:

Verwenden Poolthermometer immer noch Quecksilber?

Hans-Günther Sauter
Hans-Günther Sauter
2025-07-14 00:48:40
Anzahl der Antworten : 8
0
Wenn sie metallisch-silbrig war, handelt es sich um Quecksilber. Sie sterben jetzt nicht gleich, bloß weil sie ein bisschen Quecksilber verteilt haben, aber es wäre ungesund, sich dem auf Dauer auszusetzen, weshalb das gesamte Quecksilber aufgenommen und beseitigt werden muss. Alle weiteren Hinweise beziehen sich auf jetzt verteiltes Quecksilber. Sperren Sie den betroffenen Bereich ab! Insbesondere hat niemand mehr über betroffene Bodenbereiche zu laufen. Organisieren Sie Wachposten, verbarrikadieren Sie die Stelle mit Laborhockern - lassen Sie sich etwas einfallen! Geben Sie sich Mühe, den betroffenen Bereich abzugrenzen. Die Grenze ist nicht dort, wo es unappetitlich wird weiterzusuchen, z.B. unter den Schränken) sondern es ist das am weitesten weggerollte Quecksilberkügelchen, was diese Grenze markiert. Die kinetische Energie des Quecksilbers kann beträchtlich sein. Rechnen Sie bei einem auf den Boden gefallenem Thermometer mit einem Radius von bis zu 2 m! Fegen Sie das Quecksilber zusammen. Auf dem Boden in der Regel (!) auf Verdacht auch unter den Schränken! Beschränkt sich das Malheur auf einen kleineren Bereich der Arbeitsfläche, stehen in Raum 31.02 kleinere Bürstchen zur Verfügung. In aller Regel haftet danach nichts von dem Quecksilber an den verwendeten Besen oder Bürsten, weshalb diese anschließend weiter verwendet werden können. Sie müssen jetzt entscheiden, ob der zusammengekehrte Haufen aus aus einem Gemenge besteht, aus dem Sie das Quecksilber quantitativ heraussammeln können, oder ob es sich um einen Haufen undifferenzierten Bodenkehricht handelt, indem Sie unter anderem und überall ein paar Quecksilberkügelchen sehen. Handelt es sich um undifferenzierbaren Bodenkehricht, so wird der gesammte Kehricht mit einem Kehrblech (Berliner sagen "Müllschippe") aufgenommen und als quecksilberhaltiger Bodenkehricht entsorgt. Da die Entsorgungskosten sich nach dem Gesamtgewicht richten, ist es attraktiv, sofern möglich, das Quecksilber quantitativ herauszulesen. Das geht am besten mit einem Stück Zinkblech, welches vor der ersten Verwendung und danach immer dann, wenn es oberflächlich oxidiert ist, mit etwas verdünnter Salzsäure kurz anätzen müssen. Wenn Sie das Zinkblech an einen Quecksilbertropfen halten, springt dieser unter Amalgambildung "wie magnetisch" auf das Zinkblech. Das Blech überzieht sich mit einem Quecksilberfilm, den Sie durch vorsichtiges Klopfen in das Entsorgungsgefäß für Quecksilber entleeren können. Sehen Sie sich Ihr zerbrochenes Thermometer an. Versuchen Sie - ebenfalls zur Kostenminimierung - quecksilberhaltige Teile von nicht quecksilberhaltigen Teilen zu separieren. Es ist kann durchaus sein, dass ein nachträgliches Zerschneiden des Thermometers dazu vorteilhaft ist. Gott sei Dank ist die Ansicht, dass man auf verschüttetes Quecksilber schnell noch irgendetwas draufschmeißen müsste (Schwefelpulver, Zinkpulver, am übelsten ist Aktivkohle(!)), fast ausgerottet. Falls es doch noch eine Rest an Personen geben sollte, die Ihnen einen solchen kontraproduktiven Rat geben wollen, verweigern Sie diesen Personen bitte unbedingt die Gefolgschaft. Alle diese Mittel lösen das Problem nicht sondern bedecken nur das Quecksilber! Weil Sie es nicht mehr sehen glauben Sie, dass das geholfen hat. In Wahrheit haben Sie nur die Kosten in die Höhe getrieben, denn jetzt muss man die teuer eingekauften Chemikalien, die man für nutzbringendere Dinge hätte verwenden können für teures Geld entsorgen.(Quecksilberabfälle können nur unter Tage deponiert werden.) Überdies ist der Aufwand höher, die ganze Schweinerei wieder sauber zu bekommen. Es gibt mit "Mercurysorb" allerdings ein eigens zur Dekontamination entwickeltes Mittel, welches auf verschüttetes Quecksilber aufgestreut werden muss und dieses in der Tat zuverlässig bindet. Dieses Mittel ist aber auch nicht billig und meistens nicht notwendig. Bitte verinnerlichen Sie: Quecksilberabfall ist immer gesondert zu sammeln! Also ist reines Quecksilber gesondert zu sammeln. Quecksilber mit etwas Beimengungen ist auch als Quecksilberabfall gesondert zu sammeln. Quecksilber mit ganz vielen Beimengungen ist ebenfalls als Quecksilberabfall gesondert zu sammeln. Ein Haufen irgendwelches Zeug, in dem irgendwo ein bisschen Quecksilber steckt, ist auch als Quecksilberabfall gesondert zu sammeln. Weil insbesondere letzteres nur teuer zu entsorgen ist, vermeiden Sie es Quecksilber unnötig mit anderen Dingen zu vermengen!
