Welche Betongüte für Bodenplatte Pool?

Hans-Jürgen Fiedler
2025-08-03 01:07:04
Anzahl der Antworten
: 11
Für die Bodenplatte, sofern diese aus Beton gegossen wird, sollte Beton mit einer Qualität B25 bzw. C20/25 verwendet werden. Die Bezeichnung bedeutet, dass der Beton eine Mindestdruckfestigkeit von 250 kg/cm2 nach 28 Tagen Trocknungszeit hat. Die Bezeichnung C20/25 ist etwas neuer und das C stammt aus dem Englischen von concrete (deutsch: Beton). Die beiden Zahlen hinter dem C geben jeweils die Zylinder- bzw. Würfeldruckfestigkeit an.
Auch für die Wände sollte ein Beton wie beispielsweise C20/25 verwendet werden. Der Beton darf jedoch nicht zu flüssig sein und sollte eher breiförmig verteilt werden können.
Sprechen Sie die Auswahl des Betons mit dem Lieferanten ab. Dieser kann Ihnen den für Sie passenden Beton empfehlen, da sich die Bezeichnungen auch je nach Land oder Region unterscheiden können.

Danuta Schulz
2025-07-20 02:39:15
Anzahl der Antworten
: 15
Wir empfehlen Beton der Qualität B25 bzw. C25/20 oder besser – lassen sie sich unbedingt auch von ihrem Baufachmann bzw. Betonlieferanten beraten. Die Bodenplatte sollte zumindest 70cm grösser sein als das Innenmaß des Pools – die würde dann 2x25cm Wandstärke + 10 zusätzlichen Abstand pro Seite beinhalten. Die Dicke der Betonschichten bzw. Betonüberdeckung muss zumindest 3cm betragen. Wir empfehlen eine Dicke von min. 20cm – mit jeweils 2 Lagen Baustahlmatten. Die Baustahlmatten werden mit Distanzhaltern übereinander geschichtet. Die Eisen in der Bodenplatte lt. Bewehrungsplan einbringen. Die Bodenplatte wird seitlich eingeschalt und betoniert. Die Betonsohle ist daraufhin ganz glatt und absolut waagrecht abzuziehen.

Miroslav Voigt
2025-07-20 00:32:46
Anzahl der Antworten
: 19
Solltest du kein Beton Sichtbecken bauen reicht hier ein B25 vollkommen aus.
WU-Beton ist nicht notwendig.
Die Mehrkosten dafür würde ich lieber in die Technik stecken.
Ich habe jetzt ein Angebot für Beton in C25/30 F3 XC4,XF1, pumpfähig.
Ein entsprechender WU Beton wäre pro Kubik kaum teurer, so das man den WU durchaus in betracht ziehen kann.
Wir haben zwar schon so manche Bodenplatte gebaut, für den Pool aber Stahlfaserbeton genutzt.
Damit war das alles etwas einfacher als bisher.
Jegliche Armierung fiel weg.
Der Beton lief durch das "Schwabbeln" von ganz allein in Waage und war unendlich glatt.
WU-Beton mit Fließmittelzusatz und Abbindeverzögerer rein kippen lassen.
Die 3,5 cbm waren in 20 Sekunden drin.
Der Beton hat sich sofort flächig verteilt und es musste nur noch etwas nachgearbeitet werden.
hat am cbm rund 12€ ausgemacht.
Bei 3,7 cbm war das eine überschaubare Größenordnung.

Christl Kohl
2025-07-20 00:10:49
Anzahl der Antworten
: 15
Das conZero Poolsystem ermöglicht den Erdeinbau eines Stahlwand Rundbeckens ohne Betonieren.
Das zeitaufwendige und teure Betonieren einer Bodenplatte und die Hinterfüllung der Beckenwand mit Beton ist bei Verwendung des conZero Poolsystems nicht mehr notwendig.
Hohe Anfahrtskosten für Betonmischer und Betonpumpen werden vermieden.
Dadurch können im Boden eingelassene Schwimmbecken auch in schwer zugänglichen Gärten gebaut werden.
Die conZero Formteile aus Perimeter Hartschaum dienen dem runden Stahlwandbecken sowohl als Schalung wie auch als Isolierung.
Mit dem conZero – Poolsystem kann ihr runder Pool an einem Tag nach dem Ausbaggern fertiggestellt werden.
Die Artikelvariante enthält die notwendige Stückzahl der conZero Hartschaum Bodenplatte für den gewählten Beckendurchmesser.
Bitte wählen Sie den passenden Ø für ihr Schwimmbecken im Auswahlfeld oberhalb des Preises aus.
Die conZero Hartschaum Bodenplatte ermöglicht Bodenplatte ohne Betonieren und ist einfach auf Splittbett oder auf Beton durch Nut-und Feder System zu verlegen.

Inka Stephan
2025-07-19 23:42:22
Anzahl der Antworten
: 15
Das musst du für ein stabiles Pool-Fundament beachten.
Lass dich nicht abschrecken, das Pool-Fundament selber zu bauen!
Denn es ist gar nicht so schwer und der Aufwand lohnt sich.
Der wichtigste Punkt beim Erstellen deiner Pool-Bodenplatte ist ein ebener Untergund.
Ist dies nicht der Fall, steht der Pool schief, das Wasser läuft raus und die Stabilität ist nicht gegeben.
Merke dir deswegen eines unbedingt: Bei der Erstellung des Fundaments auf eine ebene Fläche achten!
Damit dein Pool dir lange Freude bereitet, braucht er einen stabilen Untergrund.
Am besten klappt das mit einer Pool-Bodenplatte aus Beton.
Wir zeigen dir, was du beim Pool-Fundament beachten musst.