Wie kann man Legionellen in Whirlpools vorbeugen?

Helmut Eckert
2025-07-28 22:29:40
Anzahl der Antworten
: 11
Denn Abtöten kann man Bakterien im Wasser schon bei einer Temperatur von 50 Grad, sofern das Wasser über eine längere Zeit erhitzt wird. Dies wirkt wie eine thermische Desinfektion. Bei 60 Grad sterben die Bakterien schon nach zwei Minuten ab. So ist das Erhitzen von Wasser ein wirksamer und einfacher Schutz vor Legionellen, ebenso wir vor anderen Keimen und Bakterien. Eine weitere Möglichkeit zum Schutz kann die permanente Desinfektion des Wassersystems mit dafür zugelassenen Chemikalien darstellen. Dabei sollte auf zulässige Grenzwerte geachtet werden. Zum Schutz vor Infektionskrankheiten, wie sie durch Bakterien wie die Legionellen hervorgerufen werden, gibt es Regeln, Gesetze und diverse Empfehlungen, die eine übermäßige Ausbreitung der Bakterien verhindern sollen. So fordert eines von vielen Arbeitsblättern für Neuanlagen von zentralen Trinkwarmwasserbereitern neben verbesserter Konstruktion eine Betriebstemperatur von 60 Grad und regelt die Temperatur für das anschließende Verteilungssystem.

Mechthild Herrmann
2025-07-28 21:14:43
Anzahl der Antworten
: 6
Deshalb sollte nach der Befüllung des Whirlpools eine Schockbehandlung mit SpaBalancer Ultrashock durchgeführt werden. Legionellen werden durch das vorherige Abduschen vor dem Whirlpoolbad auf der Haut in den Whirlpool gebracht. Ausserdem werden Legionellen beim Nachfüllen des Whirlpools mit Frischwasser in den Whirlpool gebracht. Deshalb empfehlen wir, eine Schockbehandlung mit SpaBalancer Ultrashock in regelmässigen Abständen durchzuführen, um Ihr Whirlpoolwasser klar, sauber und keimfrei zu halten. Der Vorteil dabei ist, dass der vorhandene Biofilm abgebaut wird und sich somit die Bakterien nicht festsetzen können.