Wie hält man Wasser in einem IBC-Behälter frisch?

Christof Döring
2025-07-07 17:20:45
Anzahl der Antworten
: 13
hallo absolut lichtgeschützt und leicht isoliert kannste das wasser etwa 6 - 10 wochen verwenden vorteilhaft ist ein platz unter einem baum danach ist ein geruchstest empfehlenswert wasser muss atmen können unter abschluss fault es schneller Würde den Schraubverschluss ein kleines bisschen offen lassen, dass Luft nackommen kann habe den Tank jetzt seit über 4 Wochen in Betrieb, er steht schattig, hat einen Lichtschutz drüber, Deckel ist zu.

Henryk Marquardt
2025-07-04 17:47:03
Anzahl der Antworten
: 15
Wenn wir den IBC als Trinkwasserspeicher nutzen, sollten wir darauf achten, dass die Wasserqualität, die eingefüllt wird, auch erhalten bleibt.
Daher raten wir dringend, nur ungebrauchte und neue Container für Trinkwasser zu verwenden.
Ein fabrikneuer IBC Tank kann unter Berücksichtigung einiger Faktoren wie beispielsweise Material, Stellplatz und Reinigung für die Verwendung als Trinkwasserspeicher genutzt werden.
Gegen die private Nutzung eines gebrauchten IBCs als Brauch- oder Regenwassertank ist nichts einzuwenden.
Wir empfehlen allerdings, auch beim Erwerb auf eine vorherige fachmännische Prüfung und Reinigung zu achten.
In weiterer Folge erhält eine regelmäßige selbst durchgeführte Reinigung die Lebensdauer des Tanks.
Der richtige Stellplatz und eine gelegentliche Prüfung eines Fachbetriebes begünstigen die Nutzdauer des IBC Containers.
Unsere IBC Container sind aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) und lebensmittelecht und geruchsneutral.
Das bedeutet, dass die Kunststoffmembran keine gefährlichen Stoffe auf den Inhalt freisetzen darf und das Wasser als Trinkwasser geeignet bleibt.

Marika Maurer
2025-06-28 06:37:07
Anzahl der Antworten
: 20
Die Lagerung von Wasser in IBC-Containern ist aufgrund der hygienischen Bedingungen und dermaterialspezifischen Eigenschaften der Container ungeeignet. Die IBCs bestehen aus dünnwandigem Polyethylen und haben hygienisch fragwürdige Verschlüsse, was zu einer Belüftung über ein offenes Belüftungsventil führt. Dies ermöglicht es unerwünschten Partikeln und Keimen, in das Wasser zu gelangen.
Wenn Trinkwasser in einem privaten Rohrnetz entnommen wird, ist es nicht keimfrei. Die Verwendung von Schläuchen mit fragwürdigem hygienischem Zustand beim Befüllen der IBCs kann ebenfalls zur Kontamination des Wassers führen.
Darüber hinaus können sich in den Containern Stoffe wie Weichmacher und Wachse aus der Produktion lösen, die als Nährstoffe für Bakterien dienen.
Es ist möglich, Wasser unter bestimmten Bedingungen einwandfrei zu lagern, beispielsweise in Edelstahltanks oder speziell dafür entworfenen weichmacherfreien Kunststoffbehältern.
Die langfristige hygienische Lagerung von Wasser in IBC-Containern ist jedoch nicht empfehlenswert, da eine bedenkliche bakterielle Kontamination unter den gegebenen Voraussetzungen unvermeidlich ist.

Siegrid Bernhardt
2025-06-16 04:49:49
Anzahl der Antworten
: 13
Kommt darauf an, wie kalt es wie lange wird. Diese Tanks brauchen schon 3 Wochen Dauerfrost unterhalb minus 5 Grad, bis sie durchfrieren.
Ist halt Risiko, wenn diese Tanks erst ein wenig eingefroren sind, kannst Du sie eben nicht mehr ablassen.
Zur Sicherheit verbrauche das Wasser, 1000 Liter sind auch nicht soooo extrem viel, um sie im Frühjahr nicht wieder ersetzen zu können.
habe ein 1500 lieter aquarium ganzjährig draussen stehn,eine kleine 15 watt pumpe halten das wasser in bewegung und damit auch frei von eis...
wenn es allerdings mit -10grad zu eisig wird hänge ich ein heitzstab vor die pumpe,die läuft über einen zeitregler nur nachts..je nach temperatur..
die fische machen gemütlich ihren winterschlaf und ich muß im fühjahr kein neues teures wasser aus der leitung aufbereiten...
Ja Du musst den Tank ablassen oder Du besorgst Dir eine entsprechnende Menge Glycol um das Wasser Frostsicher zu machen.
Auf jeden Fall.....
Ich hatte im letzten Jahr eine meiner Regentonnen vergessen leer zu machen, die hat dann mächtig dicke Backen bekommen, obwohl oben kein Deckel drauf war.

Antonie Ackermann
2025-06-07 15:47:21
Anzahl der Antworten
: 15
Das Wasser im IBC sollte deshalb regelmäßig auf seine Qualität hin überprüft und gegebenenfalls aufbereitet werden. Es empfiehlt sich folglich, den Tank intensiv zu reinigen, wenn es in die Winterpause geht. Eine zweite Reinigung sollte dann im Frühjahr vor dem nächsten Einsatz erfolgen. Auch in der leeren Tankblase kann es nämlich zu Verunreinigungen und zur Vermehrung von Bakterien kommen. Für beide Reinigungsmaßnahmen sollte ein ganz spezielles Reinigungsmittel wie etwa das TankRein Pulver Certinox verwendet werden. Um sie im Wassertank in den Griff zu bekommen, braucht es eine spezielle Wasserpflege und die richtigen Pflegemittel. An erster Stelle wäre da ein Präparat zu nennen, das eine desinfizierende Wirkung hat und so für dauerhafte Frische sorgt. Ein bewährtes Produkt ist in diesem Zusammenhang der Trinkwasser Stabilisator Argento flüssig Certisil. Ideal ist dabei eine passgenaue Abdeckhaube, die ihn vor Licht und Wärme schützt. Nur zur Erinnerung: Algen benötigen Sonnenlicht, um wachsen zu können. Ohne dieses Licht gehen sie zwangsläufig ein. Die Schutzhaube bringt aber auch einen gewissen Kühlungseffekt mit sich, was sich ebenfalls positiv auf die Wasserqualität auswirkt.
auch lesen
- Wie lange hält sich Wasser im IBC Container?
- Welche Temperatur hält ein IBC Container aus?
- Was kann man alles aus einem IBC Container machen?
- Wie frostsicher sind IBC Container?
- Kann ein IBC Container kaputt frieren?
- Wie heiß wird ein Container in der Sonne?
- Kann ein IBC-Container kaputt frieren?
- Wie lange darf man IBC verwenden?
- Wie kann ich meinen Wassertank frostfrei halten?