:

Wie kann ich den Lärm einer Pumpe dämmen?

Anett Grimm
Anett Grimm
2025-07-14 04:28:40
Anzahl der Antworten : 11
0
Eine leise Gartenpumpe kaufen, ist tatsächlich absolut simpel: Kaufen Sie eine leise Pumpe um späteren Stress zu vermeiden. Mit dem Kauf einer solchen leisen Pumpe haben Sie bereits 50% Ihrer Hausaufgaben für eine leise Gartenpumpe erfüllt. Unser Tipp lautet: Nutzen Sie als Saug- und Druckschlauch sogenannte flexible Panzerschläuche, sie übertragen keine Vibrationen der Pumpe in das Rohrsytem. Wer diese Änderung noch mit dem Einsatz von Schwingungsdämpfern beim Befestigen der Pumpe kombiniert wird erstaunt sein, wie viel dies ausmacht. Mit einem sogenannten Pumpendom kann man gefahrlos und optisch angenehm eine weitere Dämpfung erzielen. Die Gartenpumpe mit seinen Schläuchen und Kabeln wird dabei nicht nur optisch angenehm verpackt. Vor allem ist so eine 100% gefahrlose zusätzliche Dämpfung der Betriebsgeräusche möglich. Wenn Sie die obigen Tipps umsetzen, werden Sie ein deutlich angenehmes Betriebsgeräusch ihrer Gartenpumpe erzielen.
Hilmar Steinbach
Hilmar Steinbach
2025-07-03 08:03:06
Anzahl der Antworten : 12
0
Es besteht die Möglichkeit, dass die Pumpe zu laut ist, da sie nahe am Kamin verbaut wurde. Die Pumpe springt zwar hörbar an, aber die Rohre im Keller werden nicht mehr heiß. Wenn es im ersten Jahr nicht funktioniert hätte, wäre eine Fehlkonstruktion naheliegend. Das Dreiewegventil wurde ausgebaut, aber es wurde kein Defekt festgestellt. Die Temperaturregelung am Anlegethermostat, welches die Pumpe ansteuert, wurde verändert, ohne Erfolg.
Lukas Schreiner
Lukas Schreiner
2025-06-24 17:44:45
Anzahl der Antworten : 14
0
Ich habe einen kleinen Holztechnikraum und die Pumpe stand auf Waschbetonplatten. In der Studioakkustik ist die Lösung oftmals das Entkoppeln der Geräte von Schallträgern. Was mir etwas geholfen hatte: Pooltechnikraum im Pumpenbereich mit Waschmachinengummimatten ausgelegt. Ich habe die Pumpe auf die Matte geschraubt und nicht auf den Plastikteller, der dafür vorgesehen war. Die Plastikhaube ohne Berührungspunkte an die Pumpe auch auf dem Boden geschraubt. Das hatte erstaunlich viel gebracht. Zusätzlich kannst Du den Technikraum auch isolieren. Entkoppeln der Pumpe von Beweglichen/Schwingenden Teilen hilft schon sehr. Ich habe meine PVC Rohre vor und nach der Pumpe je 2x mit Gummietüllen entkoppelt, das brachte enorm viel da die Wand an der alles Montiert ist das Brummen der Pumpe übertragen durchs Rohr verstärkt. Ich habe dann noch einen OSB Kasten um die Pumpe umzu gebaut und mit 80mm Schaumstoff von innen gedämmt. Bei Schalldämmung zählt wohl : je dicker desto besser.
Marga Münch
Marga Münch
2025-06-24 15:34:49
Anzahl der Antworten : 15
0
Um eine Pumpe leiser zu machen, sollten Sie mit dem Bau einer Einhausung beginnen, indem Sie die benötigten Teile wie Boden, Deckel, Seitenwände, Vorder- und Rückwandhälften sowie Versatzwände zuschneiden und Zusammenbauen. Nachdem Sie das Grundgerüst errichtet haben, müssen Sie das Dämmmaterial auf die Maße anpassen und zuschneiden, um es dann auf die Innenseiten der Einhausung zu kleben. Alternativ können Sie auch eine soni RESIST Box UV verwenden, eine individuell gestaltbare Schallschutzbox, die in nur wenigen Minuten aufgebaut werden kann und durch ihre steckbaren Akustikelemente aus geschlossenzelligen Polyethylen-Schaumstoff eine hervorragende schalldämmende und schalldämpfende Wirkung bietet. Auch Poolpumpen lassen sich damit leiser machen, selbst wenn sie der Witterung ausgesetzt sind, dank der UV-Stabilität der schwarzen Akustikelemente, die es ermöglichen, Schallwellen effektiv und unkompliziert zu dämmen. Durch den Einsatz einer solchen Einhausung oder Schallschutzbox kann der Schall einer Pumpe reduziert werden, wobei die genaue Reduktion des Schallpegels von der Ausgangssituation abhängt.