:

Wie oft sollte man Poolwasser prüfen?

Hans Peter Schweizer
Hans Peter Schweizer
2025-07-28 16:10:24
Anzahl der Antworten : 7
0
Messen Sie daher regelmäßig die Wasserwerte. Ein guter Chlorwert liegt bei 0,3 - 0,5 ppm. Nicht darunter, sonst haben Algen ein leichtes Spiel. Nicht darüber, weil ein dauerhaft hoher Chlorwert das Material Ihres Pools schädigen kann. Sorgen Sie für genügend Filter-Laufzeiten, 8 Stunden sollten es bei so einem herrlichen Wetter schon sein. Mindestens aber sollte der Becken-Inhalt rein rechnerisch 2 x am Tag umgewälzt werden. Bei heißem Wetter: filtern, filtern, filtern. Kritische Momente sind auch vor und nach einem Gewitter. Durch die sehr schwüle Luft und den Regen können schnell Algen entstehen und das Poolwasser kann "kippen". Hier hilft dann nur noch eine Stoß-Chlorung. Deshalb vorher unbedingt mit einem Pooltester messen und die Werte entsprechend einstellen.
Evelyn Blum
Evelyn Blum
2025-07-28 13:57:41
Anzahl der Antworten : 6
0
Wir empfehlen eine Kontrolle der Wasserqualität je nach Nutzungsfrequenz alle zwei bis drei Tage, mindestens aber einmal in der Woche. Bei häufiger Poolnutzung sollte die Kontrolle täglich durchgeführt werden.
Francesco Fröhlich
Francesco Fröhlich
2025-07-28 13:35:16
Anzahl der Antworten : 7
0
Während der Badesaison ist es in der Regel ratsam, das Wasser mindestens einmal wöchentlich zu testen, um den pH-Wert und den Chlorgehalt zu überprüfen, und alle zwei Wochen, um die Härte und den Alkaligehalt des Wassers zu kontrollieren. Bei heißem Wetter, wenn die Wassertemperatur ansteigt, können häufigere Wassertests erforderlich sein. Bei geringer Nutzung des Schwimmbeckens oder ungünstigen Witterungsbedingungen wie starken Regenfällen wird empfohlen, das Wasser mindestens einmal im Monat zu testen. Die Häufigkeit, mit der Ihr Schwimmbadwasser getestet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Intensität der Schwimmbadnutzung, dem Wetter, der Wassertemperatur und anderen. Es ist wichtig, die Wasserparameter systematisch zu überprüfen, da ein Mangel oder Überschuss an Chlor, ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert oder eine unangemessene Härte und Alkalinität des Wassers die Wasserqualität beeinträchtigen und das Risiko des Wachstums von Bakterien und anderen Mikroorganismen erhöhen können. Es ist daher ratsam, daran zu denken, das Wasser regelmäßig zu testen und die Parameter anzupassen, um die Sicherheit und den Komfort der Schwimmbadbenutzer zu gewährleisten.