Was schirmt UV-Strahlung ab?

Heinz-Werner Link
2025-07-28 20:01:24
Anzahl der Antworten
: 7
Kleidung schützt am besten vor Sonnenschäden.
Textilien schirmen die Haut effektiv von der UV-Strahlung ab,
vorausgesetzt, sie sind dick genug und dicht gewebt.
Ein transparenter Stoff, der von einem Teil des sichtbaren Lichts passiert werden kann, lässt auch UV-Licht durch.
Achtung: Baumwolle absorbiert die UV-B-Strahlen, die Sonnenbrand auslösen, sehr schlecht,
Gewebe aus Polyester gewähren dagegen einen relativ guten Schutz.
Auch Farbe und Schnitt spielen eine Rolle:
weite und dunkle Kleidung schützt besser als enge und helle.
Neben Schatten und geeigneter Kleidung, gehören zu den Schutzbausteinen effektive Sonnenschutzcremes und Sonnenbrillen.

René Fuchs
2025-07-28 19:13:39
Anzahl der Antworten
: 16
Schatten können z.B. Bäume, Sonnensegel, Gebäude oder Sonnenschirme bieten.
Schatten verringert die UV-Strahlung – zum Beispiel unter einem Sonnenschirm um bis zu 30 Prozent und unter einem Baum mit dichter, großflächiger Krone um 20 Prozent.
Langärmelige Kleidung, ein breitkrempiger Hut, eine Sonnenbrille und Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor sind dringend nötig.
Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor verwenden.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30.
Aufenthalte in großen Höhen, auf Schnee, am und im Wasser und in sonnenreichen Regionen erfordern ein Sonnenschutzmittel mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (50+).
Für Kinder sowie UV-empfindliche Personen und Menschen mit Hauttyp I und II ist ebenfalls ein sehr hoher Schutz empfehlenswert.

Hanne Wiedemann
2025-07-28 18:59:24
Anzahl der Antworten
: 12
Glas hält die Wirkung von Sonnenstrahlen nicht komplett ab, so können zum Beispiel Kleidung oder Stoffe sogar in der Wohnung ausbleichen. Allerdings wird durch Glas die UV-B-Strahlung nahezu komplett absorbiert, sodass dahinter kaum eine Bräunung oder ein Sonnenbrand möglich ist. Die weniger energiereichen UV-A-Strahlen hingegen dringen durch die Scheibe durch, der durchgelassene Anteil wird auf rund 60 % geschätzt. Windschutzscheiben werden heutzutage meist aus Verbundglas hergestellt. Die darin eingearbeiteten Folien halten das gesamte UV-Spektrum ab. Glas durch das Abhalten der UV-B-Strahlen auch verhindert, dass der Mensch Vitamin D bildet. Für die Eigenproduktion werden UV-B-Strahlen gebraucht.

Adele Sturm
2025-07-28 16:14:58
Anzahl der Antworten
: 10
Dunkle oder helle Farben, einschließlich Rot, Schwarz und Marineblau, absorbieren mehr UV-Strahlen als hellere Farben wie Weiß und Pastell. Synthetische und halbsynthetische Fasern wie Polyester oder Viskose sind die beste Wahl für den Sonnenschutz, ebenso wie dichte, schwere, dicht gewebte Stoffe wie Wolle, Denim oder Cord. Je intensiver der Farbton, desto besser schützt die Kleidung. Manche Kleidung ist speziell für den Sonnenschutz hergestellt und verfügt über einen UV-Schutzfaktor (UPF). Eine lockere Passform bietet besseren Schutz als superenge Kleidung. Es ist ziemlich offensichtlich, dass Sie umso besser geschützt sind, je mehr Haut Sie bedecken. Das beste Hüte für Sonnenschutz haben eine breite Krempe (3 Zoll oder mehr).

Irmhild Vetter
2025-07-28 15:27:13
Anzahl der Antworten
: 10
Der beste und einfachste Schutz ist mit Kleidung und einer Kopfbedeckung zu erreichen.
Kleidung mit Schutz vor ultravioletter Strahlung ist in manchen Fällen empfehlenswert.
Die Kopfbedeckung sollte auch die Ohren und den Nacken schützen und die Augen beschatten.
Eine Sonnenbrille beugt Augenschäden wie Linsentrübung oder Schädigung der Netzhaut vor.
Cremen Sie alle unbedeckten Körperstellen eine halbe Stunde vor dem Rausgehen sorgfältig und großzügig mit einer Sonnencreme ein.
Ein Lichtschutzfaktor von mindestens 30 wird empfohlen.
Aufenthalte in großen Höhen, auf Schnee, am und im Wasser und in sonnenreichen Regionen erfordern ein Sonnenschutzmittel mit LSF 50+.
Verwenden Sie eine Sonnencreme mit UV-A- und UV-B-Filter.
Schutz bieten hier T-Shirt und Badehose oder spezielle UV-Badekleidung.
Unbedeckte Haut sollte eine halbe Stunde vor dem Baden sorgfältig und großzügig mit einer Sonnencreme eingecremt werden.
Nach dem Aufenthalt im Wasser sollte die unbedeckte Haut mit Sonnenschutzcreme nachgecremt werden, um die Schutzwirkung zu erhalten.
auch lesen
- Was blockt UV-Strahlung?
- Ist eine UV-Lampe für den Pool sinnvoll?
- Welches Material blockiert UV-Strahlen?
- Was hilft gegen Sonnencreme im Pool?
- Welches Material lässt keine UV-Strahlen durch?
- Wie lange hält eine UV-Lampe im Pool?
- Was blockiert die meisten UV-Strahlen?
- Welche Materialien bieten UV-Schutz?