Kann ich Pflanzen mit einem Bettlaken vor Frost schützen?

Brigitta Funk
2025-08-06 00:43:48
Anzahl der Antworten
: 21
Besonders im Frühling ist es hilfreich, immer ein Vlies, alte Bettlaken oder Kartons bereitzuhalten, mit denen du abends Erdbeeren, Obstbäume, Balkonpflanzen oder Gemüse abdecken kannst. Auch Oleander, Oliven- oder Zitronenbäumchen freuen sich über rechtzeitigen Schutz. Mit einem Wäscheständer kannst du viele Beetpflanzen auf einmal schützen. Einfach alte Laken, Decken oder Gartenvlies über den Ständer hängen und im Nu wird daraus ein einfaches Gewächshaus. Frostschutzabdeckungen sollten im Frühling tagsüber wieder entfernt werden, um eine Überhitzung und Schimmelbildung zu verhindern.

Natalja Marx
2025-08-06 00:42:19
Anzahl der Antworten
: 10
Es mag seltsam klingen, aber im Winter ist es wichtig, deine immergrünen Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen. Deine immergrünen Pflanzen können verbrennen, wenn es nachts friert, aber tagsüber die Sonne scheint. Du kannst die Pflanze vor dem Sonnenlicht schützen, indem du Vliesstoff, alte Handtücher oder ein altes Bettlaken verwendest oder sie mit einer Mulchschicht bedeckst. Du kannst kleinere Töpfe in einen größeren Topf stellen und diesen dann mit Blättern, Stroh oder "Schnittabfällen" wie Tannen- oder Koniferenzweigen füllen. Große, exotische Gartenpflanzen schützt du am besten, indem du eine Wigwam-Struktur aus Bambus- oder Tonkinstäbe um sie herum bildest und diese mit Jutesäcken, Schilfmatten oder Vliesstoff umwickelst. Bei anhaltendem Frost kannst du diese Wigwams sicherheitshalber mit Stroh, trockenem Laub und/oder Tannenzweigen füllen.

Alexander Bertram
2025-08-06 00:22:20
Anzahl der Antworten
: 14
Alternativen können auch alte Gardinen oder Bettlaken sein. Damit lassen sich Beete ebenfalls abdecken, auch wenn der Schutz nicht ganz so gut ist wie beim Plastikvlies. Der Tipp kommt von der Zeitschrift Kraut & Rüben.
Frost-Schutz für Pflanzen: So bauen Sie ein improvisiertes Gewächshaus
Dafür einen Wäscheständer über den Pflanzen platzieren und mit großen Tüchern wie Bettlaken abdecken. Der Stoff sollte bis zum Boden reichen und dort zum Beispiel mit Steinen befestigt werden.

Bianka Wittmann
2025-08-05 23:59:24
Anzahl der Antworten
: 14
Als Frostschutz eignen sich auch kleine Eimer zum Überstülpen der Pflanzen.
Sinken die Temperaturen jedoch darunter, können Sie die Pflanzen zunächst windgeschützt an die Hauswand stellen und gegebenenfalls zusätzlich mit Vlies oder einer Alternative wie beispielsweise Kartons oder Bettlaken abdecken.
Auch hierfür eignet sich ein Vlies oder ein zweckentfremdetes Laken bestens geeignet.
Gerade nachts, wenn es abkühlt, müssen die Pflanzen zusätzlich geschützt werden.

Lisa Kopp
2025-08-05 22:59:07
Anzahl der Antworten
: 16
Zwar schützen sie die Pflanzen nicht ganz so gut wie ein Plastikvlies.
Aber auch Gardinen oder Bettlaken, die drinnen nicht mehr zur Verwendung kommen sollen, eignen sich als temporäre Abdeckung von Beeten, rät die Zeitschrift „Kraut & Rüben“.
Ist für die Nacht Frost angekündigt, den Ständer über die zu schützenden Pflanzen stellen.
Anschließend ein Bettlaken, eine alte Gardine oder etwas Ähnliches darüberwerfen – Hauptsache, der Stoff reicht bis zum Boden.
Dort wird er mit Steinen befestigt.
Auch mit Gefäßen wie Blumentöpfen, Tassen, Pappkartons oder Eimern lassen sich Pflanzen über Nacht vor dem Frost schützen.

Mona Heller
2025-08-05 22:55:28
Anzahl der Antworten
: 10
Um die Pflanzen in der Frostzeit dann vor Sonne, aber auch vor Wind zu schützen, helfe ein ganz einfaches Mittel. Sie müssen abgedeckt oder eingewickelt werden, und zwar mit Überwinterungsfleece oder Jutegewebe. Da tut es aber auch ein altes Bettlaken. Wichtig sei, keine Folie zu verwenden. Die heizt über Tag zu stark auf. Mit Noppen sei dieses Material hingegen geeignet, um zusätzlich die Pflanzenkübel zu isolieren. Am besten ist es, wenn man sie dann noch in den Fahrradschuppen oder ins Gartenhaus stellt.

Cäcilie Martens
2025-08-05 22:29:56
Anzahl der Antworten
: 14
Die Pflanzen können mit einem Vlies oder einer Decke abgedeckt werden. Gleiches gilt für frostempfindliche Pflanzen im Kübel oder im Balkonkasten. Für kleine Pflanzen eignet sich sogar eine Tasse als Frostschutz. Ein großer Kübel steht unter einem Pappkarton oder einem Eimer gut. Hauptsache die Luft um die Pflanze herum kann sich erwärmen. Leichtere Blumenkübel können auch über Nacht in den Hausflur einziehen. Die Tage im Frühling sind meist frostfrei. Deshalb sollten die Pflanzen nach einer kalten Nacht am Morgen wieder abgedeckt werden. Sie brauchen Tageslicht und Insekten, die Blüten bestäuben.
auch lesen
- Wie kann man Pflanzen mit Folie vor Frost schützen?
- Womit kann ich Pflanzen bei Frost abdecken?
- Kann man Pflanzen mit Luftpolsterfolie winterfest machen?
- Bei welcher Temperatur beginnt Frost?
- Kann Vlies als Frostschutz für Pflanzen verwendet werden?
- Wie kann man Pflanzen gegen Frost abdecken?
- Isoliert Luftpolsterfolie gegen Kälte?
- Wie kann ich Pflanzen im Winter bedecken?