaugers abgelassen, da das Silikon nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen darf. Tragen Sie sowohl auf die untere Kante des Skimmerausschnitts - bei weiterhin montiertem Skimmer - einen Silikonstreifen auf. Zusätzlich empfiehlt es sich, an der Außenseite am unteren Übergang zwischen Skimmer und Stahlwand ebenfalls einen Silikonstreifen aufzutragen.

André Wimmer
2025-05-26 09:45:14
Anzahl der Antworten: 8
Dichtstoffe und Abdichtungsmaterial rund um Pools oder Schwimmbäder finden Sie im Meyer Dichtstoff-Shop – und dazu die passende Anleitung und Beratung sowie über „Materialrechner“ die richtige Zusammenstellung des Materials.
Bei allen erdberührten Becken MUSS dafür gesorgt werden, dass die Beckenwände von der Außenseite abgedichtet werden und kein drückendes Wasser von hinten in die Beckenkonstruktion gelangen kann.
Ansonsten können Blasen in der Abdichtung entstehen.
Bei Schwimmbädern/Pools ohne Fliesen sind Material und Vorgehensweise ein wenig anders als „mit Fliesen“.
Geben Sie hier nach der Vermessung die Quadratmeter Ihrer Anwendung ein.
Bitte beachten Sie dabei auch die Höhe der abzudichtenden Wandfläche (incl. Rinnenabwicklung, falls vorhanden) und rechnen Sie diese dann ebenfalls in Quadratmeter um.
Nach Abschicken der Daten schlägt Ihnen der Rechner die dafür passenden Gebinde vor.
Diese können Sie dann über den Warenkorb des Shops bestellen oder – als Profi – auch einzelne Komponenten wieder streichen oder tauschen.