Welche Temperatur gilt als Frost?
                                                    Heinz-Peter Löffler
                                                                2025-09-24 17:49:26
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 13
                                                                
                                                            Von Frost bzw. Luftfrost spricht man, wenn die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt des Wassers abgesunken ist. 
Frost wird in verschiedene Stufen unterteilt. 
Ein leichter Frost liegt vor, wenn die Temperatur unter 0 °C bis einschließlich –5 °C liegt. 
Mäßiger Frost wird bei Temperaturen unter –5 °C bis einschließlich –10 °C gemessen. 
Strenger Frost wird bei Temperaturen unter –10 °C bis einschließlich –15 °C festgestellt. 
Bei Temperaturen unter –15 °C gilt der Frost als sehr streng oder sehr stark.
                                                    
                                                    Krystyna Bachmann
                                                                2025-09-21 23:49:33
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 16
                                                                
                                                            Luftfrost ist eine Temperatur, die in zwei Meter oberhalb vom Erdboden gemessen wird und kleiner als 0 Grad Celsius ist. Bodenfrost ist Frost, also eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes direkt am Boden. Kühlt die Luft in der Nacht durch Ausstrahlung, also bei klarem Himmel, auf eine Tiefsttemperatur von 2 bis 4 Grad ab, so muss trotzdem von örtlichen Bodenfrost ausgegangen werden. Haben wir Luftfrost, so liegen auch die Bodentemperaturen im Frostbereich. Haben wir jedoch leichte positive Temperaturen in zwei Meter Höhe, kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass auch der Boden frostfrei ist.
                                                    
                                                    Hilmar Steinbach
                                                                2025-09-13 00:48:34
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 15
                                                                
                                                            Mit Bodenfrost bezeichnet man das Absinken der Temperatur in Erdbodennähe bis zum Gefrierpunkt oder tiefer. 
Die unmittelbar über der Erde liegende Luftschicht, bis zu 5 cm über dem Erdboden, hat dabei also eine Temperatur von 0 Grad Celsius oder tiefer. 
Bodenfrost steht umgangssprachlich auch verallgemeinernd für gefrorenen Boden: Das Porenwasser im Boden gefriert und vergrössert sein Volumen, was wiederum zu Schäden an Pflanzen führen kann. 
Frost in Bodennähe entsteht durch eine starke Abkühlung der bodennahen Luftschichten, meistens in der Nacht. 
Insbesondere bei sogenannten Strahlungsnächten kann dies vorkommen, da in solchen Nächten keine Wolken die Luft vor grösserer Abkühlung schützen können. 
Oft ist der Boden in kalten und klaren Nächten im Frühling und Herbst ungeschützt – der Frost hat so ein leichtes Spiel. 
Wichtig zu wissen ist, dass Frost in Bodennähe nicht mit Luftfrost einhergehen muss. 
Bodenfrost ist somit kein Kriterium für Frosttage. 
Die Lufttemperatur – die in der Regel zwei Meter über dem Erdboden gemessen wird – kann so in den frühen Morgenstunden +4 Grad Celsius anzeigen, während es an den Pflanzen am Boden dennoch Frostschäden hat.
                                                    
                                                    Johann Wirth
                                                                2025-09-05 10:42:55
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 16
                                                                
                                                            Frost – also Temperaturen unter 0° C – vorkommt oder vorkommen kann. 
Die Frosteindringtiefe – die maximale Tiefe, in der der Boden während winterlicher Kälteperioden gefriert – stellt einen kritischen Parameter für Bauplanung, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung dar. 
Die Frostgrenze im Boden ist von der lokalen Klimazone abhängig. 
Für Deutschlands geographischen Breiten wird angenommen, dass die Frostgrenze durchschnittlich in 80 cm Tiefe liegt. 
Die Frostgrenze bezeichnet die maximale Eindringtiefe des Frostes in den Boden. 
Sie ist abhängig vom Klima, der örtlichen Lage, dem Wassergehalt und der Bodenart. 
In Mitteleuropa liegt die Frostgrenze zwischen 0,80 und 1,50 m unter der Oberfläche. 
Die 80 cm Tiefe ist für alle Fundamente, Gründungen und Messpfeiler einzuhalten, um ein Anheben des Betons durch Frosthub zu vermeiden.
                                                    
