:

Wie können Sie Ihre Poolpumpe schalldämmen?

Manuela Heinrich
Manuela Heinrich
2025-07-05 11:50:15
Anzahl der Antworten : 16
0
Durch eine Lärmdämmung der Pumpe lässt sich eine Minimierung der Schallbelastung erreichen. Eine gute Lärmdämmung lässt sich bei Pumpen durch eine Beton-Fundamentplatte mit unterlegter Gummimatte erreichen. Die Aufstellung der Wärmepumpe auf Leichtbaudecken/-böden sollte dabei generell vermieden werden. Steht die Pumpe auf einem "schwimmenden Estrich", sollte sowohl Estrich wie auch Trittschalldämmung um die Pumpe herum ausgespart werden. Es ist sowohl bei der Innen- wie auch bei der Außenaufstellung wichtig, die Wärmepumpe vom Baukörper zu entkoppeln. Dadurch wird verhindert, dass die erzeugten Schwingungen auf den Boden oder direkt auf das Gebäude übertragen werden.
Gotthard Wimmer
Gotthard Wimmer
2025-06-24 15:45:05
Anzahl der Antworten : 16
0
Hallo, ich hatte auch das Problem mit einer zu laut ratternden Pumpe und den Nachbarn zu dicht. Die Lösung besteht darin, die Pumpe von Schallträgern zu entkoppeln. Ich habe meinen Pooltechnikraum im Pumpenbereich mit Waschmachinengummimatten ausgelegt. Die Pumpe wurde auf die Matte geschraubt und nicht auf den Plastikteller, der dafür vorgesehen war. Die Plastikhaube wurde ohne Berührungspunkte an die Pumpe auch auf dem Boden geschraubt, was erstaunlich viel gebracht hat. Zusätzlich kann der Technikraum auch isoliert werden, aber das ist nicht immer möglich. Ein weiterer Ansatz ist, PVC-Rohre vor und nach der Pumpe mit Gummietüllen zu entkoppeln, was nicht viel kostet und enorm viel bringt, da die Wand, an der alles montiert ist, das Brummen der Pumpe übertragen und verstärken kann. Ein OSB-Kasten um die Pumpe herum, mit 80mm Schaumstoff von innen gedämmt, kann auch helfen, und für die Kühlung kann ein 12V-Lüfter direkt vor dem Lüfter der Pumpe gebaut werden, der durch eine gedämmte Kammer Frischluft von außen ansaugt. Der Lüfter läuft 10 Minuten nach, wenn die Pumpe aus ist. Es ist wichtig, dass die Gummietüllen für sich am meisten bringen und ohne viel Arbeit, und es ist ratsam, einen Kasten um die Pumpe zu bauen, wenn keine PVC-Verrohrung vorhanden ist, der jedoch zwangsbelüftet werden muss. Bei Schalldämmung zählt wohl: je dicker, desto besser. Ein Bild von meinem Projekt und eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Materialien kann bei Heldentaten gefunden werden.
Ewald Koch
Ewald Koch
2025-06-24 14:41:43
Anzahl der Antworten : 12
0
Um das Geräusch einer Pumpe zu reduzieren, können Sie ein Gehäuse um die Pumpe herum bauen. Die Wahl des Materials für das Gehäuse ist wichtig. Je schwerer das Material ist, desto besser wird der Schall gedämpft. Beton dämpft beispielsweise mehr Geräusche als Stein. Für ein robustes und effektives Gehäuse empfehlen wir, mindestens 18 mm wetterbeständiges Sperrholz zu verwenden. Sorgen Sie für eine straffe Montage ohne Spalten, um Geräuschleckagen zu vermeiden. Verwenden Sie gut dichtende Materialien an den Anschlüssen und am Boden. Lassen Sie ausreichend Platz um die Pumpe frei, idealerweise 25-30 cm, damit die Luft frei zirkulieren kann. Für die Belüftung an den kurzen Seiten ist zusätzlicher Platz erforderlich. Eine Pumpe benötigt kühle Luft, um ihre Wärme abzuführen. Um dies mit Schalldämmung zu kombinieren, ist ein schallgedämpfter Durchgang unerlässlich. Platzieren Sie hierzu an beiden kurzen Seiten des Gehäuses eine Trennwand auf der Innenseite. Gestalten Sie die Öffnungen für Luftzufuhr und -abfuhr auf etwa ⅓ der Höhe des Gehäuses. Stellen Sie sicher, dass die Trennwand innen ⅔ der Höhe beträgt. Bedecken Sie die gesamte Innenseite der Belüftung mit einem schallabsorbierenden Material. Sobald die Pumpe im Gehäuse steht, kann sich der Schall im Gehäuse reflektieren. Um dies zu verhindern und die Geräuschreduzierung zu verbessern, sollte die Innenseite des Gehäuses mit schallabsorbierendem Material von mindestens 40 mm Dicke verkleidet werden. Wir empfehlen hierfür EASYfoam FireSeal, oder EASYfoam PU. Mit einem sorgfältig konstruierten Gehäuse können Sie das Geräusch Ihrer Pumpe erheblich reduzieren. Durch die Kombination der richtigen Materialien, gedämpfter Belüftung und Schallabsorption schaffen Sie eine effektive Lösung.
Mark Bartels
Mark Bartels
2025-06-24 14:28:41
Anzahl der Antworten : 14
0
Damit der Bau gelingt, benötigen Sie folgende Teile, aus denen Sie Ihre Einhausung zusammensetzen: 1x Boden 1x Deckel 2x Seitenwände 4x Vorder- und Rückwandhälften 2x Versatzwände. Nachdem Sie die Bauteile zugeschnitten haben, machen Sie Vorbohrungen an Seitenwänden und Boden, sodass Sie die anderen Bauteile anschließend so miteinander verschrauben können, wie auf dem Bild dargestellt. Steht das Grundgerüst, so müssen Sie das Dämmmaterial den Maßen anpassen und zuschneiden. Da bei Produkten wie soni COMPOSITE, soni WAVE und soni RESIST die Rückseite selbstklebend ist, können Sie Zuschnitte aus diesen Materialien ganz einfach auf die Innenseiten der Einhausung kleben. Sobald Sie das Dämmmaterial befestigt haben, können Sie die beiden Versatzwände ebenfalls anbringen und mit dem Schallschutzmaterial ausstatten. Wir empfehlen Ihnen, noch ein Distanzgewinde zwischen Vorder- und Rückwandhälften und den Aufsatzwänden einzubauen, um die Versatzwände zu fixieren. Ist der Bau einer Einhausung aus Holz für Sie zu aufwändig, ist unsere soni RESIST Box UV eine praktische und einfache Alternative. Die steckbaren Akustikelemente aus einem geschlossenzelligen Polyethylen-Schaumstoff sind in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich und lassen sich schnell und einfach miteinander verbinden - wie ein Puzzle. Durch die hervorragende schalldämmende sowie schalldämpfende Wirkung wird soni RESIST Box gerne als Einhausung von Kompressoren eingesetzt. Auch Poolpumpen lassen sich damit leiser machen, selbst wenn sie der Witterung ausgesetzt sind. Dank der UV-Stabilität der schwarzen Akustikelemente können mit der soni RESIST Box UV Schallwellen effektiv und unkompliziert gedämmt werden.