:

Welche Temperatur hält ein IBC Container aus?

Margarete Mayr
Margarete Mayr
2025-07-11 18:30:36
Anzahl der Antworten : 15
0
Eine effektive IBC-Container-Heizung von Hillesheim Mit einer Heizleistung von 500 Watt pro Quadratmeter erreicht die IBC-Container-Heizung, die selbstverständlich auch zur Beheizung von Silos und Lkw eingesetzt werden kann, Werte von bis zu 80 °C.
Sergej Unger
Sergej Unger
2025-07-05 05:39:13
Anzahl der Antworten : 18
0
Erst bei einer Temperatur von ca. 80 Grad Celsius beginnt HDPE weich zu werden und sich zu verformen. Die Hersteller von IBC Containern garantieren deshalb die Dichtheit der Tankblase meist nur bis zu einer maximalen Einfülltemperatur von 60 Grad Celsius. Die Dauertemperatur des Füllguts darf dabei 40 Grad nicht übersteigen. Die Temperaturbeständigkeit kann allerdings nicht nur durch die Flüssigkeit im Inneren, sondern auch durch die Außentemperatur beeinträchtigt werden. Ein Wassertank aus HDPE, der etwa im Sommer in der prallen Sonne steht, kann einer enorm hohen Temperatur ausgesetzt sein, selbst dann, wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke noch nicht erreicht hat. Es empfiehlt sich daher, grundsätzlich von vorne herein für einen gewissen Schutz zu sorgen. Als ersten Schritt sucht man sich am besten ein möglichst schattiges Plätzchen für den Tank. Das kann entweder in der Nähe einer Hausmauer oder unter einem Baum sein. Auf jeden Fall sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Zusätzlich kann man den Tank mit einer passgenauen Schutzhülle versehen. Droht beispielsweise Algenbildung im Wasserspeicher durch das Sonnenlicht (ein sehr verbreitetes Problem) dann ist eine Schutzhülle, deren Hauptaufgabe im Verdunkeln besteht prima. Sie wird einfach komplett über den Container gestülpt. Sollen Inhalt und Tank vornehmlich vor Minustemperaturen und extremer Hitze geschützt werden, rentiert sich in den meisten Fällen hingegen eine Thermohaube für den Tank! Spätestens beim Thema Temperaturbeständigkeit wird deutlich, dass IBCs sehr robuste aber nicht unzerstörbare Tanks sind. Auch sie haben ihre Grenzen. Trotz begrenzter Temperaturbeständigkeit spricht alles für die Verwendung von Containern – egal, ob nun gewerblich oder privat. Schließlich lassen sich diese Grenzen mit dem passenden IBC-Zubehör dehnen. Spätestens dadurch überwiegen die vielen Vorteile die wenigen Nachteile bzw. Beschränkungen. Zuletzt gestaltet sich die Suche nach effizienteren Alternativen schwierig bis unmöglich, möchte man kein Vermögen ausgeben.
Sibylle Wunderlich
Sibylle Wunderlich
2025-06-27 08:45:49
Anzahl der Antworten : 17
0
Die besondere Beschaffenheit der IBC-Container sorgt dafür, dass sie selbst Minusgraden wie zum Beispiel Nachtfrost problemlos Widerstand leisten. Allerdings gilt dies nur, wenn der Container leer ist. Wenn sich zum Beispiel Wasser darin befindet, so gefriert dieses im Winter und breitet sich dadurch aus. Das kann dazu führen, dass kleine Risse in der Wand des Behälters entstehen. Leere IBC-Container sind frostsicher.
Pauline Zimmer
Pauline Zimmer
2025-06-15 16:21:13
Anzahl der Antworten : 11
0
Temperaturbeständigkeit: max. Dauertemperatur: +40°C max. Einfülltemperatur: +60°C
Peggy Schubert
Peggy Schubert
2025-06-07 13:40:30
Anzahl der Antworten : 18
0
Der Innenbehälter des IBCs hat zwar einen großen Spielraum für eine Ausdehnung des gefrierenden Wassers, jedoch sollte in der IBC Blase über den Winter keine Feuchtigkeit enthalten sein. Der Kunststoff HDPE zeichnet sich durch keine Dichtigkeit aus und ist sehr robust, nichtsdestotrotz kann der hochwertige Kunststoff bei dauerhaften Minustemperaturen brüchig werden. Ein IBC kann natürlich auch ohne Entleerung die kalten Jahreszeiten überstehen. Hierzu gibt es zahlreiche Erfahrungsberichte. Der HDPE Kunststoff ist sehr widerstandsfähig, dennoch kann die Blase durch das gefrorene Wasser platzen. Bei Kälte bildet sich eine Eisschicht in der Blase, das Wasser unterhalb fängt an zu gefrieren, hat keinen Freiraum mehr und dehnt sich zur Seite aus ➔ der Innenbehälter kann hierdurch platzen. Unser Tipp: Wollen Sie Ihren IBC nicht entleeren, lassen Sie wenigstens etwas Wasser ab. Dadurch verschaffen Sie dem Eis mehr Freiraum zum Ausdehnen.