:

Wie lange ist GFK haltbar?

Uwe Pohl
Uwe Pohl
2025-06-10 06:33:21
Anzahl der Antworten: 4
Das GFK ist nach der Reinigung und Politur wie aus dem Laden. Von Ermüdung des Materials, kein Spur. Der Holzkern und das GFK waren obwohl in der Erde verbuddelt, und dauerhafter Feuchtigkeit ausgesetzt, ohne jede Beschädigung. Ich denke aber auch, dass Boote aus den 70-80 igern viel Stärker gebaut sind, wenn ich mir da unsere Boote ansehe, da scheint die Sonne durchs GFK durch.
Uwe Hamann
Uwe Hamann
2025-06-08 20:52:38
Anzahl der Antworten: 5
Bis es kaputt geht. Die Frage, wann es kaputt geht, ist allerdings schwieriger zu beantworten. Es gibt eine Reihe von Einflüssen auf die Lebensdauer von Faserverbundwerkstoffen. Zum einen Umwelteinflüsse: Feuchtigkeit, UV-Licht, die Höhe und Häufigkeit der Belastung und natürlich der Beanspruchungszustand innerhalb des Materials. Generell kann man davon ausgehen, dass jede Belastung eine Schädigung hervorruft, die umso größer ist, je größer die im Material auftretenden Spannungen sind. Ziel einer "dauerfesten" Konstruktion ist es, dass die Schädigung auch am Ende der angestrebten Betriebszeit nur so groß ist, dass trotzdem noch die maximalen Auslegungslasten ertragen werden können. Unterliegen diese Bauteile einer gewissen Alterung. Segelflugzeuge in Kunststoffbauweise gibt es seit Ende der 50er Jahre. Man kann natürlich neben den statischen Festigkeitswerten von GfK oder CfK auch das Betriebsfestigkeitsverhalten experimentell bestimmen.
Mechthild Fiedler
Mechthild Fiedler
2025-05-26 05:24:06
Anzahl der Antworten: 6
200.000 Betriebsstunden – etwa 23 Jahre – wird als die rechnerische Lebensdauer von GFK-Behältern benannt. Gegebenenfalls kann aber auch danach ein sicherer Weiterbetrieb möglich sein. Fest steht, dass bei sachgemäßer Überprüfung ein Betrieb von GFK-Bauteilen auch nach der voraussichtlichen Lebensdauer möglich ist. Dienstleister können mittels Laboranalyse Empfehlungen über Weiterbetrieb, Austausch oder Sanierung geben.