Welche Vor- und Nachteile haben Solar-Flachkollektoren?

Hans-Jürgen Haupt
2025-07-31 07:38:06
Anzahl der Antworten
: 13
Flachkollektoren können im Idealfall über 50 Prozent der Sonnenenergie als Wärme weiter verarbeiten. Im besten Fall kann man sogar ca. 60 bis 80% Wirkungsgrad erwarten. Abhängig ist der Wirkungsgrad zudem von der Temperatur des durchströmenden Wassers und der Wärme der Umgebung. Je kälter das Wasser, desto mehr Energie in Form von Wärme kann übernommen werden. Je wärmer die den Kollektor umgebende Temperatur, desto höher sind die Temperaturen im Kollektor. Im Winter können Flachkollektoren deshalb nur wenig Wärme für die Brauchwasser-Versorgung bzw. Unterstützung der Heizung abgeben.
Im Vergleich zu anderen Bauarten gibt es hier oft ein günstigeres Preis- Leistungsverhältnis. Das resultiert auch unter anderem aus einer im Vergleich leichten Dachmontage. Wobei meist die Wahl besteht, die Flachkollektoren auf dem Dach als Aufbau oder auch in das Dach zu integrieren. Die Technik ist soweit ausgereift, dass man die Module in der Regel viele Jahre im Einsatz haben kann.
Solarthermie-Flachkollektoren benötigen mehr Dachfläche als Röhrenkollektoren, um die gleiche Leistung zu erbringen. Problem dabei: Wer viel Wärme entnehmen möchte kommt leicht an Kapazitätsgrenzen. Sowohl beim verfügbaren Platz auf dem Dach als auch beim Gewicht. Mit ca. 15 bis 25 Kilogramm pro Quadratmeter muss gegebenenfalls auch gezielt die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion geprüft werden.