:

Was sind die Nachteile eines Betonpools?

Lisa Wenzel
Lisa Wenzel
2025-08-12 03:22:05
Anzahl der Antworten : 13
0
Zeitintensiverer Einbau, da der Beton zunächst aushärten muss, daher werden sechs bis acht Monate Vorlaufzeit bei der Poolplanung empfohlen Höhere Kosten Empfindlicher gegenüber Schmutz und Bakterien
Mathilde Beier
Mathilde Beier
2025-08-04 10:18:36
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Bauzeit eines Beton-Pools ist deutlich höher als bei den anderen beiden Pool-Varianten und die Langlebigkeit im Durchschnitt etwas tiefer. Die Folie muss/kann in gewissen Abständen getauscht werden, die Fließen laufend saniert werden. Auch bei der Dichtheit hinkt der Beton-Pool den beiden anderen Pool-Varianten etwas hinterher. Die Oberfläche ist aufgrund der Schweißnähte bzw. der Fugen etwas aufwändiger bei der Wartung und Reinigung.
Nico Völker
Nico Völker
2025-07-24 14:34:13
Anzahl der Antworten : 20
0
Mit dem Betonbecken ist zunächst nur der statische Beckenkörper gebaut. Dieser braucht eine wasserdichte Innenhaut und eine optische Oberfläche. Die Wasserdichtigkeit wird in der Regel durch Anstriche oder Epoxidharzbeschichtungen hergestellt. Die optische Oberfläche wird in der Regel von Folien oder Mosaikbelägen gebracht. Wand- und Bodenisolierungen werden separat von außen angebracht. Einbauteile müssen beim Gießen des Betons bereits wasserdicht mit eingegossen werden. Aufgrund der verschiedenen Aushärtungszeiten beträgt die Bauzeit eines gegossenen Betonbeckens zwischen sechs und acht Monate.
Friedbert Stein
Friedbert Stein
2025-07-16 10:20:38
Anzahl der Antworten : 12
0
Die poröse Betonoberfläche wirkt sich unabhängig von der Behandlung des Betons in mehrerlei Hinsicht nachteilig aus: Die raue Betonoberfläche ist aufwändiger in der Reinigung im Vergleich zu Poolbecken aus GFK, Polypropylen oder Kunststoff-Folie. Die Einstellung des pH-Wertes ist bei einem Betonbecken aufwändiger und erfordert in der Regel den Einsatz von mehr Chemie im Vergleich zu den anderen Pool-Typen. Beim Sichtbeton-Pool kommt es oft zu unschönen Kalkausblühungen an der Oberfläche. Die Fugen von Plattenbelägen werden mit der Zeit oft undicht und müssen saniert werden. Beton nimmt über die poröse Oberfläche Wasser auf und hält es relativ lange fest. Selbst wenn das Betonbecken seit Wochen trockengelegt ist und während dieser Zeit die Sonne schien, enthält der Beton noch immer Feuchtigkeit. Falls es gefriert, kommt es früher oder später unweigerlich zu Abplatzungen an der Betonoberfläche. Ein Betonpool muss deshalb regelmässig saniert werden. Obwohl es sich um wasserdichten Beton handelt, nimmt der Beton über das Poolwasser viel Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit bleibt nach der Leerung des Pools noch lange im Beton gespeichert und verursacht im Winter früher oder später Frostschäden. Diese Abplatzungen an der Betonoberfläche müssen regelmässig saniert werden. Abgesehen von der Gefahr von Frostschäden, benötigt ein Betonbecken mehr Chemie bei der Einstellung des pH-Wertes. An der porösen Betonoberfläche können sich überdies hartnäckige Ablagerungen ansetzen. Die Reinigung eines Betonpools ist deshalb aufwändiger als bei Poolbecken mit glatter Oberfläche.