Kann Vlies als Frostschutz für Pflanzen verwendet werden?

Margarita Philipp
2025-08-06 03:07:47
Anzahl der Antworten
: 17
Mit Winterschutz-Vlies lassen sich Pflanzenkronen jeglicher Wuchsform einpacken.
Eisiger Wind und intensive Wintersonne werden abgehalten und so starke Temperaturschwankungen gemindert.
Vlies ist atmungsaktiv, Luft und Feuchtigkeit werden durchgelassen.
Die atmungsaktiven Vliesgewebe haben bei Rosen den zusätzlichen Effekt, dass die Rosen schattiert werden.
Vlies schützt vor Frost und lässt Wasser, Luft und ca. 75 Prozent des Sonnenlichts an die Pflanzen gelangen.
Vliese schützen Saat und Jungpflanzen vor dem Austrocknen, Nachtfrost und Temperatursprüngen.
Bei wenig Wind bleibt die warme Luft des Tages unter dem Vlies gefangen, die Luft dient als guter Wärme-Isolator.
In kalten Nächten kondensiert die Luftfeuchtigkeit unter dem Vlies, Wassertropfen bilden sich.
Herrscht nachts Frost, dann bilden sich aus den kondensierten Wassertropfen kleine Eiskristalle, die noch einmal, zumindest eine Zeit lang verhindern, dass die Blätter der Pflanzen erfrieren, wenn sie nicht direkt mit dem Vlies in Kontakt sind.

Karl-Otto Hummel
2025-08-06 03:05:48
Anzahl der Antworten
: 13
Ein Schutzvlies schützt die Jungpflanzen vor Kälte und Frost.
Sie sorgen dafür, dass während frostiger Nächte der Boden nicht auskühlt.
Die Wärme des Bodens erwärmt dagegen die Luft unter der Schutzabdeckung.
Das Kälteschutzvlies schützt nicht nur vor Frost und Kälte, es sorgt auch dafür, dass die Jungpflanzen schneller wachsen, denn unter der Decke herrscht ein günstiges Kleinklima.
Der Trick dabei ist, dass in kalten Nächten die Luftfeuchtigkeit unter der Bedeckung an dem Vlies kondensiert, das heißt Wassertropfen bildet.
Herrscht nachts Frost, dann bilden sich aus den kondensierten Wassertropfen irgendwann Eiskristalle.
Auch dann wird wieder Wärme frei, die noch einmal, zumindest eine Zeit lang verhindert, dass die Blätter der Pflanzen frieren, wenn sie nicht direkt mit dem Vlies in Kontakt sind.
Gleichzeitig sorgt die Abdeckung dafür, dass der Boden nicht austrocknet.
Außerdem haben es Schnecken und Schädlinge schwerer, an das beliebte Grün zu gelangen.
Vlies bringt Mikroplastik ins Beet.
Doch auch Polypropylen wird aus Erdöl hergestellt und bringt beim Einsatz im Freien feinstes Mikroplastik in die Erde – mit negativen Folgen für das Bodenleben und Pflanzenwachstum.
Irreführend ist dabei oft, dass PP-Vliese im Handel gerne als umweltfreundlich und ökologisch ausgewiesen werden, mit der Begründung, dass der Kunststoff recycelbar ist und keine Schadstoffe wie Weichmacher enthält.
Baumwollgaze ist eine plastikfreie Alternative zu Kunststoff-Vlies.
Das Vlies aus Baumwolle ist wasser-, luft- und lichtdurchlässig und mehrmals verwendbar.
Jute oder Hanf: Kälteschutzvliese gibt es auch aus Jute oder Hanffasern in verschiedenen Stärken und als Meterware.
Schafwolle: Schafwolle schützt vor kühler Witterung und nächtlichem Spätfrost.
Alternativ gibt es Schafwoll-Vlies, das jedoch relativ schwer und teuer ist.
Frostschutz aus Getreidemehl: Da-rüber hinaus gibt es auf dem Markt seit einiger Zeit kompostierbares Frostschutzvlies aus Getreidemehl.
Das Material nennt sich Biolice und besteht aus einer Mischung verschiedener Mehle.
Lebensdauer: 2–3 Jahre.

Birte Haas
2025-08-06 01:36:24
Anzahl der Antworten
: 13
Fachleute empfehlen oft, Winterschutzvliese für Pflanzen zu kaufen. Darin sollte man alle nicht zweifelsfrei frostharten Pflanzen einwickeln, wenn die Wetterprognose Minusgrade ansagt.
Die Pflanzen im Freien brauchen auch Luft, vor allem aber Wasser zum Überleben. Denn die größere Gefahr für Pflanzen im Winder ist häufig das Austrocknen und nicht die Kälte.
Kälte setzt Pflanzen nicht so zu wie fehlendes Wasser
Deren Experten raten daher für viele Pflanzen zu Winterschutzvliesen.
Sie sind atmungsaktiv und lassen Licht und Wasser durch.
Zugleich isolieren sie die Pflanzen gut gegen Kälte und schützen vor übermäßiger Verdunstung an Tagen mit Bodenfrost.
Im Gegensatz zu den als Kälteschutz ebenfalls oft empfohlenen Schilfmatten stören laut Gartenakademie die Pflanzenvliese nicht das natürliche Mikroklima.
Aber: Wird es zwischendurch wärmer, was gerade zum Frühlingsbeginn der Fall ist, sollte man die Isolierungen wieder abmachen oder zum Lüften öffnen.
Sonst wird es den Pflanzen unter ihrem Vlies zu warm.

Enrico John
2025-08-05 23:53:45
Anzahl der Antworten
: 13
Schützen Sie deshalb Ihre Pflanzen mit dem extra dicken 120g/m² Wintervlies mit einem sehr hohen Maß an Reißfestigkeit.
Wickeln Sie einfach Ihre Pflanzen mit dem Vlies ein und fixieren Sie es mit einem Band.
Schützen Sie Ihre empfindlichen Pflanzen mit einem Wintervlies -made in Germany- vor eisigem Wind, Schlagregen, Schädlingen, Wildfraß, Hagel, Verschmutzungen und Kälte.
Unter dem dicken Vlies wird die Wärme durch die Sonneneinstrahlung gespeichert, dies schützt nicht nur Ihre Pflanzen, sondern sie entwickeln sich im Frühling auch bereits früher.
Der Eispanzer im Vlies verhindert, dass die stark schwankenden Temperaturen den Gewächsen zusetzen, auch die Triebe werden effektiv abgeschirmt.
So sind Bäume, Blumen und Büsche vor dem Austrocknen durch kalten Wind behütet.
Pflanzenfreundlicher Schutz für Kübelpflanzen und Sträucher- Einsatz im Freien oder auch Gewächshaus - Frostschutz für Kübel und Blumentöpfe.
auch lesen
- Wie kann man Pflanzen mit Folie vor Frost schützen?
- Womit kann ich Pflanzen bei Frost abdecken?
- Kann man Pflanzen mit Luftpolsterfolie winterfest machen?
- Kann ich Pflanzen mit einem Bettlaken vor Frost schützen?
- Bei welcher Temperatur beginnt Frost?
- Wie kann man Pflanzen gegen Frost abdecken?
- Isoliert Luftpolsterfolie gegen Kälte?
- Wie kann ich Pflanzen im Winter bedecken?