Welche Stoffe sind für Allergiker geeignet?

Meike Moll
2025-07-27 00:00:27
Anzahl der Antworten
: 13
Als die besten Textilien für Allergiker gelten Textilien aus Naturfasern.
Naturgewebe und Strickware verfügen über hohe Luftdurchlässigkeit und gute Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, manchmal ist ihre chemische Struktur der Struktur unserer Haut sehr ähnlich.
Hypoallergene Stoffe sind Textilien, die frei von schädlichen Chemikalien sind, die Reizungen verursachen können.
Eine sichere Wahl für Allergiker sind auch alle Textilien, die das Zertifikat OEKO-TEX Standard 100 tragen.
Stoffe mit diesem Label wurden auf das Vorhandensein von 100 der schädlichsten chemischen Substanzen getestet, darunter von vielen gängigen Allergenen.
Baumwolle ist ein Stoff, den niemandem vorgestellt werden muss.
Sie ist eine beliebte Wahl und wird von vielen Allergikern geschätzt.
Baumwolle ist ein vielseitiges Material, das hervorragend Feuchtigkeit absorbiert, atmungsaktiv ist und zudem keine Mikroorganismen ansammelt.
Leinen gilt als eine der ältesten Textilien, obwohl sein Anteil an der Textilindustrie recht gering ist.
Es ist ein außergewöhnlich leichtes und luftiges Gewebe, das die Ansammlung von Feuchtigkeit am Körper verhindert.
Die hypoallergenen Eigenschaften von Bambusstoffen wurden erst kürzlich von Wissenschaftlern entdeckt.
Bambus übertrifft Baumwolle in Bezug auf die Feuchtigkeitsaufnahme, da er dreimal mehr Wasser aufnehmen kann.
Außerdem ist er ein außergewöhnlich weicher und angenehmer Stoff, der zunehmend für die Kleidung und Accessoires für Kinder oder für Unterwäsche eingesetzt wird.

Falko Geisler
2025-07-26 23:22:36
Anzahl der Antworten
: 13
Die Allergie kann gegen zwei Auslöser gerichtet sein: Einerseits gegen die Fasern selbst (beispielsweise gegen Wollstoffe oder Bestandteile von Rohseide) oder aber gegen Materialien, die dem Stoff zugesetzt wurden (Farben und Chemikalien) oder Bestandteil des Kleidungsstücks sind (Reißverschlüsse und Knöpfe).
Farbstoffe sind die häufigsten Auslöser von textilbedingten Allergien.
Vor allem Dispersionsfarbstoffe lösen Kontaktallergien aus.
Neben chemischen Zusätzen können auch Materialien wie Nickel in Reißverschlüssen und Knöpfen ein allergisches Kontaktekzem hervorrufen.

Steffen Heim
2025-07-26 21:37:55
Anzahl der Antworten
: 6
Die wichtigsten Kriterien sind Waschbarkeit bei starker Allergie, hautfreundliche Materialien ohne chemische Rückstände, Atmungsaktivität und gutes Feuchtigkeitsmanagement sowie keine statische Aufladung, die Staub anzieht, und Zertifizierungen wie OEKO-TEX, die Schadstofffreiheit garantieren.
Bio-Baumwolle ist von Natur aus hautfreundlich, atmungsaktiv und in der Regel frei von Pestiziden oder chemischen Ausrüstungen.
Auch recycelte Baumwolle kann eine tolle Alternative sein, wenn sie hochwertig verarbeitet wurde, wichtig ist hier, dass die Decke nicht kratzig ist und ebenfalls schadstoffgeprüft wurde.
Mikrofaser-Decken gelten oft als „allergikergeeignet“, weil sich Hausstaubmilben auf den glatten Fasern schwerer halten können.
Wolldecken sind zwar ein Naturprodukt, aber nicht immer ideal für Allergiker, Tierhaare können zusätzliche Reizungen auslösen, und Wolle lässt sich in der Regel nicht heiß waschen.
Viele Fachleute empfehlen bei Hausstauballergie oder sensibler Haut den Verzicht auf stark behandelte oder chemisch ausgerüstete Textilien, Naturmaterialien wie Baumwolle, vor allem in Bio-Qualität, schneiden in vielen Fällen besser ab.