Kann ein IBC Container kaputt frieren?

Edeltraud John
2025-06-27 16:14:09
Anzahl der Antworten
: 14
Leere IBC-Container sind frostsicher. Die besondere Beschaffenheit der IBC-Container sorgt dafür, dass sie selbst Minusgraden wie zum Beispiel Nachtfrost problemlos Widerstand leisten. Allerdings gilt dies nur, wenn der Container leer ist. Wenn sich zum Beispiel Wasser darin befindet, so gefriert dieses im Winter und breitet sich dadurch aus. Das kann dazu führen, dass kleine Risse in der Wand des Behälters entstehen. Dadurch wird der IBC-Container beschädigt und ist nicht länger dicht.

Maike Singer
2025-06-20 08:11:55
Anzahl der Antworten
: 8
Natürlich ist es sehr schmerzhaft, sein gesammeltes Regenwasser komplett abzulassen. Jedoch empfehlen wir Ihnen grundsätzlich, den IBC Container im Winter zu entleeren und keine Restfeuchtigkeit zu hinterlassen. Der Innenbehälter des IBCs hat zwar einen großen Spielraum für eine Ausdehnung des gefrierenden Wassers, jedoch sollte in der IBC Blase über den Winter keine Feuchtigkeit enthalten sein. Der Kunststoff HDPE zeichnet sich durch keine Dichtigkeit aus und ist sehr robust, nichtsdestotrotz kann der hochwertige Kunststoff bei dauerhaften Minustemperaturen brüchig werden. Der HDPE Kunststoff ist sehr widerstandsfähig, dennoch kann die Blase durch das gefrorene Wasser platzen. Bei Kälte bildet sich eine Eisschicht in der Blase, das Wasser unterhalb fängt an zu gefrieren, hat keinen Freiraum mehr und dehnt sich zur Seite aus der Innenbehälter kann hierdurch platzen.

Ingelore Bühler
2025-06-07 15:54:10
Anzahl der Antworten
: 24
Kunststoffbehälter bzw. Kunststoff-Regentonnen können bei falscher Behandlung im Winter Risse bekommen oder gar platzen. Eisige Temperaturen sorgen dafür, dass das gesammelte Regenwasser in der Regentonne einfriert und sich dabei ausdehnt. Allerdings müssen nicht alle Regenfässer über die Wintertage vollständig trocken gelegt werden. Es kommt auf die Art der Regentonne an, ob eine komplette Restentleerung nötig ist. Frostsichere bzw. kälteresistente Kunststoff-Regentonnen können mit bis zu maximal 75 Prozent mit Wasser befüllt bleiben. Am besten lässt man noch weniger Wasser in der Regentonne, damit das gefrorene Wasser genügend Platz erhält, um sich nach oben ausdehnen zu können.

Sabina Altmann
2025-06-07 15:42:00
Anzahl der Antworten
: 17
Ich wollte ihn entleeren, aber es kam kein Wasser mehr aus dem Anschluss, was ja auch naheliegend ist.
Das Entleerungsventil/hahn ist immer das erste was einfriert.
Deshalb für den Winter einen ca. 1,5 m langen dicken Schlauch anschliessen
Ventil ganz öffnen
den Schlauch hochbiegen und sichern, damit nichts rausläuft
So lässt sich, selbst bei festgefrorenem Kugelventil (Entleerungshahn) noch zur Not wasser ablassen.
Falls irgendwie möglich mit Föhn oder Gasbrenner (vorsichtig) auftauen, um das Ventil zu öffnen.
Alternativ mit Rohrzange das komplette Ventil abschrauben.
Würde ich persönlich bei den aktuellen Temperaturen lassen, denn die Plaste ist aktuell sehr steif und neigt dann je nach Alter des Tank schnell zum brechen.
Ein berechtigter Einwand – da braucht es Erfahrung und entsprechendes Gefühl, wie belastbar die jeweilige Verschraubung vor Ort ist.

