Wie bekomme ich die Poolfolie wieder blau?
Mechthild Fiedler
2025-08-25 11:02:46
Anzahl der Antworten
: 18
Gegen Flecken im Schwimmbecken empfiehlt sich eine Schock-Chlorung.
Beachten Sie dabei, dass der Wasserstand hoch gehalten werden muss, sofern sich die Ablagerungen im oberen Bereich der Folie befinden.
Zuerst wird der pH-Wert überprüft und ggf. auf 7,0 eingestellt.
Daraufhin erfolgt die sogenannte Stoßchlorung.
Die Dosierung rechnet sich nach dem Pool-Volumen.
Bei der Stoß-Chlorung wird pro Kubik (1m³ = 1.000 l) eine schnelllösliche Tablette oder 20 g Chlorgranulat zugegeben.
Die Zugabe der Tabletten muss immer über den Skimmerkorb erfolgen.
Die Chlor-Lösung wird bei laufender Filteranlage über den Skimmer zugegeben.
Nach der Dosierung muss die Filteranlage 48 Stunden durchlaufen.
Anschließend sollte ein Flockkissen in den Skimmerkorb gelegt werden.
Hierdurch werden kleine Schwebeteilchen gebunden und können somit im Filtermedium haften bleiben.
Ebenfalls sollte je nach Beckengröße zusätzlich Algenverhüter zugegeben werden.
Prüfen Sie außerdem den Chlorwert nach der Schockchlorung, da erst gebadet werden darf, wenn der Gehalt wieder im Normalbereich liegt.
Organische Ablagerungen entstehen meist durch Blätter, Beeren, Algen, Würmer und verstorbene Tiere.
Oftmals sind diese Grün, Braun, oder Bläulich bis Violett.
Diese Art von Flecken können Sie bereits mit einer kleinen Menge Chlor behandeln.
Organischer Schmutz löst sich leicht mit einem weichen Bürstenkopf.
Sollten die Flecken von verrosteten Einbauteilen oder der Leiter herrühren, so muss das Produkt mit Edelstahlreiniger gesäubert werden.
Dieses Reinigungsmittel kann auch auf der Folie angewandt werden, jedoch muss nach der Reinigung der Bereich abgespritzt und das Wasser wieder aus dem Swimmingpool gepumpt werden.
Karsten Wendt
2025-08-14 14:13:55
Anzahl der Antworten
: 18
Meist entfernt eine Schockchlorung zuverlässig Flecken und Ablagerungen. Sollten diese sich im oberen Bereich des Swimmingpool befinden, so muss auf einen entsprechend hohen Wasserstand geachtet werden. Vor der Durchführung der Stoßchlorung wird zunächst der pH-Wert überprüft und entsprechend eingestellt. Je nach Fassungsvermögen des Beckens und verwendetem Chlor ist auch die Menge des zu dosierenden Chlors unterschiedlich. Nach der Stoßchlorung muss der Chlorwert geprüft werden. Der Pool kann erst wieder genutzt werden, wenn der Chlorgehalt wieder das normale Niveau erreicht hat. Sind zum Beispiel durch die Leiter oder ein verrostetes Einbauteil Verfärbungen entstanden, so sollten die Zubehörteile mit einem entsprechenden Pflegemittel gereinigt werden. Oftmals können diese Mittel auch für die Poolfolie genutzt werden, beachten Sie vor der Anwendung jedoch unbedingt die Hinweise des Herstellers.
Dietlinde Engelhardt
2025-08-05 11:41:55
Anzahl der Antworten
: 16
Organische Ablagerungen entstehen meist durch Blätter, Beeren, Algen oder Würmer.
Die Verfärbung auf der Folie gestalten sich von braun, grün bis hin zu bläulich oder violett.
Mit einer weichen Bürsten und einer kleinen Menge Chlor können Sie diese Flecken leicht von Ihrer Poolfolie entfernen.
Mit einer Stoßchlorung können Schimmelpilze die sich an der Poolfolie gebildet haben entfernen.
Allgemein gegen Flecken hilft es, wenn Sie eine Stoßchlorung durchführen.
Die Menge des Chlors richtet sich nach dem Wasservolumen.
Verwenden Sie schnelllösliche Produkte bei der Stoßchlorung.
Die regelmäßige Poolreinigung Ihres Poolwassers ist unabdingbar.
Genauso wie das Testen der Wasserqualität auf Chlor- und ph-Werte.
Mit einem Poolkescher sollten Sie täglich und wenn nötig, die groben Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche entfernen.