:

Soll man Naturstein imprägnieren?

Cäcilia Böhme
Cäcilia Böhme
2025-08-06 09:26:24
Anzahl der Antworten : 17
0
Eine Imprägnierung in viel genutzten Wohnbereichen ist fast unerlässlich. In der Küche können Arbeitsplatte und Bodenbelag durch Fleckbildner wie Öl, Wein, Essig, Ketchup, Saft, Teig also Lebensmittel aller Art verunreinigt werden. Im Bad sind Shampoo, Zahnpaste, Rasierwasser, Seife und Co. eine ständige Herausforderung für Ihren Naturstein. Auf der Terrasse sorgt guter Schutz für eine leichtere Reinigung und vermindert die Grünbelagsbildung. Wenn ein Naturstein imprägniert wird, dringt der Wirkstoff über die Poren an der Steinoberfläche ein und legt sich als dünner Film an den Kapillarwandungen im Steininneren ab. Durch die Verengung der Kapillaren wird verhindert, dass der Stein Flüssigkeiten, Öle und Schmutz aufsaugt. Stattdessen verbleiben diese auf der Oberfläche und lassen sich leicht abwischen. Der Naturstein wird nicht verschlossen bzw. versiegelt, er bleibt atmungsaktiv, es verbleiben keine Rückstände an der Oberfläche sein Erscheinungsbild bleibt unverändert. Eine Imprägnierung funktioniert nur auf trockenen und saugfähigen Steinflächen. Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen + 12° C und + 25° C liegen. Der Belag muss naturkalt sein. Eine eventuell vorhandene Fußbodenheizung ist vor der Verarbeitung abzuschalten. Vorlaufzeit beachten. Eine Schutzbehandlung unmittelbar nach der Verlegung ist unbedingt zu vermeiden. Lassen Sie die Fläche mindestens ca. 4-6 Wochen ruhen, damit der Belag (incl. Unterbau) genügend austrocknet bzw. die Restfeuchte gering genug ist.
Uta Rauch
Uta Rauch
2025-08-06 04:25:13
Anzahl der Antworten : 15
0
Eine Imprägnierung für alle Natursteinplatten ist nicht grundsätzlich zu empfehlen. Oftmals ist aufgrund der ohnehin schon hervorragenden Eigenschaften der Pflege von Natursteinen gar keine Imprägnierung erforderlich. Zu empfehlen ist eine Imprägnierung auf jeden Fall dort, wo diese Eigenschaften verbessert werden können. So ist die Imprägnierung an der Rückseite oder an beiden Seiten mit dem Produkt Rabilin 210 eine gute Entscheidung bei Sandsteinplatten oder anderen Materialien, die eine etwas höhere Feuchtigkeitsaufnahme besitzen. Viele andere Arten der Natursteine können durch die im Jahr einmal vorgenommene Imprägnierung in der Tat wirksam vor Flecken bewahrt werden. Demgegenüber steht allerdings die Tatsache, dass fast alle Natursteine außer Marmor, Travertin und Kalksteine sich auch ohne Imprägnierung hervorragend reinigen lassen. Wir empfehlen deshalb, erst einmal die Fläche eine Zeit lang ganz normal zu nutzen. Die Entscheidung, ob man eine Imprägnierung sich wünscht oder ob sie Sinn macht, kann man dann immer noch treffen, stets vorausgesetzt, die Fläche wird normal genutzt und nicht übermäßig strapaziert. Auch eine imprägnierte Fläche muss im Frühjahr ohnehin gereinigt werden, eventuell ist auch eine weitere Imprägnierung erforderlich. Wunder können Imprägnierungen auch nicht vollbringen.