Wilhelm Fricke
2025-06-07 15:05:26
Anzahl der Antworten
: 7
Ein IBC Tank ist frostsicher – jedenfalls dann, wenn er leer ist. IBCs werden aus dem sehr robusten und widerstandsfähigen Kunststoff HDPE gefertigt.
Das Problem sind vielmehr die Flüssigkeiten, die in so einem Container gelagert werden.
Die sicherste Lösung wäre demnach, den Intermediate Bulk Container vor dem Wintereinbruch einfach zu leeren.
Es gibt einfache und höchst wirkungsvolle Methoden, einen IBC Behälter frostsicher durch Eis und Schnee zu bringen.
Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich das freilich vermeiden.
So macht es beispielsweise Sinn, nur ein wenig Wasser abzulassen und damit im Fall des Falles dem entstehenden Eis wenigstens etwas Spielraum zu lassen.
Von großer Bedeutung ist darüber hinaus der Standort.
Ein nicht zu schattiges Plätzen für den Behälter wäre deshalb ideal.
Der Freiraum, der dadurch zwischen Containerboden und dem Erdreich entsteht wirkt wie ein wärmendes Luftpolster, das die Kälte von unten mindert.
Wer freilich wirklich auf Nummer sicher gehen und sich auf professionelle Art behelfen möchte, der sollte sich eine sogenannte Thermoschutzhaube anschaffen.
Mit der IBC Thermohaube sicher durch die Wintermonate
Bei einer Thermohaube handelt es sich um IBC-Zubehör, das weit über einfache Schutzhüllen hinausgeht und wie eine Art Mantel für den Behälter wirkt.
Er wird gewissermaßen darin eingepackt und damit auch frostsicher gemacht.
Sie sind definitiv eine sichere Lösung, um einen befüllten IBC Tank frostsicher zu machen.
Für Industrie und Gewerbe: Garantiert frostsicher dank Containerheizung
Natürlich dienen IBCs nicht nur dazu, Wasser aufzufangen und zu lagern.
Da muss dann im Winter nicht nur sichergestellt sein, dass sie nicht einfrieren, sondern auch ihre Fließfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Im Normalfall sinkt diese bei niedrigen oder gar eisigen Temperaturen deutlich.
Abhilfe kann hier eine sogenannte Containerheizung schaffen, die den Behälter erwärmt und ihn natürlich schon deswegen auch frostsicher macht.
Der nächste Winter kommt bestimmt: IBC Tank frostsicher machen
Wer mit seinem Behälter garantiert frostsicher durch den Winter kommen möchte, hat also verschiedene Möglichkeiten.
Während eine Thermohaube und auch eine Containerheizung in Form einer Mitte relativ kostengünstig zu haben sind, muss für einen effektiven Heizmantel deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Folglich wird letzterer hauptsächlich für den professionellen Einsatz in Frage kommen.
Die Investition lohnt sich dann allerdings auch.

Helma Kramer
2025-06-07 14:26:05
Anzahl der Antworten
: 7
Kommt darauf an, wie kalt es wie lange wird.
Diese Tanks brauchen schon 3 Wochen Dauerfrost unterhalb minus 5 Grad, bis sie durchfrieren.
Das dürfte eher selten vorkommen.
Darüber hinaus sind diese Kunststofftanks etwas elastisch, sodass sie ein teilweises Einfrieren ohne Probleme überstehen.
Ist halt Risiko, wenn diese Tanks erst ein wenig eingefroren sind, kannst Du sie eben nicht mehr ablassen.
Zur Sicherheit verbrauche das Wasser, 1000 Liter sind auch nicht soooo extrem viel, um sie im Frühjahr nicht wieder ersetzen zu können.
Ja Du musst den Tank ablassen oder Du besorgst Dir eine entsprechnende Menge Glycol um das Wasser Frostsicher zu machen.
Auf jeden Fall.....
Ich hatte im letzten Jahr eine meiner Regentonnen vergessen leer zu machen, die hat dann mächtig dicke Backen bekommen, obwohl oben kein Deckel drauf war.
In deutschen Breiten würde ich alles unter 10m³ entleeren, wenns draußen steht.
Unterirdisch kommts auf die Vergrabungstiefe an.
Unter 2 m sollte so nen Tank recht sicher sein.
auch lesen
- Wie lange hält sich Wasser im IBC Container?
- Welche Temperatur hält ein IBC Container aus?
- Was kann man alles aus einem IBC Container machen?
- Wie frostsicher sind IBC Container?
- Wie hält man Wasser in einem IBC-Behälter frisch?
- Wie heiß wird ein Container in der Sonne?
- Kann ein IBC-Container kaputt frieren?
- Wie lange darf man IBC verwenden?
- Wie kann ich meinen Wassertank frostfrei halten?