Wie kann Lärm reduziert werden?

Vladimir Fricke
2025-07-04 09:40:49
Anzahl der Antworten
: 12
Als Raumteiler können bereits vorhandene Möbel wie Aktenschränke, Bücherwände oder Regale dienen.
Spezielle Akustik-Stellwände schlucken den Schall deutlich besser und lassen sich leichter umstellen.
Raumteiler dämpfen nicht nur den Schall, sie trennen die Arbeitsplätze auch optisch ab.
Akustikvorhänge absorbieren den Schall und vermindern so den Reflexionsschall und die Nachhallzeit.
Lärmende Geräte wie Drucker oder Kopierer sollten nicht direkt am Arbeitsplatz stehen.
Beim Kauf neuer Bürogeräte sollte auf Geräuscharmut geachtet werden.
Mobiltelefone auf Vibrationsalarm stellen.
Bei der Einrichtung von Großraumbüros sollten Arbeitgeber darauf achten, ausreichend Platz zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen zu schaffen.
Lärmdämpfende Materialien für Böden, Decke und Wände einsetzen.
In Großraumbüros können Räume zoniert werden.
Laute Tätigkeiten werden ausgelagert, zum Beispiel in spezielle Kommunikationsräume für Meetings oder zum Telefonieren.

Margarita Philipp
2025-06-27 04:11:37
Anzahl der Antworten
: 17
Lärm entwickelt sich durch unterschiedlichste akustische Quellen. Beispiele dafür sind der Verkehr, Baustellen in der Nähe, Gespräche innerhalb sowie ausserhalb des Raumes, Bewegungen von Menschen und Gegenständen sowie unterschiedliche Geräte im Umfeld etc. All diese Quellen erzeugen eine Art von Schall – Luftschall, Körperschall und Trittschall. Die gesendeten Schallwellen bewegen sich durch den Raum und werden zusätzlich von schallharden Oberflächen im Raum reflektiert. Bei diesen Oberflächen handelt es sich um Beton, Holz, Glas und Stahl – also sehr beliebte Baustoffe, die unsere Arbeits- und Wohnräume prägen. Durch diese Schallreflexion entsteht ein Akustikproblem bzw. störender Lärm. Eine akustisch belastende Atmosphäre ist die Folge.

Lore Kunz
2025-06-16 01:39:42
Anzahl der Antworten
: 15
Um den Lärm um mich herum zu reduzieren, versuche ich zunächst, die Intensität dieser Geräusche so weit wie möglich zu reduzieren. Zu Hause kann dies beispielsweise durch eine gute Dämmung von Türen und Fenstern erfolgen. Die von der Außenluft transportierten Geräusche werden so stärker gedämpft.
Um den Lärm zu vermeiden, der durch Elektrogeräte und Möbel in Ihrem Haus verursacht werden kann, denken Sie an Möbelgleiter aus Filz und Dämpfungen aus Gummi und Kork.
Lesen Sie vor dem Kauf die Etiketten der Haushaltsgeräte, seit 2011 wird ihr Geräuschpegel während des Betriebs angegeben.
Verringern Sie gewohnheitsmäßig die Lautstärke des Fernsehers, des Radios, des angeschlossenen Lautsprechers.
Unabhängig davon, ob es sich um eine einmalige, sehr laute Aktivität oder um dauerhaften Lärm in der Umgebung handelt, wird das Tragen von Gehörschutz oder Ohrstöpseln empfohlen.
Beachten Sie auch, dass nach der Belastung durch Lärm eine Erholungszeit unerlässlich ist, um eine gute Hörleistung zu gewährleisten. Regelmäßige Pausen an einem ruhigen Ort sind anzuraten.
Es gibt Smartphone-Anwendungen, mit denen Sie die Dezibel im Umfeld in Echtzeit messen können.

Günther Göbel
2025-06-15 22:09:38
Anzahl der Antworten
: 14
Konstruktive Maßnahmen gegen Schallentstehung können bereits bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Maßnahmen sind sowohl an der Mechanik als auch der Hydraulik und Pneumatik möglich. Beispiele dafür sind: Beseitigung von Unwuchten rotierender Teile, Verbesserung der Nachstellbarkeit von Lagern bei Wartungsarbeiten, Verlagerung der Pumpen in Nebenräume und die Verwendung von lärmarmen Pumpen.
Wartung und Instandhaltung haben auch einen großen Einfluss auf die Lärmentwicklung einer Maschine während ihrer Lebensdauer. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind erforderlich, um die Schallemission einer Anlage über die Lebensdauer konstant zu halten.
Wenn es nicht gelingt, den Schall an der Entstehungsstelle zu vermeiden, muss seine Abstrahlung verhindert werden. Dies kann durch Schalldämmung, wie Kapselung oder schwingungsisolierende Aufstellung, oder durch Schalldämpfung, wie den Einsatz von Schalldämpfern oder die Verwendung von porösen und weichen Materialien, erreicht werden.
Außerdem kann die Schallausbreitung zum Arbeitsplatz hin vermindert werden durch räumliche Unterteilung, wie Schallschutzkabinen oder Trennwände, oder durch raumakustische Maßnahmen, die die Reflexion von Schall an den Wänden und der Decke vermindern. In geschlossenen Räumen können aufwändige Nachrüstarbeiten erforderlich sein, wenn die raumakustischen Kenngrößen nicht dem Stand der Lärmminderungstechnik entsprechen.
auch lesen
- Welche Methoden zur Lärmreduzierung gibt es?
- Welche Bereiche müssen nach LärmVibrationsArbSchV als Lärmbereiche gekennzeichnet werden?
- Wie kann man den Lärm, der in einen Raum dringt, reduzieren?
- Welche technischen Maßnahmen gibt es gegen Lärmgefahren?
- Was sind die 5 Lösungen gegen Lärmbelästigung?
- Welche 4 Arten von Lärm gibt es?
- Unter welcher Voraussetzung muss der Unternehmer ein Lärmminderungsprogramm nach Lärmvibrationsarbschv durchführen?
- Wie macht man einen Raum 100 % schalldicht?
- Wie kann man Lärm von oben reduzieren?