:

Was sind die Nachteile eines Betonpools?

Friedbert Stein
Friedbert Stein
2025-07-16 10:20:38
Anzahl der Antworten: 5
Die poröse Betonoberfläche wirkt sich unabhängig von der Behandlung des Betons in mehrerlei Hinsicht nachteilig aus: Die raue Betonoberfläche ist aufwändiger in der Reinigung im Vergleich zu Poolbecken aus GFK, Polypropylen oder Kunststoff-Folie. Die Einstellung des pH-Wertes ist bei einem Betonbecken aufwändiger und erfordert in der Regel den Einsatz von mehr Chemie im Vergleich zu den anderen Pool-Typen. Beim Sichtbeton-Pool kommt es oft zu unschönen Kalkausblühungen an der Oberfläche. Die Fugen von Plattenbelägen werden mit der Zeit oft undicht und müssen saniert werden. Beton nimmt über die poröse Oberfläche Wasser auf und hält es relativ lange fest. Selbst wenn das Betonbecken seit Wochen trockengelegt ist und während dieser Zeit die Sonne schien, enthält der Beton noch immer Feuchtigkeit. Falls es gefriert, kommt es früher oder später unweigerlich zu Abplatzungen an der Betonoberfläche. Ein Betonpool muss deshalb regelmässig saniert werden. Obwohl es sich um wasserdichten Beton handelt, nimmt der Beton über das Poolwasser viel Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit bleibt nach der Leerung des Pools noch lange im Beton gespeichert und verursacht im Winter früher oder später Frostschäden. Diese Abplatzungen an der Betonoberfläche müssen regelmässig saniert werden. Abgesehen von der Gefahr von Frostschäden, benötigt ein Betonbecken mehr Chemie bei der Einstellung des pH-Wertes. An der porösen Betonoberfläche können sich überdies hartnäckige Ablagerungen ansetzen. Die Reinigung eines Betonpools ist deshalb aufwändiger als bei Poolbecken mit glatter Oberfläche.