Wie heiß wird ein Container in der Sonne?

Giovanni Sommer
2025-06-26 20:38:22
Anzahl der Antworten
: 13
Die mittlere Lufttemperatur im Container und auch die der Ladungsoberfläche liegen im Tagesmittel über der der Außenluft.
Die Überhitzung der Luft im Container, wobei unter Überhitzung die Erwärmung über die Temperatur der Außenluft verstanden werden soll, kann auch unter normalen Verhältnissen beträchtliche Werte annehmen.
So beträgt die tägliche Überhitzung an sommerlichen Strahlungstagen bereits in unseren Breiten im Mittel bis 20 °C, in den Subtropen erreicht sie noch höhere Werte.
Das bedeutet, dass im oberen Teil des Containers Temperaturen von > 50 °C auftreten können, denen die Oberflächen der Ladung ausgesetzt sind.
Bei einer Außenlufttemperatur von 25-30 °C können im Container also Lufttemperaturen von 50-55 °C erreicht werden.

Gunda Baur
2025-06-19 10:45:58
Anzahl der Antworten
: 16
Steht der Container in der Sonne, so erwärmen sich die Aussenwände und das Dach sehr schnell.
Bei Sonnenschein wird die Luft direkt unter dem Dach am meisten erwärmt.
Eine weitere Rolle spielt der äussere Farbanstrich des Containers.
Bei weiss wird das Sonnenlicht am meisten reflektiert und der Container erwärmt sich am wenigsten.
Da die normalen Stahlcontainer nicht isoliert sind, findet ein relativ rascher Wärmetausch statt.

Björn Benz
2025-06-07 18:06:42
Anzahl der Antworten
: 22
Die im Container anzutreffenden Temperaturen sind in erster Linie vom Wärmeaustausch an den stählernen Begrenzungsflächen abhängig.
Begünstigend wirken sich dabei der gute Wärmedurchgang durch die Metallwände und das relativ große Verhältnis der Containerbegrenzungsfläche zum Containerrauminhalt aus.
Für die thermische Belastung von Bedeutung sind die Sonneneinstrahlung, die Lufttemperatur und der Wind.

Tanja Anders
2025-06-07 16:18:10
Anzahl der Antworten
: 19
Ein Wassertank aus HDPE, der etwa im Sommer in der prallen Sonne steht, kann einer enorm hohen Temperatur ausgesetzt sein, selbst dann, wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke noch nicht erreicht hat. Erst bei einer Temperatur von ca. 80 Grad Celsius beginnt HDPE weich zu werden und sich zu verformen. Die Hersteller von IBC Containern garantieren deshalb die Dichtheit der Tankblase meist nur bis zu einer maximalen Einfülltemperatur von 60 Grad Celsius. Die Dauertemperatur des Füllguts darf dabei 40 Grad nicht übersteigen. Es empfiehlt sich daher, grundsätzlich von vorne herein für einen gewissen Schutz zu sorgen. Als ersten Schritt sucht man sich am besten ein möglichst schattiges Plätzchen für den Tank. Das kann entweder in der Nähe einer Hausmauer oder unter einem Baum sein. Auf jeden Fall sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
auch lesen
- Wie lange hält sich Wasser im IBC Container?
- Welche Temperatur hält ein IBC Container aus?
- Was kann man alles aus einem IBC Container machen?
- Wie frostsicher sind IBC Container?
- Wie hält man Wasser in einem IBC-Behälter frisch?
- Kann ein IBC Container kaputt frieren?
- Kann ein IBC-Container kaputt frieren?
- Wie lange darf man IBC verwenden?
- Wie kann ich meinen Wassertank frostfrei halten?