:

Welche Größe ist für einen Naturpool geeignet?

Heidemarie Weigel
Heidemarie Weigel
2025-07-29 17:22:43
Anzahl der Antworten : 7
0
Meist gilt ein Teich ab einem Wasservolumen von 100 m³ als genehmigungspflichtig. Generell darf das Becken nicht tiefer als 150 cm sein, da sonst die Gefahr besteht, dass die Anlage bis in die Grundwasser führenden Bodenschichten vordringt. Liegt das Grundstück, auf dem der Teich angelegt werden soll, am Ortsrand, also baurechtlich im Außenbereich, so ist ein Bauantrag auch bei Teichen mit einem kleineren Wasservolumen einzureichen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise muss ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze von 3 m eingehalten werden.
Engelbert Hesse
Engelbert Hesse
2025-07-29 16:18:51
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Mindestgröße liegt bei drei mal sechs Metern. Ein Bio-Pool ist dementsprechend auch für kleinere Gärten gut geeignet. Wenn Sie darin allerdings nicht nur planschen, sondern auch schwimmen möchten, sollte die Fläche mindestens 35 Quadratmeter betragen. Als Tiefe sind zum Baden 1,50 Meter empfehlenswert, zum Schwimmen 1,80 Meter.
Niels Brandt
Niels Brandt
2025-07-29 13:46:51
Anzahl der Antworten : 9
0
Ein Naturpool/Biopool kann bereits auf begrenztem Raum von etwa 3m x 2m realisiert werden, wobei ein zusätzlicher Filterbereich von etwa 2m x 1m berücksichtigt werden muss. Diese kompakte Größe ermöglicht die Nutzung als Tauch- oder Abkühlbecken. Eine gängige Größe ist ein Pool mit den Maßen 6,50m x 3,00m und einer Tiefe von 1,50m. Schwimmteiche, die eine integrierte Pflanzzone aufweisen, erfordern in der Regel eine größere Fläche von mindestens etwa 40m² Wasserfläche. Der Filter-/Pflanzbereich sollte etwa die gleiche Größe haben wie der Schwimmbereich. Für anspruchsvollere Anforderungen kann ein Naturpool/Biopool auch großzügiger gestaltet werden, nach oben sind der Größe wenig Grenzen gesetzt. Die individuelle Gestaltung und Größe hängen von persönlichen Vorlieben und räumlichen Gegebenheiten ab.