:

Kann ich meinen Pool mit Leitungswasser befüllen?

Monique Bauer
Monique Bauer
2025-07-30 09:43:19
Anzahl der Antworten : 11
0
Wenn du dich für Leitungswasser entscheidest, hast du sofort frisches und klares Badewasser. Leitungswasser hat einen geringeren Eisengehalt und wird deshalb auch nicht braun oder gelb. Das bedeutet allerdings nicht, dass du dich jetzt zurücklehnen kannst… Am besten fügst du dem Poolwasser sofort etwas Chlor hinzu. Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig die Wasserqualität überprüfst und das Wasser den Ergebnissen entsprechend behandelst. So sorgst du dafür, dass du möglichst lange schönes klares Badewasser hast. Ist dir an einer schnellen Lösung mit direktem Effekt gelegen? Entleere dann den Pool und befülle ihn dieses Mal mit Leitungswasser. Sorge für den richtigen Chloranteil und den richtigen pH-Wert. Dann ist dein Pool wieder einsatzbereit für alle Wasserratten!
Natalia Glaser
Natalia Glaser
2025-07-19 08:55:55
Anzahl der Antworten : 15
0
Gartenpools und „Planschbecken“ füllen Sie am besten mit Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Gesammeltes Regenwasser oder Wasser aus einem privaten Brunnen sind nicht geeignet, da diese häufig mikrobiologisch oder chemisch belastet sind und sogar gesundheitsschädlich sein können. Die Befüllung des Pools sollte daher ausnahmslos mit einem Gartenschlauch über die Hausinstallation erfolgen. Das entnommene Wasser wird über Ihren Wasserzähler gemessen und abgerechnet. Wasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz muss bezahlt werden und muss über geeichte Abrechnungszähler laufen.
Rolf Schwab
Rolf Schwab
2025-07-19 08:07:40
Anzahl der Antworten : 13
0
Den Pool zu Hause selbst befüllen, ist mit Kosten verbunden. Die Kosten pro Kubikmeter Trinkwasser liegen je nach Versorger etwa zwischen 1,50 und 2,00 Euro. Dazu kommen die teilweise noch etwas höheren Abwasserkosten, sodass Sie bei rund 4 Euro pro Kubikmeter landen. Ein üblicher Wasseranschluss am Haus liefert rund 2,5 m³ pro Stunde. Haben Sie einen etwas größeren Pool, dauert die Befüllung mit dem Gartenschlauch schnell über einen Tag. Beim zuständigen Wasserwerk können Sie sich ein sogenanntes Standrohr mit Wasserzähler gegen Gebühr ausleihen. Damit können Sie das Wasser selbst an der Straße anzapfen. Die Wasserkosten werden dabei halbiert, da Sie nicht die Abwasserkosten zahlen müssen. Der Aufwand sowie die Kostenersparnis lohnen sich jedoch nur bei etwas größeren Pools. Für kleinere Pools können Sie daher auch zum heimischen Gartenschlauch greifen, sofern die Wartezeit für Sie akzeptabel ist.
Hans-Jörg Voigt
Hans-Jörg Voigt
2025-07-19 07:53:11
Anzahl der Antworten : 9
0
Eine Befüllung muss über die jeweilige Hausinstallation mit Frischwasser erfolgen. Richtigerweise verwenden Sie für die Poolfüllung Trinkwasser über Ihren Wasserhausanschluss und leiten etwaiges Abwasser in den Kanal ein. Eine Pool-Befüllung mittels Brunnen- oder Regenwasser aus hygienischen Gründen höchst bedenklich ist. Es wird daher dringend von der Verwendung von Brunnen- oder Regenwasser abgeraten. Daher ist auch zwingend bei Befüllung eines Pools die Schmutzwassergebühr zu entrichten. In Zeiten des Klimawandels ist es oberstes Gebot, mit Trinkwasser sparsam umzugehen. Der sorgsame Umgang mit Trinkwasser und geringe Wasserentnahmen schonen natürliche Ressourcen. Das Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource.