:

Wann ist GFK sinnvoll?

Alfred Blum
Alfred Blum
2025-05-25 19:43:27
Anzahl der Antworten: 3
Gewaltfreie Kommunikation ist sinnvoll, wenn Unternehmen eine positive Kommunikationskultur etablieren möchten, in der Bedürfnisse, Gefühle und Sichtweisen angemessen ausgedrückt werden können. Durch die Integration der Gewaltfreien Kommunikation in den Arbeitsalltag können Unternehmen einen nachhaltigen Wandel hin zu effektiver Zusammenarbeit und gesunder Arbeit erreichen. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet einen klaren Rahmen für das Miteinander in Unternehmen und fördert eine offene und vertrauensvolle Kommunikation innerhalb des Teams. Sie ermöglicht eine konstruktive Konfliktlösung, verbessert die Teamarbeit, optimiert die Kundenkommunikation und zieht Bewerber an, die Lust auf Arbeit in einer wertschätzenden und effektiven Umgebung haben. Menschen, die GFK praktizieren, sind in der Lage, schnell Auslöser für Unwohlsein zu erkennen und aus ungesunden Szenarien auszusteigen oder sie zu verändern. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um eine positive Kommunikationskultur zu etablieren. Durch den gezielten Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation können Unternehmen eine positive und respektvolle Kommunikationskultur fördern und dadurch langfristig erfolgreicher und resilienter werden.
Felix Schulze
Felix Schulze
2025-05-25 18:05:45
Anzahl der Antworten: 3
Beim Auflösen von Systemgesetzverletzungen reicht das verletzte Basisgefühl I als Weg-von-Motivation aus, dass der Verantwortliche sich in Zukunft anders verhält. Liegen Systemgesetzverletzungen vor, so wird nicht nach Bedürfnissen, Wünsche oder Bitten gefragt. Wenn es nicht ausreicht, so herrschen tiefer liegende Gründe dafür vor, dass er sich nicht anders verhält. Diese können dann etwa in einem professionellen Coaching aufgespürt und nachhaltig geklärt werden. Erweiterung der klassischen Mediation um die Systemgesetze und den PowerCode. Systemische Mediation.
Bianka Naumann
Bianka Naumann
2025-05-25 15:57:45
Anzahl der Antworten: 1
Es hilft, Konflikte zu lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt – egal ob es um Streit in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz geht. Oder sogar um kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Gruppen und Völkern. In diesem Sinne verweist die GFK-Szene in Deutschland auf ihre Aktivitäten: GFK-Tage in Bonn, am Niederrhein oder in Hamburg, mit denen die Aktiven für die Methode werben. GFK-Trainerinnen und Trainer engagieren sich auch in verschiedenen Flüchtlingsinitiativen, helfen Ehrenamtliche für das Gespräch zu schulen und bei Konflikten zu vermitteln.