:

Wie lange dauert es, einen Wasserhahn zu austauschen?

Jens Kaiser
Jens Kaiser
2025-07-02 03:49:36
Anzahl der Antworten : 14
0
Das Auswechseln der Armatur gelingt in wenigen Schritten. Schritt 1: Drehen Sie die Eckventile zu, die sich unter dem Becken befinden. In der Regel gibt es einen für das heiße und einen für das kalte Wasser. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, schließen Sie auch noch den Hauptwasserhahn. Und prüfen Sie nach, ob tatsächlich kein Wasser mehr kommt. Schritt 2: Lösen Sie die Verbindungsrohre oder -schläuche an den Eckventilen gelöst. Sie sind mit sogenannten Überwurfmuttern befestigt. Am besten nimmt man einen passenden Schraubenschlüssel. Ein sogenannter Engländer oder eine Rohrzange gehen auch, aber man riskiert Beschädigungen an den Muttern damit. Schritt 3: Lösen Sie die Befestigung der Armatur unter dem Becken und nehmen Sie sie heraus. Entfernen Sie eventuell vorhandenes Silikon an dem Loch vorsichtig mit einem Messer. Schritt 4: Schrauben Sie die Schläuche an der alten Armatur ab und befestigen Sie sie an der neuen. Achten Sie darauf, dass Verschraubungen korrekt sitzen und nicht verkantet sind. Extra-Tipp: Es macht Sinn, bei der Gelegenheit alles zu reinigen und die Dichtungen durch neue zu ersetzen. Schritt 5 :Ziehen Sie eine Dichtungsscheibe und eine Unterlegscheibe zum Schutz der Keramik über die Schläuche. Schritt 6. Schieben Sie die Schläuche durch das Loch im Waschbecken, dann die Befestigungsschraube, schließlich kommt die Armatur in das Loch. Die Armatur sollte nicht gleich ganz fest gedreht, sondern genau mittig justiert werden. Dann muss die Armatur aber ganz fest angeschraubt werden – wenn sich etwas lockert und Spiel hat, führt dies im Laufe der Zeit zu Beschädigungen. Schritt 7: Verbinden Sie die Leitungsschläuche mit den Eckventilen. Befestigt werden sie mit den Überwurfmuttern. Vorsicht: Achten Sie dabei unbedingt auf den korrekten Sitz der Dichtungen achten, sonst ist die Verbindung nicht dicht. Schritt 8: Drehen Sie die Eckventile – gegebenenfalls auch den Hauptwasserhahn – auf und probieren Sie, ob alles funktioniert und dicht ist. Alle Anschlüsse sollten genau auf Feuchtigkeit untersucht werden – ein Tropfen ist einer zu viel, Daher alles vor dem Test mit einem Tuch gründlich trocknen.
Krystyna Bachmann
Krystyna Bachmann
2025-07-01 02:37:26
Anzahl der Antworten : 15
0
Der Austausch eines Wasserhahns dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde, abhängig von Ihrer Erfahrung und dem Modell des Wasserhahns. Mit unserer Anleitung sparen Sie Zeit und Geld und sorgen für eine reibungslose Installation. Für den Austausch eines Wasserhahns benötigen Sie eine Rohrzange oder einen Schraubenschlüssel, Dichtungsband und möglicherweise einen Schraubendreher. Bevor Sie beginnen, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien: Einen neuen Wasserhahn Eine Rohrzange oder ein Schraubenschlüssel Dichtungsband Eine Schüssel oder einen Eimer Ein Tuch oder Lappen Der Austausch eines Wasserhahns ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Aussehen und die Funktionalität Ihrer Küche oder Ihres Badezimmers zu verbessern. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Austausch selbst durchführen und dabei Zeit und Geld sparen. Denken Sie daran, regelmäßig Ihre Installationen zu überprüfen, um Undichtigkeiten und unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen einen Fachmann für diese Arbeiten aufzusuchen. Benötigen Sie Hilfe bei der Suche eines Fachinstallateur? Wir helfen gerne und arbeiten mit renommierten Sanitär Partnern in allen Regionen.
Jessica Schmid
Jessica Schmid
2025-06-17 22:10:44
Anzahl der Antworten : 15
0
Das Wasser kam aus der Armatur nach unten heraus, also dort raus, wo z. B. auch die Schläuche von den Eckventilen in den Wasserhahn von unten reinlaufen. Die Armatur wurde ausgetauscht. Der Handwerker sagte, sie sei defekt. Habt Ihr eine Idee, was damals das Problem sein könnte und ob es etwas mit dem Abdrehen des Perlators zu tun hat? Kann ich den Perlator auch irgendwie entkalken, ohne ihn herausdrehen zu müssen. Der Kalk sammelt sich leider hauptsächlich innen im Wasserhahn, also vor dem Perlator. Das Wasser kam nur, wenn man den Hahn geöffnet hat, bei geschlossenem Wasserhahn kam auch kein Wasser mehr. Wenige Wochen später das gleiche Spiel mit dem Entkalken beim gleichen Wasserhahn-Modell. Alles ganz vorsichtig gemacht und nach dem Eindrehen des Perlators lief wieder Wasser unten aus dem Wasserhahn an der Badezimmerwand in den Unterschrank. Wieder wurde die Armatur getauscht.