:

Was ist im Whirlpool passiert?

Jens-Uwe Baier
Jens-Uwe Baier
2025-08-08 20:02:02
Anzahl der Antworten : 17
0
In das Wasser von Pools gelangen die Bakterien oft durch die Nutzer selbst. Eine weitere Quelle ist der Kot von Haus- und Wildtieren. Bei Starkregen können die Keime mitunter auch von benachbarten Rasen- und Gartenflächen in den Pool gespült werden. Pseudomonas aeruginosa ist ein stäbchenförmiges Bakterium, welches ebenfalls häufig durch Badegeäste in den Pool getragen wird. Der Keim siedelt sich zudem unter anderem manchmal in Filtern, Rohrleitungen mit Stagnationswasser, Pumpen, Armaturen oder auf Dichtungen an. Legionellen sind Bakterien, die in geringer Anzahl oft natürlicher Bestandteil des Füllwassers von Pools sind. Bei Wassertemperaturen zwischen 23 und 50 °C in Verbindung mit einer nicht ausreichenden Wasserdesinfektion kann es zur einer starken Vermehrung von Legionellen im Pool kommen. Dies geschieht häufig im Filter – vor allem, wenn dieser nicht ausreichend durchspült wird. Salmonellen werden gelegentlich durch Badende oder Tiere in den Pool getragen. Wird das Wasser nicht ausreichend desinfiziert, ist eine starke Vermehrung der Bakterien möglich. Cryptosporidien sind Parasiten, die in der Umwelt sehr weit verbreitet sind und unter anderem über Fäkalien in den Pool gelangen können. Infektionen mit Cryptosporidien erfolgen in Pools und Schwimmbecken meist über das Schlucken von kontaminiertem Wasser.
Elke Jordan
Elke Jordan
2025-07-31 20:23:23
Anzahl der Antworten : 18
0
Jeder, der aus einem Whirlpool steigt, lässt reichlich in dem warmen Wasser zurück, weiß Freestone aus eigener Forschung. Dazu gehören Überreste auf der Haut wie Schüppchen, Schmutz und Bakterien, aber auch pro Person etwa 100 Milligramm Kot. Diese Menge hängt durchschnittlich zwischen den Gesäßbacken und geht dank der sprudelnden Düsen komplett ins Wasser über: Während Sie sich entspannen, verschlucken oder atmen Sie die Darmbakterien Ihres Whirlpool-Partners ein. Je mehr Leute im Whirlpool sind, desto mehr Fäkalien und Schweiß gelangen ins Wasser. Und Urin, wenn jemand ins Wasser gepinkelt hat. Auch interessant ist, dass die Mischung aus Wärme, mangelnder persönlicher Hygiene der Whirlpool-Benutzer und eine unzureichende Einhaltung der Richtlinien machen öffentliche Whirlpools zum perfekten Tummelplatz für E.coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Legionella pneumoniae. In der Regel halten Betreiber öffentlicher Whirlpools Keime mit Desinfektionsmitteln wie Chlor oder Brom bis zu einem gewissen Grad in Schach. Wenn sich Urin und andere Körperflüssigkeiten mit Chlor mischen, entsteht eine stechende Chemikalie namens Chloramin, welche die Augen reizt. Je mehr Badegäste ihre Körpersubstanzen zurücklassen, umso markanter der Geruch. Bleiben Sie also jedem Whirlpool fern, den Sie riechen können.
