:

Wo ist der beste Standort für einen Pool?

Gertrude Peter
Gertrude Peter
2025-05-01 13:26:56
Anzahl der Antworten: 1
Wenn du über mehrere sonnige Lagen verfügst, positioniere dein Schwimmbecken möglichst dort, wo es der Morgensonne ausgesetzt wird, da diese das Wasser viel effizienter als die Abendsonne aufwärmen kann. Bäume sind nicht unbedingt ein Nachteil. Auf jeden Fall solltest du aber darauf achten, wie diese ihren Schatten werfen und die Störungen, die sie verursachen können, berücksichtigen. Bäume können sich jedoch in der Nähe des Schwimmbeckens befinden, vorausgesetzt sie dienen als Wind und Blickschutz und gehören zur Familie der Immergrünen.
Hans-Günter Strauß
Hans-Günter Strauß
2025-05-01 13:23:30
Anzahl der Antworten: 1
Ist die Nähe zum Haus bzw. eine ideale Anbindung des Technikschachtes möglich? Ist die Lage sonnig und windgeschützt? Gibt es noch Platz für einen Sichtschutz für die Privatsphäre? Ist der Platz ausreichend um auch spätere Anschaffungen anzubringen? Der Pool wurde zwischen Terrasse und Mauer zum Nachbarn platziert. Die "Nische" ist ein idealer Sicht- und Windschutz. Der Pool wurde großzügig in den Garten integriert. Der Pool wurde am Rand des Gartens platziert, somit ist noch genügend Grünfläche vorhanden. Die Gräser decken den Sichtschutz zur Straße harmonisch ab.
Monique Haag
Monique Haag
2025-05-01 12:43:12
Anzahl der Antworten: 3
Der richtige Standort und Pool Untergrund, es gibt einige Punkte, die Sie bei der Wahl des geeigneten Platzes bedenken sollten. So empfehlen wir, den Pool auf einem ebenen Untergrund, wie zum Beispiel einer Terrasse, aufzustellen. Doch beachten Sie, nicht nur auf dem Rasen existiert ein Gefälle. Bereits 1% Gefälle bringt eine Fläche aus dem Lot. Auf eine Länge von vier Metern ergibt dieser Höhenunterschied bereits eine Differenz mehrerer cm in der Höhe des Wasserpegels im Becken. Im Rasen oder auf Beton - wichtig ist, dass keine Steine auf dem Untergrund liegen. Sie können den Pool Untergrund im Garten auch mithilfe von Sand optimal aufbereiten. Steht Ihr Aufstellpool auf einer Fläche aus Beton oder ähnlich hartem Material, legen Sie eine Weichgummimatte auf den Untergrund. Für genauere Informationen lesen Sie unseren Magazin Artikel Pool Untergrund. Besonders wenn Sie Kinder haben, ist ein weicher Boden aus Sand oder Gummi, um das Schwimmbecken herum von Vorteil. Gerade aufblasbare Pools verleiten zum Spielen an und mit dem Beckenrand. Es besteht Rutsch- und Stolpergefahr. Beachten Sie zudem, dass Sie den Pool im Garten nicht direkt an einer Mauer oder einem Zaun aufstellen. Kinder könnten sonst hinauf klettern, in das Wasser springen und sich verletzen. Für den Standort ist es ebenfalls wichtig, dass ein Gartenschlauch in Reichweite ist. Diesen benötigen Sie zur Befüllung des Beckens. Achten Sie gerade in Nähe zur Terrasse darauf, dass ein Abstand von mindestens 3 Meter zu Steckdosen vorhanden ist. Verwenden Sie, wenn für die Pumpe nötig, ein Verlängerungskabel, das ordentlich isoliert ist.
Helma Kramer
Helma Kramer
2025-05-01 11:04:04
Anzahl der Antworten: 2
Eine ebene Fläche eignet sich am besten als Standort für den Gartenpool. Um die Sonneneinstrahlung als kostenlose Temperierungsvariante nutzen zu können, empfiehlt sich der Aufbau des Pools an einem Standort mit bestenfalls ganztägiger UV-Einstrahlung. Wenn möglich, sollte dann der Skimmer in Windrichtung platziert werden, damit der Schmutz selbstständig in die selbige getrieben werden kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass keine großen Büsche, Sträucher und Bäume direkt neben dem künftigen Schwimmbecken vorhanden sind. Der Filter sollte optimalerweise unterhalb des Wasserspiegels und in nächster Nähe zum Skimmer platziert werden. Bei der Planung muss der Standort des Swimmingpools im Zuge der Planung miteinkalkuliert werden, da Sicherheitsabdeckungen oftmals einen Überstand von mehreren Dezimetern aufweisen und auf einen ebenerdigen Beckeneinbau angewiesen sind.