Wie pflegt man einen Salzwasser-Whirlpool?

Theresia Dorn
2025-07-29 07:23:40
Anzahl der Antworten
: 11
Um einen Salzwasser-Whirlpool zu pflegen, sollten Sie den pH-Wert des Wassers messen und ihn zwischen 6,8 und 7,6 halten. Wenn der pH-Wert höher oder niedriger ist, sollten Sie ihn mit pH+ oder pH- einstellen. Anschließend geben Sie Salz in das Wasser und das Salzwassersystem übernimmt den Rest. Es ist wichtig, die erforderliche Salzmenge nach der Gebrauchsanweisung zu verwenden, in der Regel ein Verhältnis von 3 kg Salz pro 1.000 Liter Wasser. Solange kein Wasser aus dem Whirlpool fließt, müssen Sie dem Wasser während der gesamten Saison kein Salz hinzufügen. Sie sollten auch darauf achten, dass der Chlorwert im Salzwassersystem zwischen 0,5 und 1 ppm liegt. Es ist ratsam, das Salzwassersystem rund um die Uhr in Betrieb zu lassen und die Auslöserate einzustellen, um die beste Reinigung zu erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Effizienz des Salzwassersystems verringert wird, wenn der Whirlpool bei eingeschaltetem Salzwassersystem benutzt wird. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Whirlpool nicht benutzt wird, die Heizung ausgeschaltet ist und der Whirlpool mit einer Plane abgedeckt wird, wenn das Salzwassersystem in Betrieb ist.

Ekkehard Bittner
2025-07-29 06:15:07
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn Sie nur die Wasserpflege betrachten, stimmt diese Aussage: Diese ist bei einem Salzwasser-Whirlpool besonders einfach.
Dafür entstehen aber zusätzliche Kosten durch Wartung und Wasserwechsel.
Um der Gefahr von Defekten entgegenzuwirken, müssten Sie den Pool deutlich häufiger warten lassen.
Trotzdem können leichter teure Reparaturen fällig werden.
Manche Salzwassersysteme verlangen alle zwei bis drei Monate einen kompletten Wasserwechsel.
Das kostet einiges an Zeit, Geld und Aufwand.
Sollten Sie das Salz einmal überdosieren, ist in jedem Fall ein Wasserwechsel nötig.
Die Salzkonzentration lässt sich nämlich nicht mit einfachen Mitteln senken.
Auch bei der Kontrolle der Wasserqualität ergeben sich Nachteile.
Zum Beispiel ist das Wasser bei einer Salzwasserdesinfektion „härter“, es enthält also mehr Kalzium und Magnesium.
Das kann zu Kalkablagerungen führen und sorgt außerdem dafür, dass sich der pH-Wert des Wassers nicht mehr so leicht mit pH-Senkern einstellen lässt.

Grete Altmann
2025-07-29 05:32:47
Anzahl der Antworten
: 16
Um einen Salzwasser-Whirlpool zu pflegen, müssen die Wanne, die Pooltechnik und das Wasser regelmäßig überprüft, gereinigt und gepflegt werden. Dazu gehört, die Qualität des Salzwassers regelmäßig zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Das Wasser muss schon nach etwa zwei Monaten komplett erneuert werden, auch der Chlorgenerator muss spätestens nach einem Jahr erneuert werden. Die Kartusche mit dem Poolsalz muss regelmäßig gewechselt und aufgefüllt werden, was je nach Modell und Hersteller mehrmals im Jahr erforderlich sein kann. Zudem sollten Verbindungselemente, Pumpen, Heizung, Düsen und stabilisierende Elemente wie Armierungen aus Metall regelmäßig überprüft werden, da sie durch das Salzwasser stark gestresst werden können. Es ist auch ratsam, sichtbare Salzrückstände auf den Oberflächen regelmäßig zu entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nico Völker
2025-07-29 04:13:36
Anzahl der Antworten
: 16
Whirlpools, die für den Betrieb mit Salzwasser ausgelegt sind, verfügen über einen Behälter oder eine Kartusche, die eine Reaktion mit Salzwasser hervorruft. Unabhängig davon, welchen Whirlpool-Typ Sie zu Hause haben, müssen die Wasserwerte stets kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Anders als bei herkömmlichen Whirlpools muss beim Salzwasser-Whirlpool bereits nach 2 Monaten das Wasser gewechselt werden, nach einem Jahr muss die Kartusche getauscht werden, die das Chlor herstellt. Salz hinterlässt Rückstände im Wasser, daher beklagen sich Besitzer eines Salzwasser-Whirlpools häufig über Salzrückstände an der Whirlpool-Wanne, die regelmäßig entfernt werden müssen. Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich, die Zeitabstände variieren zwar, der Aufwand, den Sie für die Pflege und Wartung benötigen, ähnelt jedoch dem eines herkömmlichen Whirlpools.

Katrin Heller
2025-07-29 03:30:07
Anzahl der Antworten
: 10
Auch ein Salzwasser-Whirlpool benötigt regelmäßige Pflege, wenn auch weniger aufwendig als ein herkömmlicher Whirlpool.
Wöchentliche Aufgaben: Testen Sie den Salzgehalt, den Chlor- oder Bromgehalt, den pH-Wert und die Alkalinität mithilfe von Teststreifen oder einem digitalen Tester.
Überprüfen Sie den Chlorinator auf Ablagerungen, Schäden oder Korrosion.
Reinigen Sie die Elektrolysezelle bei Bedarf mit Essigessenz oder einem pH-Wert-Verdünner.
Regelmäßige Aufgaben: Alle 3–4 Monate: Whirlpool entleeren, reinigen und neu befüllen.
Schockbehandlung: Nutzen Sie ein chlorfreies Schockmittel, um Verunreinigungen zu entfernen und das Wasser zu klären.
Damit Ihr Whirlpool den Winter schadlos übersteht, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
Komplett entleeren: Lassen Sie das Wasser ab, um Frostschäden zu vermeiden.
Elektrolysezelle entfernen und reinigen: Lagern Sie die Zelle trocken, bis der Whirlpool im Frühjahr wieder in Betrieb genommen wird.
auch lesen
- Wie oft Salzwasser Whirlpool desinfizieren?
- Sind Salzwasser-Whirlpools einfacher zu pflegen?
- Wie reinigt man einen Salzwasser-Whirlpool?
- Wie oft sollte ich einen Salzwasser-Whirlpool schockieren?
- Wie oft sollte man einen Salzwasser-Whirlpool schockieren?
- Warum schäumt mein Salzwasser Whirlpool?
- Was sind die Nachteile von Salzwasser-Whirlpools?
- Wie oft wechselt man das Wasser in einem Salzwasser-Whirlpool?