Welcher Schotter passt unter eine Bodenplatte für einen Pool?

Frida Auer
2025-07-20 01:38:41
Anzahl der Antworten: 4
Normalerweise nimmt man Natur- oder Hochofenschotter.
Wenn du dir was Gutes für die Wärmedämmung tun möchtest, dann nimm Glasschaumschotter.
Schotter unter der Bodenplatte als kapillarbrechende Schicht sollte sehr grobkörnig sein, und im Gegensatz zum grobkörnigen Kies, sehr wenig oder kein Kleinkornanteil haben.
Was für ein Material der Schotter hat, hängt auch von der Gegend ab, bei uns im Koblenzer Raum nimmt man z.B Lavalitschotter.
Zur zusätzlichen Wärmedämmung kann man eine Schicht Schaumglasschotter draufpacken.
Die kapillarbrechende Schicht gehört aber trotzdem drunter, denn sie soll Wasser am aufsteigen hindern.
Wenn du die Korngröße für den Beton deines Fundamentes meinst ist diese in der Regel 0-32 mm.
Falls du den Schotter meinst mit welchem der Rest zwischen Streifenfundamenten und unter Bodenplatte meinst nimmt man in der Regel einen Kalksteinschotter 0-45 mm.
Ich glaube das heißt Drainagekies.
Größe weiß ich nicht.
Kann man aber sicherlich ergooglen.

Grit Kramer
2025-07-19 23:16:44
Anzahl der Antworten: 7
Der Schotter mit Korngröße 8-16 wird zunächst ca. 15 cm hoch aufgeschüttet.
Die Schotterschicht dient dazu den Untergrund auszugleichen, Wasser aufzunehmen und über eine Drainage abzuleiten.
Von den Gegebenheiten her, hätten wir bestimmt auch auf eine Schotterschicht verzichten können.
Gewachsener Boden und auf einer Seite offen, also keine Wanne.
Darin kann sich eigentlich kein Wasser sammeln...!
Nichts desto trotzt haben wir uns für eine Schotterschicht entschieden, sicher ist sicher.
Wir wollten keine böse Überraschung erleben und gleichzeitig 5 cm Bodenunterschied ausgleichen.
Mit dem Stahlzinken-Rechen wird die erste ca. 10 - 15cm hohe Schotterschicht gleichmäßig verteilt.
Mit der Rüttelplatte wird nun die Schotterschicht gut verdichtet.