:

Sind Pools hygienisch?

Rosa Krieger
Rosa Krieger
2025-07-24 22:47:40
Anzahl der Antworten : 13
0
Wo Menschen sind, sind Bakterien. Das gilt auch für den eigenen Swimmingpool. Doch dank moderner Desinfektionmethoden ist das Plantschen im Pool heute nicht nur eine vergnügliche, sondern auch eine hygienische Angelegenheit. Zuverlässig und sicher ist das bewährte Chlor. Schonend und hautfreundlich ist die Salzelektrolyse.
Cathrin Forster
Cathrin Forster
2025-07-24 19:58:10
Anzahl der Antworten : 7
0
Ein sauberer, hygienischer Pool steigert das Wellnessvergnügen und schützt die Gesundheit der Hotelgäste. Von der Qualität des Wassers bis zur Rutschgefahr auf nassen Flächen – es braucht spezielles Know-how für die Reinigung und Pflege von Schwimmbädern. Pollen, Laub, Regenwasser – da Outdoorbecken verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, braucht es hier eine intensivere Reinigung. Bei Innenpools kommt es vor allem darauf an, sie aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gut zu belüften. So haben Schimmelsporen keine Chance. Engmaschige Kontrollen und die Verwendung hochwertiger Desinfektionsmittel sind unerlässlich. Mit höchsten Hygienestandards wird die Gesundheit der Gäste und Mitarbeitenden geschützt. TIPP: Mindestens zweimal täglich die Wasserqualität testen und jährlich die Risikoanalyse laut Ö-Norm EN 15288 durchführen lassen.
Grete Altmann
Grete Altmann
2025-07-24 18:45:48
Anzahl der Antworten : 15
0
Durch krankmachende Keime kann man sich auch im privaten Pool zum Beispiel Blasen- und Bindehautentzündungen zuziehen. Der Umwelthygieniker Professor Dr. rer. nat. Thorsten Kuczius vom Universitätsklinikum Münster rät deshalb, das Wasser regelmäßig auf Trübung und Schmutzansammlung zu untersuchen sowie auf die Rutschfestigkeit der Pooloberfläche zu achten. Um den Keimgehalt im Becken nachhaltig niedrig zu halten, biete sich der Einsatz von Desinfektionsmitteln wie Chlor an. Hier kommt es laut dem Experten auf die richtige Dosierung an. Das Wasser müsse einen neutralen pH-Wert haben. Trotz Chlorierung existieren Bakterien und Algen im Poolwasser. Bei Erwärmung des Wassers können sie sich gut vermehren. Das Resultat ist ein glitschiger Biofilm. Experte Kuczius rät dann zu einer Oberflächenreinigung mit einem Teilwasserwechsel und der Zugabe von neuem Desinfektionsmittel. Mithilfe von Bodensaugern lasse sich der Biofilm schonend entfernen. Übrigens ist es empfehlenswert, sich auch vor dem Baden im eigenen Pool abzuduschen. So lässt sich der Keimeintrag reduzieren.
Halil Ehlers
Halil Ehlers
2025-07-24 18:00:16
Anzahl der Antworten : 13
0
Damit ein Pool nicht kippt, verwenden viele Betreiber Chlortabletten, was genau bewirken diese im Wasser? Durch den Eintrag von Schweiß, Haaren, Salzen und natürlich auch Bakterien kommt es im Laufe der Zeit in kleinen Wasserreservoirs zu einem Überwuchern der Bakterien und somit auch zu einer Infektionsgefahr für einen Badenden: Wasser wird verschluckt, gelangt auf Schleimhäute oder in Wunden und kann so Durchfall oder Entzündungen verursachen. Das einzige wirkungsvolle Mittel, um diese Gefahr in Grenzen zu halten, ist die Desinfektion des Wassers. Weltweit sind Chlor oder andere Chlorprodukte das sicherste Mittel für eine wirkungsvolle Desinfektion. Die Bakterien werden wirkungsvoll vernichtet und die Infektionsgefahr ist gebannt. Niedrige Chlorwerte führen zu einer unvollständigen Abtötung der Bakterien, sodass die Infektionsgefahr nicht gebannt ist. Ich rate unbedingt, dass die Mindestchlorkonzentration eingehalten wird, diese kann man ja selbst mittels handelsüblicher Messstreifen überprüfen. Wichtig ist, dass auch der pH-Wert regelmäßig kontrolliert und allenfalls gesenkt wird, damit das Chlor gut wirken kann. Denn je niedriger der pH-Wert ist, desto niedriger kann man das Chlor dosieren. Wer regelmäßig den Sandfilter rückspült, die Ränder reinigt und achtet, dass vor dem Baden geduscht wird, reduziert den Eintrag an organischem Material deutlich und verhindert so, dass das gebundene Chlor zu hoch wird. Chlor ist nach wie vor das geeignetste Desinfektionsmittel für Pools, wichtig sind die richtige Dosierung und das Einstellen des pH-Wertes im Beckenwasser. Vor dem Baden duschen, regelmäßig keschern und den Boden des Pools reinigen – dann steht dem ungetrübten Badespaß im eigenen Pool nichts im Wege.