Wie hygienisch ist ein Whirlpool?

Melanie Wirth
2025-07-25 09:18:23
Anzahl der Antworten
: 9
Jeder, der aus einem Whirlpool steigt, lässt reichlich in dem warmen Wasser zurück, das sind Überreste auf der Haut wie Schüppchen, Schmutz und Bakterien, aber auch pro Person etwa 100 Milligramm Kot. Je mehr Leute im Whirlpool sind, desto mehr Fäkalien und Schweiß gelangen ins Wasser, und Urin, wenn jemand ins Wasser gepinkelt hat. Die Mischung aus Wärme, mangelnder persönlicher Hygiene der Whirlpool-Benutzer und eine unzureichende Einhaltung der Richtlinien machen öffentliche Whirlpools zum perfekten Tummelplatz für E.coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Legionella pneumoniae. Wenn sich Urin und andere Körperflüssigkeiten mit Chlor mischen, entsteht eine stechende Chemikalie namens Chloramin, welche die Augen reizt, je mehr Badegäste ihre Körpersubstanzen zurücklassen, umso markanter der Geruch. Bleiben Sie also jedem Whirpool fern, den Sie riechen können.

Doris Straub
2025-07-25 08:38:27
Anzahl der Antworten
: 9
Ein hygienischer Whirlpool erfordert regelmässige Reinigungs- und Pflegemassnahmen. Andernfalls könnten Bakterien und Pilze sich vermehren und gesundheitliche Risiken darstellen. Schmutz und Insekten sollten regelmässig mit einem Abschöpfsieb entfernt werden. Eine Dusche vor dem Whirlpool-Bad ist empfohlen, um Seifenreste und Körperpflegemittel zu entfernen. Wenn der Whirlpool draussen steht, kann eine Gartendusche in der Nähe praktisch sein. Nutzer mit offenen Wunden oder Magen-Darm-Erkrankungen sollten den Whirlpool nicht betreten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Wöchentlich sollte das Wasser desinfiziert werden, entweder mit Chlor- oder Bromtabletten. Der pH-Wert des Wassers ist für die Desinfektionswirkung und das Wohlbefinden ausschlaggebend. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 ist ideal. Ein höherer Wert kann zu Hautirritationen und Kalkablagerungen führen, während ein niedrigerer Wert Korrosion und Reizungen verursachen kann.

Inka Stephan
2025-07-25 05:36:10
Anzahl der Antworten
: 6
Im warmen Wasser breiten sich zahlreiche Keime leicht aus, die über die menschliche Haut und die Haare hineingelangt sind. Bakterien und selbst Legionellen könnten über den Wasserdampf bis in die Lungen vordringen. Wessen Immunsystem geschwächt ist oder wer im fortgeschrittenen Alter in den Wellness-Pool steigt, könnte sich also in ein für die Gesundheit risikoreiches Terrain begeben.
Vor und am besten auch nach dem Vitalbad sollten Sie immer gründlich duschen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig etwa zwei bis drei Mal jährlich. Zudem sollte der Whirlpool öfter gereinigt werden, um keimbildende Rückstände und Schmutz gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür gibt es spezielle Whirlpool-Reiniger, die auch ohne Einsatz von Chlor hygienisch einwandfreie Ergebnisse erzielen.