                                                    Lisa Kopp
                                                                2025-08-28 01:53:12
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 17
                                                                
                                                            Klimatischer Zustand insbesondere in der natürlichen Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind, bei einer Temperatur unter 0 °Celsius. 
Die Luft-Temperatur wird in 1,25 Meter Höhe über dem Boden gemessen. 
In der Meteorologie wird Frost in Erdbodenhöhe als Bodenfrost bezeichnet. 
Es wird in Strahlungsfrost und Adjektivfrost unterschieden. 
Strahlungsfrost tritt in trockenen klaren Nächten mit Windstille auf, wenn durch fehlende Wolken, Nebel oder Dunst die vom Erdboden oder dem Pflanzengewebe abgestrahlte Wärme ungehindert in die Atmosphäre entweicht. 
Die kälteste und schwerste Luft sinkt zu Boden und sammelt sich auf der Oberfläche und bevorzugt in tiefliegenden Mulden. 
Der adjektive Frost entsteht durch den Zufluss bereits abgekühlter Luft von anderen Stellen her. 
Dies kann aus sehr weit entfernten Gebieten wie zum Beispiel durch ein langgezogenes Tal erfolgen.
                                                    
                                                    Kristin Meyer
                                                                2025-08-23 15:56:46
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 24
                                                                
                                                            Grundsätzlich spricht man von Frost, wenn die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt absinkt. 
Je nachdem, wie tief die Temperatur sinkt unterscheidet man verschiedene Frostarten: 
Leichter Forst = 0 bis -4 Grad 
mäßiger Frost = -4 bis -10 Grad 
strenger/starker Frost = -10 bis -15 Grad 
sehr strenger/sehr starker Frost = < -15 Grad.
                                                    
                                                    Franz-Josef Kuhn
                                                                2025-08-17 03:21:45
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 12
                                                                
                                                            Liegt die Minimumtemperatur unter 0 °C spricht man von einem Frosttag. 
Die Temperaturzunahme mit der Höhe ist der Grund dafür, dass Bodenfrost auch auftreten kann, wenn die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe über 0 Grad liegt. 
Falls die 2-Meter Temperaturmessung ganztags unter dem Gefrierpunkt von 0 °C verharrt spricht man von einem Eistag. 
Die nächtliche Abkühlung ist jeweils direkt am Boden am stärksten, mit der Höhe nimmt die Temperatur zu. 
Dementsprechend werden auf dieser Höhe weniger tiefe Temperaturen als in Bodennähe gemessen. 
Sprechen wir von Frost, wird der Wert auf der Standardmesshöhe von 2 Metern gemessen.
                                                    
                                                    Birte Kunze
                                                                2025-08-04 16:50:10
                                                                
                                                                    Anzahl der Antworten
                                                                    : 18
                                                                
                                                            Liegt der vorhergesagte Wert unter 0 °C, so wird in unterschiedlichen Stufen gewarnt. Bis -5 °C reden wir von leichtem, bis -10 °C von mäßigem und bei noch niedrigeren Temperaturen von starkem Frost. 
Bei einer Vorhersage von bereits 2,5 °C wird bereits auf die Möglichkeit, dass es Frostschäden geben könnte, hingewiesen.
                                                    auch lesen
- Welche Abdeckung schützt Pflanzen am besten vor Frost?
 - Was bedeutet vor Frost schützen?
 - Was muss vor Kälte geschützt werden?
 - Wie gut schützt Vlies vor Frost?
 - Was kann man anstelle von Frostschutztuch verwenden?
 - Wie kann ich meine Pflanzen vor Frost abdecken?
 - Gibt es eine Möglichkeit, Frost zu verhindern?
 - Welches Material schützt am besten vor Kälte?
 - Was schützt uns vor Kälte?