:

Wie kann ich meine Fassade vor Algen schützen?

Rene Kurz
Rene Kurz
2025-09-07 06:13:03
Anzahl der Antworten : 10
0
Algen, Moos, Schimmel und Schmutz, die den Nährboden für die Organismen bilden, lassen sich je nach Art und Struktur der Fassade relativ einfach mit Aviva Funigsan entfernen. Danach sollte die Fassade mit einer Farbe gestrichen werden, die vor erneuter Algenbildung schützt. Flächen, die von Algen und Grünbelag befallen sind, können mit der wässrigen Desinfektionslösung Aviva Funigsan vorbehandelt werden.
Friedrich Bauer
Friedrich Bauer
2025-09-07 05:28:35
Anzahl der Antworten : 15
0
Was trocken bleibt, bleibt algenfrei. Auf trockenen Untergründen können Mikroorganismen nicht gedeihen. Vor Algen und Pilzen an der Fassade schützt am besten ein ausreichender Dachüberstand. Er reduziert die Regenbelastung an der Fassade und mindert gleichzeitig die nächtliche Wärmeabstrahlung des Gebäudes in den Nachthimmel. Mit einer fachmännisch ausgeführten Wasserabführung über Gesimse, Brüstungen und Fensterbänke lassen sich unschöne Ablaufschlieren an der Fassade und damit eine Grundlage für Pilz- und Algenbefall vermeiden. Zusätzlich sollte der Sockelbereich der Fassade mit einem entsprechenden Schutz vor Spritzwasser versehen werden. Neben den baulichen Maßnahmen minimiert eine weitsichtige Produktwahl das Risiko von Algen und Pilzen an der Fassade. Heute sind Putze ohne Zusatz von Bioziden am Markt, sie machen sich ein physikalisches Prinzip zunutze, indem sie die Oberfläche eines Wassertropfens vergrößern und so seine Verdunstung beschleunigen. Es sind auch Putze mit dem selbstreinigenden “Lotus-Effekt“ im Handel, womit Wasser und Schmutz schneller abfließt. Die Putzoberfläche der Fassade trocknet damit deutlich schneller ab mit dem Ergebnis, dass Algen und Pilze keinen Nährboden finden.
Constanze Wiedemann
Constanze Wiedemann
2025-09-07 04:00:35
Anzahl der Antworten : 15
0
Verwendet man nicht mindestens einmal im Jahr die im Baumarkt erhältlichen und ökologisch unbedenklichen Algen-Ex-Anstriche, bilden sich auf Wegen oder Dächern sogar Moospolster, die dann nur noch mechanisch entfernt werden können. Dauerhaft Abhilfe schafft eine auf Photokatalyse beruhende Beschichtung, die auf molekularer Ebene Algen zersetzt: Regen wäscht die entstandenen Abbauprodukte weg und eine neue Algenbildung wird so für Jahre verhindert.