:

Was ist die berühmte Farbtäuschung?

Margrit Hamann
Margrit Hamann
2025-07-24 01:31:31
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Müller-Lyer-Illusion, auch Müller-Lyer-Täuschung, ist eine sehr bekannte geometrisch-optische Täuschung. Eine horizontale Linie ist zwischen zwei Winkeln eingeschlossen, deren Spitzen mit den Linienenden zusammenfallen. Zeigen die Spitzen nach außen, dann erscheint die Linie deutlich kürzer, als wenn die Pfeilspitzen nach innen weisen. Eine weitere Erklärung ist, dass die Konstrukte unbewusst als räumliche Objekte interpretiert werden, etwa als ausgebauchtes bzw. eingeschnürtes Gefäß, wobei die Mittellinien unbewusst den Längen der Ober- bzw. Unterkanten angenähert werden. Die Täuschung kann auch als Kontexteffekt interpretiert werden, bei dem die wahrgenommene Länge der Linie in Wechselwirkung tritt mit dem subjektiv wahrgenommenen Abstand der Pfeile. Die Pfeile mit den Winkeln, die sie einschließen, bilden Quellen erhöhter geometrischer Information, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Allerdings muss der Abstand dieser Informationsschwerpunkte nicht genau mit der Länge der Linie übereinstimmen, selbst wenn die Pfeilspitzen mit den Linienenden zusammenfallen. Diese Diskrepanz hängt wesentlich davon ab, ob sich die Pfeile von den Linienenden nach außen oder nach innen erstrecken, also zur Linienmitte zeigen oder von ihr weg, und auch von der Form der Pfeile. Linie und Pfeile auch eine Wahrnehmungseinheit bilden, können sie einander in der Wahrnehmung beeinflussen. Dieser Einfluss wird deutlich, wenn man diese Einheit auflöst.
Ida Rapp
Ida Rapp
2025-07-23 21:46:45
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Zollner-Illusion ist eine berühmte Farbtäuschung. Von geraden Linien, die schräg wirken, bis zu mehrdeutigen Bildern, die unterschiedlich interpretiert werden können. Diese Illusionen verblüffen Wissenschaftler und Laien seit Jahrzehnten. Die optische Täuschung, die sich in diesem Ölgemälde von 1533 versteckt, verwirrt Leute seit fast 500 Jahren. Die schwarzen Linien sehen vielleicht nicht parallel aus, aber sie sind es. Die Fraser-Spirale ist benannt nach Sir James Fraser, dem britischen Psychologen, der sie 1908 entdeckte. Das Kanizsa-Dreieck ist eine Täuschung mit gedachten Linien, die 1955 entdeckt wurde. Die Jastrow-Illusion lässt es so aussehen, als wäre die untere Schiene der Spielzeugeisenbahn länger als die oben. Die Müller-Lyer-Illusion lässt es so aussehen, als ob all diese Linien unterschiedlich lang sind. Die Café Wall-Illusion ist bekannt als „Café Wall-Illusion“, weil sie zum ersten Mal draußen in einem Café in den 1970ern beobachtet wurde.