Wie reinigt man einen Infinity-Pool?

Gerd Forster
2025-08-14 15:36:34
Anzahl der Antworten
: 17
Unabhängig von dem Poolsystem, für das Sie sich entschieden haben, ist es immer wichtig, eine regelmäßige Reinigung der Oberflächen und eine wirksame Sonderreinigung durchzuführen.
Daher ist es entscheidend, mit einem speziellen Reiniger zur Entfernung von organischem Schmutz wie PS87 PRO vorzugehen.
Dieser alkalisch eingestellte Reiniger ist ideal, um die Oberflächen von Beckenboden und -wänden und die angrenzenden Beläge am Beckenrand gründlich zu reinigen.
Der Trick besteht darin, das Produkt mit sauberem Wasser und nicht mit Poolwasser abzuspülen.
Für die laufende Unterhaltspflege gibt es CLEANER PRO, ein biologisch abbaubares Reinigungskonzentrat.
Der nächste Schritt ist die Entfernung von anorganischen Verschmutzungen wie Kalkablagerungen.
Hier empfiehlt FILA DETERDEK PRO für Oberflächen aus Feinsteinzeug, glasierter Keramik, Terrakotta und Klinker.
Abschließend sollte der Bodenbelag um Ihr Schwimmbad geschützt werden.
Und was wäre besser als MP90 ECO XTREME, um einen extrem wasser- und ölabweisenden Schutz zu erhalten?

Roman Hennig
2025-08-06 15:01:54
Anzahl der Antworten
: 10
Regelmäßige Reinigung: Ablagerungen und Schmutz sollten wöchentlich oder alle zwei Wochen entfernt werden.
Verwendung des Poolskimmers: Mit einem Poolskimmer entfernen Sie Blätter, Insekten und andere schwimmende Partikel, bevor sie sich auf dem Boden des Pools absetzen und die Folie verschmutzen.
Um Ablagerungen von den Wänden und dem Boden zu entfernen, verwende eine Poolbürste oder ein Reinigungswerkzeug, das für deine Poolart geeignet ist.
pH-Wert im Auge behalten: Um die Bildung von Algen oder anderen schädlichen Ablagerungen zu verhindern, die die Folie verschmutzen könnten, achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Wassers ausgeglichen ist.
Chlor oder Desinfektionsmittel: Um das Wachstum von Bakterien und Algen zu kontrollieren, verwenden Sie gemäß den Anweisungen Chlor oder andere geeignete Desinfektionsmittel.

Mark Hahn
2025-07-27 14:31:02
Anzahl der Antworten
: 10
Poolboden gründlich absaugen. Nach Stillstand oder bei starker Verschmutzung sammeln sich häufig Sand, Schlamm, Algen oder Biofilme am Beckenboden. Diese sollten möglichst vollständig entfernt werden, bevor sie sich zersetzen oder erneut aufwirbeln. Verwenden Sie einen manuellen Poolsauger mit Teleskopstange, um gezielt hartnäckige Rückstände aufzunehmen. Alternativ können Sie auf einen automatischen Poolroboter zurückgreifen, der Boden, Wände und teilweise auch die Wasserlinie selbstständig reinigt – ideal für größere Becken oder bei regelmäßigem Bedarf. Filtrationsdauer verlängern. Nach einer intensiven Verschmutzung ist es entscheidend, die Laufzeit der Filteranlage deutlich zu erhöhen, um möglichst viele Schwebstoffe und Mikroverunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Lassen Sie die Sandfilteranlage mindestens 12–24 Stunden am Stück laufen, bei Bedarf auch über mehrere Tage. Achten Sie auf das Manometer: Steigt der Druck, ist eine Rückspülung notwendig. Verwenden Sie ggf. zusätzlich ein Flockmittel, um feinste Trübungen zu binden und filtrierbar zu machen. Schockchlorung durchführen. Wenn das Wasser trüb, grünlich oder unangenehm riechend ist, haben sich vermutlich Algen, Bakterien oder organische Rückstände angesammelt. Eine Stoßchlorung sorgt für schnelle und tiefgreifende Desinfektion: Führen Sie die Stoßchlorung idealerweise abends durch, da UV-Licht Chlor abbaut. Filteranlage mindestens 12–24 Stunden durchgehend laufen lassen. Pool während dieser Zeit nicht benutzen, bis der Chlorwert wieder im normalen Bereich liegt. Filtermaterial kontrollieren und ggf. wechseln. Gerade nach längerer Nutzung oder starker Verschmutzung kann es sein, dass das Filtermedium seine Wirkung verliert: Sand sollte spätestens alle 2–3 Jahre gewechselt werden, da sich seine Struktur verändert und die Filterwirkung nachlässt. Poolumgebung gründlich reinigen. Nicht nur das Becken selbst, sondern auch die unmittelbare Umgebung sollte gepflegt werden, um erneute Verschmutzungen zu verhindern: Entfernen Sie Laub, Äste, Erde oder Staub von der Poolumrandung, Terrasse oder Überdachung. Reinigen Sie ggf. Abdeckungen oder Überdachungen, da sich dort häufig Pollen, Schmutz oder Regenrückstände ablagern.

Gabriele Wetzel
2025-07-27 14:16:36
Anzahl der Antworten
: 17
Es ist möglich, die Wände eines Pools manuell mit einem Schwamm oder einer Bürste und einem Reinigungsmittel zu reinigen. Wählen Sie Produkte, die für den Wandbelag geeignet sind. Eine Fliesenwand wird beispielsweise anders gereinigt als eine Poolfolie. Je nach Wasserqualität gibt es spezielle Behandlungen, zum Beispiel gegen Fett oder Kalkablagerungen. Wenn Sie natürliche Alternativen bevorzugen, sind weißer Essig und Silberstein gute Optionen. Achten Sie jedoch darauf, den pH-Wert des Wassers nicht zu beeinträchtigen. Wenn Sie lieber auf den Einsatz von Chemikalien verzichten möchten, können Sie ein Mikrofasertuch oder einen magischen Schwamm verwenden. Mit dem Aufkommen von Poolautomation gibt es auch automatische Roboter, die entwickelt wurden, um den Pool zu reinigen, einschließlich der Wände. Im Sommer wird empfohlen, die Poolwände wöchentlich zu reinigen.