Miriam Petersen
Miriam Petersen
2025-07-03 06:13:13
Anzahl der Antworten : 11
0
Immer wieder tauchen Einsatzberichte auf, bei denen ein zerbrochenes quecksilberhaltiges Fieberthermometer für einen Feuerwehreinsatz gesorgt hat. Neben alten Fieberthermometern ist Quecksilber auch in Energiesparlampen zu finden. Die kurzzeitige Quecksilberexposition durch ein in der Wohnung zerbrochenes Thermometer oder einer Energiesparlampe ist harmlos. Es bilden sich Quecksilberkügelchen, die sehr langsam verdunsten. Die Gesundheitsgefahr geht vom Quecksilberdampf aus.
Gudrun Graf
Gudrun Graf
2025-06-28 01:33:01
Anzahl der Antworten : 10
0
Ab dem 10. Oktober 2017 dürfen keine Quecksilberthermometer mehr in der Europäischen Union verkauft werden. Gemäß einer vereinbarten Übergangsfrist von fünf Jahren, ist ab dem 10. Oktober 2017 der EU-weite Vertrieb von Quecksilberthermometer untersagt. Inzwischen gibt es auch quecksilberfreie Alternativen, die ebenfalls eine hohe Präzision bei der Temperaturmessung aufweisen. In den Bereichen, in denen ein Verzicht auf Quecksilber zurzeit noch nicht möglich ist, wird künftig auf wiederaufbereitetes Material zurückgegriffen.
Bruno Bertram
Bruno Bertram
2025-06-21 15:05:10
Anzahl der Antworten : 5
0
Die Verwendung eines Thermometers gibt ihnen nicht nur die Auskunft über die Wassertemperatur, sondern zugleich auch die Auskunft über die eventuelle Zugabe von chemischen Wasserpflegeprodukten zur Wasseraufbereitung. An heißen Tagen und warmen Badewasser ist ein Mehrbedarf an Desinfektionsmitteln wie zb. Chlor erforderlich, da dieser Wert an heißen Tagen rascher verdampft. Ebenso sollte die Filterlaufzeit Ihrer Filteranlage an Hitzetagen verlängert werden. Schwimmthermometer schwimmen auf der Oberfläche des Wassers und messen so die Temperatur des Badewassers. Der digitale Funk Pool Thermometer misst die Temperatur im Innenbereich Ihres Hauses oder Wohnung und gleichzeitig die Wassertemperatur des Schwimmbeckens. Solarbetriebene Poolthermometer brauchen keine Batterien, sondern funktionieren mit der Energie erzeugt durch die Kraft der Sonne. Digitale oder analoge Thermometer von Steinbach werden mit einer Befestigungsschnur angebracht und messen die aktuelle Temperatur des Poolwassers. Thermometer messen digital oder analog die Wassertemperatur Ihres Schwimmbeckens oder Whirlpools. Die gemessene Temperatur gibt zugleich Auskunft über Maßnahmen wie vermehrte Hinzugabe von chemischen Poolpflegeprodukten zur Wasseraufbereitung.
Josefine Beyer
Josefine Beyer
2025-06-09 16:35:03
Anzahl der Antworten : 15
0
Quecksilber wird es aber nicht sein, denn das ist silbrig glänzend und lässt sich auch nicht einfach einfärben. Quecksilber ist silbern, nicht rot oder blau. Quecksilber ist silbern und stinkt nicht. Sei unbesorgt, das ist kein Quecksilber-Thermometer. Am reinen Ende der Kapillare in dem kleinen Behälter befindet sich eine blaue Flüssigkeit (wahrscheinlich ein Alkohol wie Ethanol) und kann deshalb kein Quecksilber sein, denn Quecksilber ist silbern-glänzend. Quecksilber riecht auch nicht und bildet, wenn es ausgelaufen ist, sofort kleine, runde Kügelchen. In diesem Fall wird es wahrscheinlich einfach Ethanol - also normaler Alkohol - sein. Oft wird Ethanol in Thermometer gefüllt. Quecksilber ergibt, wenn es mit dem Thermometer runter fällt so kleine silberne Kügelchen. Wahrscheinlich war es ein Ersatzstoff.