Braucht man für Außenlautsprecher einen Verstärker?

Walther Seifert
2025-07-16 12:43:39
Anzahl der Antworten: 7
Brauche ich noch einen zusätzlichen Verstärker, um die 100 Watt RMS der Lautsprecher vollständig zu nutzen.
Was muss ich beim Kauf eines Verstärkers beachten.
Wenn ich in Zukunft einen Subwoofer einbauen möchte, welchen Verstärker sollte ich dann haben.
Ich fahre nämlich ein kleines Cabriolet.
Ich habe mir vor kurzem Kenwood KFCPS1796 Lautsprecher für mein Auto gekauft.
Zusätzlich habe ich jetzt einen Blaupunkt Stockholm 400 DAB Autoradio, der 4x 50 Watt Verstärkerleistung bietet.

Metin Blum
2025-07-16 12:18:12
Anzahl der Antworten: 7
Ich hatte die Idee von innen 2 Löcher durch die Wand zu bohren und drinnen einen Verstärker hinzustellen und 2 LS-Kabel nach draußen zu führen.
Dort würde ich dann z.B. 2x Nubox 313 oder 383 hinhängen.
Ich würde hier für 2 LS + Verstärker nicht mehr als 500 Euro ausgeben wollen.
Gebraucht kann man ja noch mal ein bisschen was sparen.
Ich habe hier keine besonderen Ansprüche.
Ich freue mich auf eure Vorschläge.
Ich wollte als nächstes Mal die Terrasse in Angriff nehmen.
Ich würde hier für 2 LS + Verstärker nicht mehr als 500 Euro ausgeben wollen, lieber nur 300-400.
Diese sollen an der Wand hängen, wo es überdacht ist.
Direkter Regen sollte kein Thema sein, feucht ist es aber natürlich trotzdem.
Konkret geht es darum, dass ich auf der Terrasse gerne 2 Lautsprecher hätte.

Änne Hoffmann
2025-07-16 11:55:38
Anzahl der Antworten: 8
Die Leistung des Verstärkers ist in den Augen vieler Endverbraucher ein entscheidendes Kriterium für dessen Qualität.
Wie viel Leistung ein Verstärker benötigt, ist letztlich vom angeschlossenen Lautsprecher abhängig.
Der Wirkungsgrad gibt an, wie groß der Schalldruck des Lautsprechers in 1 Meter Entfernung ist, wenn der Lautsprecher mit einer Leistung von 1 Watt angetrieben wird.
Ist der Wirkungsgrad niedriger, dann benötigt der Verstärker mehr Leistung.
Vor allem so genannte Class A-Verstärker verfügen häufig nicht über genügend Kraft, um Lautsprecher mit niedrigem Wirkungsgrad vernünftig anzutreiben.
Röhren-Verstärker haben – was die Leistung betrifft – eine Sonderstellung.
Insbesondere bei Eintakt-Trioden-Verstärkern reicht auch ein Wirkungsgrad von 85 dB nicht aus.
Erkundigen Sie sich, ob der Wunschverstärker genügend Leistung für Ihre Lautsprecher bereitstellt.
Die Impedanz ist frequenzabhängig und schwankt bei den meisten Lautsprechern mehr oder weniger stark.
Je höher die untere Grenzimpedanz liegt, desto unkritischer ist der Lautsprecher für den Verstärker anzutreiben.
Bei einer unteren Grenzimpedanz von mehr als 4 Ω ist der Betrieb des Lautsprechers für praktisch jeden Stereo-Verstärker unproblematisch.
Bei einer unteren Grenzimpedanz von weniger als 4 Ω scheiden Röhrenverstärker aus, bei weniger als 3 Ω sollten Sie dann auch bei Transistor-Verstärkern nachfragen, ob der Verstärker Ihren Lautsprecher vernünftig antreiben kann.
auch lesen
- Wie platziere ich Außenlautsprecher?
- Müssen Außenlautsprecher eingesteckt werden?
- Was wird für Außenlautsprecher benötigt?
- Wie montiert man Außenlautsprecher an einer Außenverkleidung?
- Müssen Außenlautsprecher abgedeckt werden?
- Kann man jeden Lautsprecher an einen Verstärker anschließen?
- Wie schließe ich Außenlautsprecher an einen Verstärker an?
- Womit werden Außenlautsprecher verbunden?
- Warum kommt aus meinen externen Lautsprechern kein Ton?