Wie entleert man einen Pool für den Winter?

Heiko Wittmann
2025-08-04 08:10:17
Anzahl der Antworten
: 15
Entleeren Sie aber keinesfalls das Schwimmbecken zur Gänze.
Dadurch würde die Stabilität verloren gehen.
Ein Teil des Wassers muss im Becken verbleiben.
Das Gewicht des Wassers sichert die Stabilität.
Bei Folienbecken sorgt das Wasser für einen natürlichen Schutz.
Durch hineinfallen von z.B. Steinchen in ein leeres Pool ist das sprödere Material durch Kälte gefährdet.
Das Wasser schützt den Aufprall.
Freistehende Aufstellbecken Wasserspiegel absenken Punkt 1.
Idealerweise die Filteranlage und Schläuche der Technik komplett entfernen und in Garage oder Keller schützen!
Alle Rohre im Technikschacht müssen nun entleert werden.
Bei etwaigen Stellen mit Siphoneffekten sind Ablassventile vorzusehen.
Öffnen Sie alle Entleerungsventile und Ablassschrauben bei der Filterpumpe, dem Filterkessel, der Gegenstromanlage etc.
Ebenso werden alle Entleerungshähne bei den fest verrohrten Leitungen geöffnet und bleiben den Winter über offen.
Falls erforderlich, lösen Sie auch Rohrverschraubungen, damit das Wasser auslaufen kann.
Der Absperrhahn des Bodenablaufs ist in geeigneter Weise vor Frost zu schützen.
Achten Sie auch darauf, dass der PumpenTechnikschacht im Winter nicht überflutet wird.
Dies würde den Motor der Filteranlage zerstören.
Wenn der PumpenTechnikschacht keinen Ablauf hat, so ist es besser, die Filteranlage aus dem Technikschacht zu nehmen oder entsprechend hoch zu stellen.
Entleeren der Rohre und Filteranlage:
Filteranlage 6-Wegeventil auf ENTLEEREN stellen, Entlüfter der Filteranlage öffnen damit Luft in das System gelangt.
Entleerungsschraubung am Filterkessel und die Entleerungsschraube der Filterpumpe öffnen.
Das Wasser läuft komplett ab.
Deckel des Sandfilterdeckels idealer weise öffnen - mittig geteilte Kessel den Spannring öffnen.
Vorfilterdeckel der Pumpe abnehmen und sieb reinigen.
Pumpen der Filteranlage und Gegenstromanlage idealer weise aus Technikschacht in trockenen Raum lagern.
Tipp: 1-2 x im Winter die Welle kurz bewegen (Strom einschalten oder am Lüfterrad der Pumpe mit Schraubendreher bewegen)
Bei Kartuschenfilteranlagen werden die Filterbehälter geöffnet und die Filterkerzen vom Grobschmutz befreit (abspritzen).
In geöffnetem Zustand überwintern, Pumpenanschlüsse und Entleerungsventil am Pumpenkörper öffnen.
Achtung: Dichtungen vor Frost schützen.
Der Wasserstand sollte alle paar Wochen kontrolliert werden und bei Bedarf abgesenkt werden.
Bei der Gelegenheit auch an das Tauwasser im Bereich des Technikschachtes denken und abführen.

Götz Döring
2025-08-04 05:02:42
Anzahl der Antworten
: 17
Wenn Ihre Filteranlage einen Bodenablauf und ein Mehrwegeventil mit Entleerungsfunktion hat, können Sie die Filterpumpe zum Entleeren des Pools benutzen.
Schalten Sie die Filterpumpe aus
Sperren Sie alle Leitungen bis auf den Bodenablauf
Stellen Sie das Mehrwegeventil auf Entleeren
Schließen Sie einen passenden Schlauch an die Rückspül- bzw. Entleerungsöffnung an.
Schalten Sie die Filterpumpe ein und lassen Sie das Wasser ablaufen
Wichtig ist, gegen Ende des Entleerungsvorgangs anwesend zu sein.
Die Pumpe darf nicht trockenlaufen!
Restwasser können Sie mit einem passenden Gegenstand richtung Bodenablauf schieben.
Mit einer Tauchpumpe können Sie den Pool fast vollständig entleeren.
Tauchpumpen haben oft einen Schwimmer, der die Pumpe automatisch ausschaltet, sobald das Wasser zu niedrig für den Pumpvorgang ist.
Restwasser können Sie wiederum in Richtung der Tauchpumpe schieben oder mit einem Nasssauger aufnehmen.
Es ist empfehlenswert, eine Unterlage unter die Tauchpumpe zu stellen, damit die Folie durch die Saugkraft nicht angehoben und beschädigt werden kann.
auch lesen
- Wie überwintert man einen Außenpool?
- Wie hole ich meinen Pool aus dem Winterschlaf?
- Kann man Poolwasser im Winter drin lassen?
- Wann sollte man den Pool aus dem Winterschlaf holen?
- Können Aufstellpools im Winter stehen lassen?
- Kann ich meinen Bestway Pool im Winter überwintern?
- Kann ich meinen Bestway Pool im Winter stehen lassen?