Soll eine Zirkulationspumpe immer laufen?

Reimund Moritz
2025-07-28 23:39:54
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn das Haus ganztägig wegen beruflicher Abwesenheit nicht genutzt würde, dann könnte ich über eine Abschaltung der Zirkulation nachdenken. Zumal das dann auf Raumtemperatur abgekühlte Wasser beim Abschalten der Zirkulation in der Leitung sowieso wieder aufgeheizt werden muss, was auch wieder Energie kostet. Vermutlich wird bei der jetzigen Gebäudenutzung die Einsparung so gering ausfallen, dass die Einsparung im Jahr nichtmal für eine Tankfüllung im Auto reicht.
Damit wird das Brauchwasser geheizt und die Wärmeverluste der Zirkulation ausgeglichen. Die meiste Wärme geht eh durch den Warmwasserverbrauch „flöten“. Wenn ich das Ganze jetzt tagsüber takten würde kann ich nur mutmaßen, was ich dann noch sparen würde.

Sonja Stumpf
2025-07-28 21:56:18
Anzahl der Antworten
: 16
Eine Zirkulationspumpe sollte nicht immer laufen, da dies zu unnötigem Energieverbrauch führen kann. Eine Einstellung, die die Pumpe nur zu bestimmten Zeiten einschaltet, wie von 05:00 - 08:00 Uhr, 11:00 - 13:00 Uhr und 18:00 - 22:00 Uhr, kann effizienter sein.
Eine solche Einstellung kann auch dazu beitragen, die Entwicklung von Legionellen zu verhindern, indem das Wasser regelmäßig bewegt wird, aber nicht ständig in Bewegung ist. Ein Warmwasserpufferspeicher von 150 Liter und ein 3-Personenhaushalt mit Fernwärme können mit einer solchen Einstellung ausreichend versorgt werden.
Die Warmwassertemperatur sollte auf 60°C tagsüber und 45°C in der Nacht eingestellt werden, um Energie zu sparen und die Entwicklung von Legionellen zu minimieren.