Wohin mit dem Wasser aus dem Gartenpool?

Eckhard Albrecht
2025-07-15 02:39:07
Anzahl der Antworten
: 7
Entsorgen Sie das benutze Poolwasser über die gemeindliche Schmutz- beziehungsweise Mischwasserkanalisation: also über das Waschbecken beziehungsweise die Toilette oder über den Schmutzwasserkontrollschacht.
Wird Ihr Pool über eine Filteranlage regelmäßig gereinigt, gehört das sogenannte Filterrückspülwasser ebenfalls in die Schmutzkanalisation.
Eine gute Methode, um das Abwasser in den Abfluss zu fördern, ist der Einsatz einer Tauchpumpe.
Entleeren Sie Ihr Schwimmbecken dabei langsam, da die unüblich große Menge an Wasser Probleme in den Leitungen und den Pumpenschächten zur Folge haben kann.
Außerdem sollten Sie die Arbeit idealerweise bei Trockenwetter durchführen.
Nach oder während eines Regenwetters stellt das zusätzliche Abwasser aus den Gartenpools nämlich eine weitere Belastung für die örtlichen Abwasserleitungen und auch Kläranlagen dar.
Sollte sich auf Ihrem Grundstück keine Schmutz- und Mischwasserkanalisation befinden, können Sie die Versickerung des Beckenwassers über die Rasenfläche oder in absoluten Ausnahmefällen eine Einleitung des Poolwassers in ein oberirdisches Gewässer bei der unteren Wasserbehörde beantragen.
Die Antragspflicht gilt nicht für Kinderplanschbecken, die ohne den Einsatz von Chemikalien betrieben werden.
Dieses Wasser darf über eine Rasenfläche versickern oder zur Bewässerung des Gartens benutzt werden.
Achten Sie allerdings darauf, dass das Wasser nicht auf Nachbargrundstücke fließt.
Ist die Fläche des Gartens zu klein für die gesamte Entwässerung des Planschbeckens, verteilen Sie die Arbeit auf mehrere Tage.

Guenter Schuler
2025-07-15 02:22:21
Anzahl der Antworten
: 7
Das Poolwasser darf nicht einfach in den Garten abgelassen werden. Laut Paragraf 54 des Wasserhaushaltsgesetzes gilt Poolwasser nach der Benutzung als Abwasser und muss entsorgt, sprich abgepumpt und abtransportiert werden. Ein Einleiten des Badewassers in die Kanalisation ist bei Pools am Haus in der Regel kein Problem, in Kleingartenanlagen jedoch schon. Mit chemischen Zusätzen behandeltes Wasser darf grundsätzlich nicht in den natürlichen Wasserkreislauf gelangen, sondern muss über die Kanalisation entsorgt werden. Nur wenn der Chlorgehalt unter 0,05 Milligramm pro Liter liegt und keine weiteren chemischen Stoffe im Wasser enthalten sind, darf es im Garten entsorgt werden - vorausgesetzt er befindet sich nicht in einem Grundwasserschutzgebiet. Seine Pflanzen sollte man damit also nicht unbedingt gießen.

Dora Schreiner
2025-07-15 02:11:06
Anzahl der Antworten
: 9
Das Schwimmbadwasser ist über einen Schlauch, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe, einem Kanalschacht / Einlauf zuzuführen. In der Regel dürfte dies der Revisionsschacht auf Ihrem Grundstück sein. Das Abwasser ist demnach ausschließlich der Abwasserbeseitigung zuzuführen. Dieser sieht als Regelentsorgungsweg für Schwimmbadwasser die Einleitung in einen Abwasserkanal vor. Beim Einleiten in den Kanal ist jedoch zu beachten, dass Baugebiete spätestens seit 10 Jahren im sogenannten Trennsystem entwässert werden. Das bedeutet, dass es neben dem Abwasserwasserkanal einen Regenwasserkanal in der Straße gibt, der unbelastetes Regenwasser in einen Vorfluter einleitet. In diesen darf das Poolwasser nicht eingeleitet werden. In Zweifelsfällen können Ihnen die Stadtwerke Büdingen Auskunft geben. Sofern der Pool wie vorgesehen über Ihre Hausinstallation befüllt worden ist, werden die Abwassergebühren entsprechend dem Frischwasserverbrauch mit der Jahresabrechnung in Rechnung gestellt.

Heinz-Josef Henke
2025-07-15 01:21:55
Anzahl der Antworten
: 6
Ist der Pool nur mit reinem Leitungs- oder Brunnenwasser ohne irgendwelche chemischen Zusatz- oder Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Chlor gefüllt, ist das Poolwasser perfekt zum Gießen der Pflanzen geeignet oder kann einfach auf dem Rasen versickern.
Das aber auch nur, wenn man nicht täglich von oben bis unten mit Sonnenschutzcreme eingeschmiert ins Wasser gesprungen ist.
Deren Rückstände sammeln sich nämlich mit der Zeit im Wasser und haben nichts an den Pflanzen im Garten, im Boden oder im Grundwasser zu suchen.
Zum Entsorgen des Abwassers von Gartenpools und größeren Planschbecken nehmen Sie am besten eine kleine Tauchpumpe, an die Sie den Gartenschlauch anschließen und dann gezielt Rasen oder Stauden wässern können.
Wer seinem Poolwasser Chemikalien beimischt oder es mit reichlich Sonnencreme belastet, sollte es über die Kanalisation entsorgen.
Pumpen Sie es also in den Gulli oder Hausabfluss, damit es nicht mit dem Gartenboden oder Grundwasser in Kontakt kommt.
Als unbedenklich für den Garten gilt ein Wert von weniger als 0,05 Milligramm pro Liter.
Wenn Sie sich beim Chloren an die Dosierungsempfehlungen halten, ist dieser Grenzwert nach etwa zwei Tagen Ruhezeit im Chlorwasser erreicht.
Sonnenstrahlen beschleunigen die Zersetzung, beziehungsweise reduzieren den Chlorgehalt.
Warten Sie daher im Zweifelsfall lieber ein paar Tage länger, ehe Sie das Wasser entsorgen – dann löst sich das Problem vielleicht von allein.

Irmhild Vetter
2025-07-14 22:31:19
Anzahl der Antworten
: 4
Stammt das Poolwasser aus der Trinkwasserleitung und ist, z. B. durch Baden, nicht genutzt und frei von Zusätzen, kann es problemlos in Oberflächengewässer geleitet oder auf dem Rasen versickert werden.
Ist das Poolwasser aber mit Zusätzen versehen, die Biozide für die Wasserpflege enthalten, muss das Poolwasser unbedingt über die Kanalisation oder einen Abwasserentsorger entsorgt werden.
Berlin ist streng: Generell ist die Versickerung von Poolwasser in Berlin auch außerhalb von Wasserschutzgebieten nicht gestattet.
Gemäß § 54 Wasserhaushaltsgesetz ist Poolwasser als Abwasser zu betrachten, da es sich um durch häuslichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften verändertes Wasser handelt.
Daher ist Poolwasser generell über die Schmutz - oder Mischwasserkanalisation abzuleiten.
Liegt kein öffentlicher Entsorgungsweg vor, muss das Poolwasser von einem Abwasserentsorger mit einem Fahrzeug abgepumpt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Das gilt umso mehr für chemisch behandelte Poolwässer.
Behandeltes Poolwasser muss in ein Schmutzwassersiel oder durch die Mischwasserkanalisation entsorgt werden.
auch lesen
- Welche Pflanzen passen neben einem Pool?
- Welche Pflanze eignet sich am besten für die Umgebung eines Aufstellpools?
- Welche Pflanzen eignen sich als Sichtschutz für den Pool?
- Welche Pflanze verträgt Chlorwasser?
- Wie viele Jahre hält ein Aufstellpool?
- Was legt man unter einen Aufstellpool?
- Welche Pflanzen halten Chlorwasser aus?
- Was kann man unter einen Aufstellpool legen?