Wie lange hält Leitungswasser im Pool?

Margit Bach
2025-07-28 00:19:06
Anzahl der Antworten
: 11
Bei einem Freibad müssen Sie das Wasser gar nicht wechseln, denn es erneuert sich allein durch Regenwasser alle 1,5 Jahre komplett.
Ein 4x8 Meter großes Becken fasst 37.500 Liter Wasser, bei einem durchschnittlichen Jahresniederschlag in Deutschland werden dem Becken pro Jahr 25.000 Liter Regenwasser zugeführt.
In 1,5 Jahren ist der Beckeninhalt einmal komplett erneuert.
Bei einem Hallenbad ist das naturgemäß etwas anders: Hier muss kontinuierlich Frischwasser zugeführt werden, allein um Verdunstungen auszugleichen.
Alle drei bis fünf Jahre sollte das Wasser einmal komplett gewechselt werden, denn auch die Chloridgehalte im Wasser steigen im Laufe der Zeit an.

André Burkhardt
2025-07-19 14:13:29
Anzahl der Antworten
: 11
Wenn Du alle Pflegeschritte einhältst, kann eine einzige Komplettfüllung pro Saison reichen, wobei immer wieder verdunstetes oder "verplanschtes" Wasser nachgefüllt werden muss.
Mit Teststäbchen misst man regelmäßig den pH- und den Chlorwert und fügt bei Abweichungen die fehlenden Mittel hinzu.
Außerdem ist ein Algizid gegen Algenbildung erforderlich.
Im Normalfall kommst Du mit einer 1-kg-Dose Chlor zwölf Wochen - also eine ganzen Saison - aus, mit 1 Liter Algizid sogar noch länger.
Die Filteranlagen dieser Pools sind in der Regel der Schwachpunkt, vor allem weil sie nicht ausreichend eingeschaltet werden.
Auch wenn sie etwas Strom verbrauchen: filtern, filtern, filtern!
Dann hat man auch klares Wasser und Freude am "Platsch".
Wir hatten den pool auch aber der luftring ist kaputt gegangen also wir haben das wasser gewechselt als es leicht grün wurde.

Marga Greiner
2025-07-19 13:13:59
Anzahl der Antworten
: 10
Allerdings besteht auch bei unserem Leitungswasser die Gefahr der Verkeimung, gerade bei längerer Lagerung und unsachgemäßer Aufbewahrung.
Das abgefüllte Trinkwasser ist bei richtiger Lagerung und korrekter Abfüllung fast unbegrenzt haltbar.
Leitungswasser, in spezielle Trinkwasserkanister abgefüllt, lässt sich einfacher und platzsparender lagern und schont zudem den Geldbeutel.
Mineralwasser in Glasflaschen ist laut Hersteller rund zwei Jahre haltbar, in Plastikflaschen nur 12 Monate.
Vorausgesetzt, sie sind richtig gelagert.
Trinkwasser sollte stets unter Ausschluss von Sonneneinstrahlung gelagert werden, um Keimbildung zu minimieren.
Das Wasser lagert am besten dort, wo es kühl, trocken und dunkel ist.
Einige Verbraucher gehen soweit, dass sie Leitungswasser abkochen und in sterile Flaschen abfüllen und diese noch einmal konservieren.
Abgesehen vom Aufwand und vom benötigten Platz ist diese Methode sehr effektiv, Leitungswasser lange haltbar zu machen.
Die optimale Lösung für einen ausreichenden Trinkwasservorrat ist reines Osmosewasser, abgefüllt in sterile Trinkwasserbehälter.
Osmosewasser ist frei von Schadstoffen, denn die Umkehrosmose filter selbst wasserlösliches Nitrat effektiv heraus.
Leider besteht bei PET-Flaschen die Gefahr, dass Kleinstmengen an Schadstoffen ins Wasser gelangen.
Gibt es Wasser, das länger haltbar ist und frei von Schadstoffen – ohne den Aufwand des Abkochens.

Waltraud Ullrich
2025-07-19 11:41:29
Anzahl der Antworten
: 9
Etwa einen Tag. Deutsches Trinkwasser wird streng kontrolliert und ist äußerst keimarm – und im Leitungssystem praktisch unverderblich. Nach dem Abfüllen aus dem Wasserhahn kommt es aber mit den Umgebungskeimen in Kontakt. Steht es länger als einen Tag bzw. eine Nacht in einem Glas herum, könnten sich Bakterien bilden. Auch der Geschmack wird durch chemische Veränderungen anders: Das Wasser wird schal.