Wie kann ich Beton wasserundurchlässig machen?
Egbert Brand
2025-09-01 14:15:02
Anzahl der Antworten
: 15
Unser hocheffizientes Dichtungsmittel für Beton ist ein Zusatzmittel, mit dem sich wasserdichter Beton herstellen lässt. Durch seine hydrophobe Wirksubstanz reduziert das Dichtungsmittel im Inneren des Betons die kapillare Wasseraufnahme und macht ihn dauerhaft wasserabweisend. Das Dichtungsmittel wird beim Anmischen in den Beton gegeben und untergemischt. Die zugegebene Menge an Dichtungsmittel kann zu 100 % auf den Wasser-Zement-Wert angerechnet werden. Die empfohlene Dosierung liegt bei 0,2 - 1,0 M.-% vom Zementgehalt, was 2 - 10 ml je kg Zement entspricht.
Bianca Gerber
2025-08-29 09:05:10
Anzahl der Antworten
: 17
Für das Mischen eines wasserundurchlässigen Mörtels wird der Wasseranteil durch den Dichtzusatz Zementmix ersetzt. Hierbei muss man die exakte Flüssigkeitsmenge genau einhalten. Ein zu hoher Zementmix-Anteil bedeutet, dass der Mörtel flüssiger wird. Allerdings nimmt die Bindefähigkeit des Mörtels ab. Nach dem Trocknen können bei zu feuchtem Mörtel Schrumpfrisse auftreten.
Ein wasserundurchlässiger Beton wird auf die gleiche Weise hergestellt wie der oben beschriebene Mörtel. Auch in diesem Fall wird der Wasseranteil beim Anmischen durch das Dichtmittel Zementmix ersetzt.
Zementmix ersetzt den Wasseranteil beim Anmischen von Mörtel und Beton.
Wasserdichter Beton eignet sich für alle Baumaßnahmen, bei denen die Wasserdichtigkeit notwendig ist: Fußböden, Badewannen, Küchenspülen, Wasserbecken im Garten, Betonskulpturen oder Mauerwerk.
Wasserdichter Beton eignet sich für alle Bereiche, die der Feuchtigkeit stark ausgesetzt sind. Der große Vorteil ist, dass dieser Beton besonders fest und stabil ist.
Hellmut Baumann
2025-08-18 23:49:04
Anzahl der Antworten
: 19
Mikrozement stellt eine außergewöhnliche und vielseitige mineralische Beschichtung dar. Mikrozement entsteht durch das Mischen der Grundbestandteile von Zement samt Polymer, Bindemittel und Additiven. Die Größe der Sandkörner liegen unterhalb von 0,1 mm. Der Polymer füllt die restlichen Mikro-Hohlräume aus und verleiht der Beschichtung eine hohe Elastizität und Dichtigkeit.
Mit Mikrozement lässt sich in eine wasserdichte Oberfläche erstellen. Nachdem der Mikrozement aufgetragen wurde, wird die Oberfläche mit einem PU-Siegel versiegelt. Dadurch werden alle Poren verschlossen und die Oberfläche komplett wasserdicht hinterlassen. Damit Sie eine wasserfeste Betongüte erzielen, müssen Sie auf die Expositionsklasse achten und mindestens XC2 verwenden. Alternativ kann eine Wasserdichtigkeit von Beton mittels Oberflächenversiegelung erfolgen. Hierzu können Sie spezielle Betonfarben oder einer Epoxid-Lösung aufgetragen.
Marlies Lorenz
2025-08-12 00:37:15
Anzahl der Antworten
: 10
Beton wasserdicht zu machen, ist entscheidend, um seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit zu sichern. Dafür eignet sich besonders eine Acrylversiegelung, die Sie auf den porösen Baustoff auftragen können.
Um Beton wasserdicht zu machen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
Kristalline Zusatzmittel werden dem Beton während des Mischvorgangs beigefügt.
Hydrophobe Zusatzstoffe auf Silan- oder Siloxanbasis dringen in die Poren des Betons ein und verhindern das Eindringen von Wasser.
Flüssige Abdichtungsmaterialien wie Epoxidharz oder Polyurethan können auf die Betonoberfläche aufgetragen werden.
Wasserdichte Membranen aus Bitumen oder Gummi können auf die Betonoberfläche aufgebracht werden.
Gibt es Fugen zwischen einzelnen Betonplatten, so achten Sie auf eine sorgfältige Fugenabdichtung.
Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Dichtigkeitsklassen von Beton.
Denken Sie bei Außenanwendungen an den Einsatz von UV-beständigen Versiegelungen.
Heinz-Peter Schmitz
2025-08-04 11:13:50
Anzahl der Antworten
: 13
Mit einem Dichtmittel, welches Sie direkt beim Anmischen des Frischbetons, Mörtels oder Estrichs zugeben, können Sie Beton selbst wasserundurchlässig machen.
Zementmix ersetzt den Wasseranteil beim Anmischen von Beton.
Ersetzen Sie hierfür die für die Zementart oder den Trockenmörtel vorgeschriebene Menge des Anmachwassers mit Zementmix.
Beachten Sie, dass diese Flüssigkeitsmenge je nach Zement- und Trockenmörtelsorte unterschiedlich sein kann.
In der Regel geben die Anbieter die Menge des Anmischwassers und damit indirekt die Menge an Zementmix auf der Verpackung oder im Datenblatt an.
In unserem Kalkulator können Sie die notwendige Menge an Zementmix berechnen.
Mit Zementmix können Sie die jeweils benötigte Menge WU Beton selbst herstellen.
Auch kleinere Mengen, die nicht vom Handel geliefert werden.
Darum ist Zementmix für Heimwerker und Hobbybastler eine sehr hilfreiche Lösung.