:

Welche 4 Arten von Lärm gibt es?

Heino Hinz
Heino Hinz
2025-07-01 22:03:36
Anzahl der Antworten : 14
0
Die vier Arten von Lärm sind Kontinuierliches Rauschen, Intermittierendes Geräusch, Impulsives Rauschen und Niederfrequentes Rauschen. Kontinuierliches Rauschen ist genau das, was auf der Verpackung steht: Es handelt sich um Lärm, der kontinuierlich erzeugt wird, zum Beispiel von Maschinen, die ohne Unterbrechung laufen. Intermittierender Lärm ist ein Lärmpegel, der schnell ansteigt und wieder abfällt. Impulsiver Lärm wird am häufigsten mit der Bau- und Abbruchindustrie in Verbindung gebracht. Niederfrequentes Rauschen sollten Sie mit einem Schallpegelmesser mit Terzbandanalyse messen, damit Sie die niedrigen Frequenzen, die das Rauschen ausmachen, analysieren können.
Rolf-Dieter Schulze
Rolf-Dieter Schulze
2025-06-24 03:00:53
Anzahl der Antworten : 15
0
Grenzwerte und andere Maßnahmen zum Lärmschutz gibt es bei: Baulärm Fluglärm Gastgewerbelärm Industrie- und Gewerbelärm Nachbarschaftslärm Schienenlärm Veranstaltungs- und Freizeitlärm Straßenlärm
Traudel Lutz
Traudel Lutz
2025-06-16 00:46:33
Anzahl der Antworten : 9
0
Unterschieden werden unter anderem Verkehrslärm, Gewerbelärm oder Nachbarschaftslärm. Man unterscheidet aurale Lärmwirkungen und extraaurale Lärmwirkungen. Die Immissionsrichtwerte nach TA Lärm in Deutschland sind in folgender Tabelle aufgeführt: Gebietstyp Tag (6 bis 22 Uhr) Nacht (22 bis 6 Uhr) Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeheim 45 35 Reines Wohngebiet 50 35 Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 40 Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete 60 40 Urbanes Gebiet 63 45 Gewerbegebiet 65 50 Industriegebiet 70 70. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten.