:

Ist es schwer, einen Wasserhahn zu wechseln?

Christin Horn
Christin Horn
2025-06-17 19:24:30
Anzahl der Antworten : 14
0
Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung von toom Baumarkt zum Austauschen und Anschließen des Wasserhahns in Küche oder Bad lernst du, wie einfach du die neue Mischbatterie einbauen kannst. Mithilfe dieser einfachen Anleitung, kannst du deinen Wasserhahn in der Küche wechseln - sowohl im Falle von Hochdruck- als auch von Niederdruckarmaturen. Falls dein Wasserhahn tropft, musst du ihn nicht unbedingt gleich austauschen – womöglich reicht es aus, den Wasserhahn zu reparieren. Bei einer Niederdruckarmatur ist es sogar völlig normal, dass der Hahn tropft, da sich das Wasser im Boiler bei der Erhitzung ausdehnt und zum Druckausgleich austropft. Ohne diesen Druckausgleich könnte der Boiler platzen – es ist also nicht zwangsläufig etwas kaputt, wenn bei einer Niederdruckarmatur der Wasserhahn tropft.
Wulf Reimann
Wulf Reimann
2025-06-17 17:10:20
Anzahl der Antworten : 19
0
Das ließe sich wahrscheinlich ohne größere Probleme umbauen. Für die druckfeste Variante für den Durchlauferhitzer braucht es aber schon zwei Anschlüsse - einen für das Kaltwasser zum Wasserhahn, und einen für das Warmwasser zum Boiler. Dann ist beim Eckventil aber kein "Platz" mehr für den Geschirrspüler. Und ich frage mich, ob das überhaupt eine gute Idee ist, Kaltwasser und Warmwasser am gleichen Ventil anzuschließen. Würde das funktionieren? Würde der Druck ausreichen? Meist gibt es bei solchen Installationen ja zwei getrennte Wasseranschlüsse. Es gibt offenbar auch Dreiwege-Ventile, aber so etwas gibt es offenbar bei keinem Baumarkt, sondern nur irgendwie "dubios" über eBay und so, also könnte ich mir vorstellen, dass sowas nicht so empfehlenswert wäre.
Wenzel Buck
Wenzel Buck
2025-06-17 16:01:01
Anzahl der Antworten : 12
0
Es braucht keinen Handwerker, um den Wasserhahn auszutauschen. Geschickte Heimwerker übernehmen die Aufgabe selbst. Den Austausch können Sie mit etwas Geschick selbst erledigen. Dabei sollte man aber vorsichtig vorgehen. Übernehmen Sie den Wechsel des Wasserhahns selbst, fallen für Sie nur die Kosten für das Material an. Sie sollten aber mit Kosten in Höhe von mindestens 100 Euro rechnen.
Elmar Geisler
Elmar Geisler
2025-06-17 14:50:19
Anzahl der Antworten : 14
0
Das ist nicht schwierig – wenn man sich als Nicht-Installateur vornimmt, mit Bedacht zu arbeiten. Andernfalls droht eine Überschwemmung. Denn am besten prüft man dies vor dem Kauf. Das geht, aber man will es natürlich vermeiden, vor allem, weil die alten Löcher dann stören. Auch wenn es Blenden gibt, mit denen man sie verschließen kann. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, schließen Sie auch noch den Hauptwasserhahn. Und prüfen Sie nach, ob tatsächlich kein Wasser mehr kommt. Vor Reparaturen im Bad Wasser abstellen. Ein sogenannter Engländer oder eine Rohrzange gehen auch, aber man riskiert Beschädigungen an den Muttern damit. Extra-Tipp: Es macht Sinn, bei der Gelegenheit alles zu reinigen und die Dichtungen durch neue zu ersetzen. Vorsicht: Achten Sie dabei unbedingt auf den korrekten Sitz der Dichtungen achten, sonst ist die Verbindung nicht dicht. Alle Anschlüsse sollten genau auf Feuchtigkeit untersucht werden – ein Tropfen ist einer zu viel, Daher alles vor dem Test mit einem Tuch gründlich trocknen.