Wie häufig sollten wir Wassertests durchführen?

Giesela Keßler
2025-07-28 00:34:06
Anzahl der Antworten
: 10
Verwenden Sie eigenes Brunnenwasser als Trinkwasser, müssen Sie dieses jährlich auf Keime und alle drei Jahre auf Chemikalien untersuchen lassen. Mit einer Trinkwasseruntersuchung können Sie zum Beispiel Keime wie Coli-Bakterien und Enterokokken in Ihrem Brunnenwasser aufspüren. Für Betreiber eigener Brunnen besteht sogar eine gesetzliche Pflicht zu regelmäßigen Trinkwasseruntersuchungen.

Matthias Jakob
2025-07-27 22:07:39
Anzahl der Antworten
: 7
Wir empfehlen 1x pro Woche alle wichtigen Parameter mit eigenen Messmitteln durchzuführen z.B. mit Teststäbchen.
Eine professionelle Wasseranalyse empfehlen wir: 2x im Jahr vorzugsweise im Frühjahr und im Herbst.
Bei Auffälligkeiten bzw. untypischem Verhalten Ihrer Fische
Bei unerklärlichen, sichtbaren Veränderungen der Teichbiologie
Bei einem plötzlich auftretendem Fischsterben
Wahrnehmbar verändertes Wasser, Farbe, Geruch, Trübung oder ähnliches
Bei Neuanlagen empfehlen wir die Überprüfung des zu befüllenden Wassers
Zur Kontrolle der eigenen Messmethoden
Bei hoher Anforderung der Messgenauigkeit
Nach Inbetriebnahme von Filteranlagen
Zur Überwachung nach Behandlungen, z.B. bei Parasitenbefall
auch lesen
- Warum ist eine Trinkwasseruntersuchung wichtig?
- Wie häufig sollte man eine Trinkwasseruntersuchung machen?
- Ist ein Wassertest sinnvoll?
- Trinkwasseranalyse gesetzlich vorgeschrieben?
- Warum ist es wichtig, die Wasserqualität zu testen?
- Was versteht man unter Wasseranalyse?
- Welche Zweck hat die Wasserprobe nach Zweck a?
- Wie viel kostet eine Wasseranalyse in einem Labor?
- Was fällt bei einem Wassertest durch?