Christof Döring
Christof Döring
2025-07-29 19:05:01
Anzahl der Antworten : 13
0
Ein Bad im Whirlpool sorgt für bessere Durchblutung. Das warme Wasser in Whirlpools hilft in erster Linie der Muskulatur. Wasser drückt von außen gleichmäßig auf den Körper. Dadurch verhindert der Wasserdruck das Absacken. Die Vibrationen, die durch die Wasserdüsen im Whirlpool auf den Körper übertragen werden, erzielen eine Lockerung der Muskulatur. Sie erreichen dabei nicht nur den Muskel selbst, sondern auch die Bänder und die benachbarten Gelenke. Die Wirkung von Whirlpools auf die Gesundheit beruht auf vier Eigenschaften: der Temperatur des Wassers, dem Auftrieb, dem Wasserdruck und dem Reibungswiderstand, der durch die Massagedüsen im Whirlpool erzeugt wird. Die Whirlpool-Massage dient der Entspannung der Muskulatur. Zudem entlastet der Auftrieb im Whirlpool die Gelenke und sorgt für Entspannung. Die Mischung aus Wasser und Luft im Whirlpool erweist sich nach Aussagen des Sportarztes Willi Heepe als effektiv. Ohne Luft wäre der Wasserstrahl im Whirlpool härter. Die Luft macht das Wasser weicher, indem sie für eine bessere Verteilung des Strahls sorgt. Die Wärme erweitert die Blutgefäße und reguliert den Blutdruck. Für eine bessere Durchblutung der inneren Organe ist ein Whirlpool-Bad nämlich ebenfalls hilfreich. Schließlich wird das Blut auch besser im Körper verteilt. Jeder kennt das: Wer lange steht, dem sackt gefühlt das Blut die Beine. Die Beine und Glieder werden schwer. Im Whirlpool passiert das nicht. Wirkung des Wasserdrucks unterstützt die Arbeit der Blutgefäße. Ein Bad im Whirlpool wirkt nicht nur auf den Bewegungsapparat.
Oskar Heck
Oskar Heck
2025-07-16 02:50:42
Anzahl der Antworten : 11
0
Fast das gesamte Körpergewicht wird vom Wasser getragen, was entlastend wirkt. Krankheiten wie Rheuma und Arthritis lassen sich dadurch sanft behandeln. Der Whirlpool ist gut für das Bindegewebe und die Haut. Letztere erhält eine kräftige Sauerstoffdusche, was sie zart und jugendlich rosig macht. Der Lymphfluss wird stimuliert, das Immunsystem gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Die besondere Kombination aus Wasser, Wärme und Hydromassage ersetzt sicher nicht den Gang zum Arzt, kann aber zweifellos Behandlungen unterstützen oder es gar nicht erst zu bestimmten Beschwerden kommen lassen. Der durch die Massagedüsen angeregte Stoffwechsel lässt Fettzellen um bis das Dreifache gegenüber dem körperlichen Normalzustand schwinden. Wenn man im Whirlpool zu lange bleibt, kann man unter Umständen Kreislaufprobleme bis hin zu einem Zusammenbruch bekommen. Im warmen Wasser breiten sich zahlreiche Keime leicht aus, die über die menschliche Haut und die Haare hineingelangt sind. Bakterien und selbst Legionellen könnten über den Wasserdampf bis in die Lungen vordringen.
Felicitas Hagen
Felicitas Hagen
2025-07-15 23:48:15
Anzahl der Antworten : 17
0
Der Whirlpool hat einen schweren Job. Er dient zur Erholung und muss auf Anhieb funktionieren, wenn wir ihn benutzen möchten. Denn wer Entspannung sucht, der hat keine Lust auf Stress. Ob zu heißes, zu kaltes oder zu dreckiges Wasser, ob mit zu wenig Düsentrieb oder gar ganz ohne – es gibt vieles, was kaputtgehen kann. Oft erschrickt man zunächst, wenn man den Fuß ins kalte Wasser streckt und warmes erwartet hat. Dennoch sollte man einen kühlen Kopf bewahren, denn häufig ist das Problem schnell und einfach behoben. Zunächst können Sie nach Verstopfungen im Kreislaufsystem suchen, säubern Sie dabei gleich auch den Filter oder Sie wechseln ihn direkt. Drehen Sie zunächst an jeder Düse und stellen Sie sicher, dass diese geöffnet sind und richtig sitzen. Falls die Düsen verschmutzt oder verstopft sind, sollten Sie diese reinigen. Vor allem Kalzium lagert sich gerne darin ab. Füllen Sie Wasser nach, säubern Sie den Filter und kontrollieren Sie auch die Leitungen auf Verstopfungen. Es gibt zahlreiche Fehlercodes, die bei einem Whirlpool auftauchen können. Oftmals versteht man nicht sofort, was sie einem sagen möchten. Im Handbuch finden Sie die Codes und ihre Erklärung dazu.